Politik

Reine Kosmetik: Griechische Banken sollen am Montag öffnen

Die griechischen Banken sollen am Montag wieder öffnen. Doch dies ist reine Symbol-Politik. Die Griechen sollen das Gefühl bekommen, dass sich Wohlverhalten lohnt.
18.07.2015 02:08
Lesezeit: 1 min

Die Syriza-Regierung hat angekündigt, dass die Banken in Griechenland wieder öffnen werden. Diese politische Nachricht soll den Griechen das Gefühl geben, dass sich die Kapitulation von Alexis Tsipras gelohnt hat.

Doch tatsächlich ist dies ein rein symbolischer Akt. Wie Frances Coppola bei Forbes schreibt, werden die Limits für Abhebungen auf 120 Euro pro Person verdoppelt. Selbst das ist noch nicht sicher: Zwischendurch hieß es, die 120 Euro würden sich auf drei Tage verteilen.

Die Öffnung wird lediglich den Rentnern, die kein Online-Banking machen, das Gefühl geben, dass sich die Dinge langsam normalisieren. Die Schalter in den Banken werden besetzt sein. Doch von einem funktionsfähigen Banken-System kann keine Rede sein.

Die ELA-Notkredite der EZB von 900 Millionen Euro würden Auszahlungen von 80 Euro pro Person erlauben. Die Kapitalverkehrskontrollen bleiben aufrecht, weshalb Unternehmen nur mit erheblichen bürokratischen Hürden Geld ins Ausland überweisen können. In einer hochgradig vernetzten, arbeitsteiligen Wirtschaft ist das ein Unding.

Die Brückenkredite der Euro-Retter gehen an die EZB, den IWF und an Großbritannien. Die griechische Regierung ist mit Milliarden bei Unternehmen im Zahlungsverzug. Die Unternehmen werden dieses Geld nicht sehen, weil die Regierung mit dem EU-Geld ihre überfälligen Rechnungen nicht bezahlen kann. Insolvenzen werden erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...