Wirtschaft

USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen Energiesicherheit. Jahrzehntelang galten Ölpreise und Fördermengen als Barometer für Wohlstand und Stabilität – doch nun gerät Strom ins Zentrum der wirtschaftlichen und politischen Planung.
11.05.2025 10:58
Lesezeit: 2 min
USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
Die Amerikaner haben Energiesicherheit lange mit Öl gleichgesetzt, doch in den kommenden Jahren wird sie zunehmend von Elektrizität abhängen. (Foto: dpa | Charlie Riedel) Foto: Charlie Riedel

Strombedarf auf Jahrzehnthoch – das Netz ist nicht vorbereitet

Während der Ölverbrauch stagniert, explodiert die Nachfrage nach Strom. Verantwortlich dafür sind vor allem Rechenzentren, die das Rückgrat von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und Kryptowährungen bilden. Hinzu kommen wachsende Elektromobilität, Wärmepumpen sowie die Dekarbonisierung industrieller Prozesse.

Nach Jahrzehnten des Stillstands steigt der US-Strombedarf erstmals seit den 1960er Jahren wieder rasant – um über 3 Prozent jährlich, so die Energieberatung Grid Strategies. Zum Vergleich: Noch vor wenigen Jahren lag das Wachstum unter 1 Prozent. Die Infrastruktur aber, die diesen Wandel tragen soll, steht unter enormem Druck.

„Wir brauchen dringend Transformatoren, Umspannwerke, Netzausbau – doch die Industrie hat zu lange im Energiesparmodus gearbeitet“, warnt Grid-Strategien-Chef Rob Gramlich. Genehmigungen für Netzanschlüsse dauern laut dem Lawrence Berkeley National Laboratory mittlerweile im Schnitt fünf Jahre.

Politischer Sprengstoff – Strom wird zur Machtfrage

Was einst die OPEC und der Ölpreis waren, könnte künftig die Regulierung des Stromnetzes werden. Investitionen in Milliardenhöhe sind nötig – doch die Bürokratie bremst, während sich demokratische und republikanische Bundesstaaten auf unterschiedliche Prioritäten konzentrieren: Erneuerbare Energien versus Rechenzentren, Dekarbonisierung versus Industrieansiedlung.

Die Regierung Joe Bidens hat mit einem Infrastrukturprogramm über 8 Milliarden US-Dollar erste Schritte unternommen, doch angesichts des enormen Bedarfs ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Trumps Rückkehr ins politische Zentrum bringt zusätzliche Unsicherheit: Er will fossile Energien wieder stärken, Umweltauflagen kippen und den grünen Umbau bremsen.

Elektrizität – ein kapitalintensiver Machtfaktor

Anders als Öl, bei dem die Kosten vor allem im Brennstoff selbst liegen, ist Elektrizität ein infrastrukturgetriebenes Geschäft. Der Kapitalbedarf ist enorm – und zieht bereits Private Equity an. Zuletzt sicherten sich der Canada Pension Fund und Global Infrastructure Partners für 6,3 Milliarden Dollar den Energieversorger Allete, der Minnesota Power kontrolliert.

Die Aussicht auf garantierte Renditen durch staatlich regulierte Stromtarife macht den Sektor für Investoren attraktiv – doch das Risiko ist hoch. Sollte die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückbleiben, etwa durch eine Überhitzung des Rechenzentrumsmarktes, drohen Fehlinvestitionen, deren Kosten letztlich beim Verbraucher landen.

Fazit: Strom ist das neue geopolitische Öl

Die USA stehen am Beginn eines historischen Wandels. Strom wird zur strategischen Ressource – mit allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spannungen, die einst mit Öl verbunden waren. Die kommende Präsidentschaftswahl wird darüber entscheiden, ob der Energiesektor in die Zukunft investiert – oder ins fossile Gestern zurückkehrt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...