Politik

Wegen Handy-Aufnahmen: Türkische Zivilpolizisten nehmen Journalisten fest

Am Jahrestag der Gezi-Proteste haben türkische Zivilpolizisten einen Journalisten der Zeitung Zaman vorübergehend festgenommen. Das Vergehen des Journalisten: Er wollte Aufnahmen mit seinem Handy machen.
01.06.2015 17:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Sonntag haben in Istanbul türkische Zivilpolizisten den Journalisten der Zeitung Zaman, Emre Şencan, attackiert. Anlässlich des Jahrestags der Gezi-Proteste hatte der Journalist Video-Aufnahmen mit seinem Handy vornehmen wollen, berichtet die Zeitung Hürriyet. Im Zuge seiner Festnahme fragte Şencan nach den Namen der Polizisten. Einer der Beamten fragte zurück: „Und wem willst du unsere Namen geben? Den Amerikanern oder Fethullah Gülen?“

Die türkische Journalisten-Vereinigung TGC kritisierte die Festnahme scharf. Journalisten hätten schließlich die Pflicht, sich Informationen zu beschaffen.

Şencan sagte der Zeitung Yeni Asya, dass die Polizisten ausschließlich ihn derart behandelt hätten. Allen anderen Journalisten gegenüber seien sie zuvorkommend gewesen. „Als sie mitbekommen haben, dass ich von der Zeitung Zaman komme, ist ihr Verhalten besonders ekelhaft geworden“, so der Journalist.

Der Journalist wurde nicht in Untersuchungshaft genommen. Dazu erklärt er wörtlich: „Sie haben mich - obwohl ich wollte - ganz bewusst nicht in U-Haft genommen. Denn hätten sie das getan, hätten sie den Vorfall protokollieren müssen. Dann wäre die Unrechtmäßigkeit ihrer Handlung schriftlich erfasst worden. Denn eine andere Option gab es nicht. Sie haben mich eine halbe Stunde lang festgehalten und mir anschließend gesagt, dass ich ,abhauen´ soll.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...