Politik

Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige US-Präsident Donald Trump in die entgegengesetzte Richtung – mit politischem Kalkül, ideologischem Eifer und wirtschaftlicher Rücksichtslosigkeit. Was sich wie eine Serie von Einzelentscheidungen liest, ist in Wahrheit ein strategischer Frontalangriff auf das globale Klimanarrativ – mit dramatischen Folgen, nicht nur für die USA.
30.04.2025 15:06
Aktualisiert: 30.04.2025 15:06
Lesezeit: 3 min

Fossile Energie statt grüner Visionen – das Comeback von Öl, Gas und Kohle

Kaum im Amt, rief Trump den „Energienotstand“ aus. Die Folge: Schnellgenehmigungen für Öl- und Gasprojekte, ein Freifahrtschein für Unternehmen – und das Ende jeder Umweltverträglichkeitsprüfung. Besonders brisant: Die umstrittene Pipeline Line 5, die mitten durch sensible Seenlandschaften verläuft, wurde plötzlich zur „kritischen Infrastruktur“. Umweltschützer sprechen von einer tickenden Zeitbombe – Washington sieht darin „nationale Energiesicherheit“.

Kohle als Männlichkeitsbeweis – ideologisches Revival einer sterbenden Branche

Kohle ist schmutzig, ineffizient und wirtschaftlich tot – sollte man meinen. Nicht so für Trump: Er nennt sie „beautiful, clean coal“ und verleiht ihr in einer bizarren Verordnung den Status eines strategischen Minerals. Sämtliche Umweltauflagen für Kraftwerke werden gestrichen. Die Ironie: In einer Zeit, in der selbst China Kohle zurückfährt, macht Amerika sie wieder salonfähig – mit staatlichem Rückenwind.

Windkraft wird zum politischen Feindbild

Während Biden Milliarden in Offshore-Wind investierte, griff Trump dort an, wo grüne Hoffnungsträger auf Rendite hofften: Genehmigte Windprojekte werden gestoppt, Zuschüsse eingefroren, Investoren verunsichert. Selbst Equinor, norwegischer Energieriese, musste über Ostern einen Baustopp in New York hinnehmen – trotz bereits laufender Arbeiten. Ein beispielloser Eingriff in ein genehmigtes Projekt – ein Signal an alle, die an die Planbarkeit amerikanischer Klimapolitik glaubten.

Bundesstaaten unter Druck – das Ende föderaler Umweltpolitik

Trump begnügt sich nicht mit Bundesmaßnahmen. Seine neue Exekutivanordnung zwingt den Justizminister, gegen klimafreundliche Gesetze einzelner Bundesstaaten wie Kalifornien oder Vermont vorzugehen. Ziel: Rücknahme lokaler Emissionsziele und Verhinderung von E-Mobilitätsstandards. Es ist der Versuch, die letzten grünen Bastionen Amerikas zu schleifen – durch juristische Kriegsführung.

Die Umweltbehörde EPA wird entkernt – Klimaschutz als Feindbild

Unter der neuen Führung der EPA wird nicht mehr geschützt, sondern dereguliert. Die Behörde, einst gegründet für den Umweltschutz, soll nun Strompreise senken, Autofahren billiger machen und fossile Brennstoffe entlasten. Neue Richtlinien lockern Quecksilbergrenzwerte und kippen Emissionsziele. Laut Berechnungen ehemaliger EPA-Mitarbeiter könnten diese Schritte bis 2050 zu über 200.000 vorzeitigen Todesfällen führen.

Der große Exodus: Wissenschaft wird abgeschafft

Tausende Forscher bei NOAA und EPA verlieren ihren Arbeitsplatz. Die Trump-Regierung spart nicht, sie entzieht der Wissenschaft die Existenzgrundlage. Klimamodelle, Hurrikan-Frühwarnsysteme, Wetterdaten – alles wird geopfert, um die Regierung zu verschlanken. Die Folgen für Landwirtschaft, Versicherungsmärkte und Katastrophenschutz sind kaum absehbar – außer, dass sie teuer werden.

Das Ende der Klimaforschung – gezielte Mittelentzüge

Projekte, die Begriffe wie „Klimakrise“ oder „saubere Energie“ enthalten, werden systematisch überprüft und gestrichen. Universitäten wie Princeton verlieren Millionenbeträge. Besonders perfide: Die Begründung lautet, solche Forschung würde „Klimapanik schüren“. Es ist das Ende wissenschaftsbasierter Politik – und der Beginn einer Ära politisch gelenkter Erkenntnisverweigerung.

Symbolpolitik mit Strohhalmen – der Kulturkampf im Kleinformat

Was nach Randnotiz klingt, ist Ausdruck der Ideologie: Trumps Verbot von Papierstrohhalmen an Bundesarbeitsplätzen wurde begleitet von der Behauptung, sie seien „gesundheitsschädlich“. Gleichzeitig wird über Duschköpfe und Wasserhähne debattiert – nicht weil es relevant wäre, sondern weil es Teil eines Kulturkampfs ist. Grün ist nicht nur teuer – es ist in den Augen Trumps auch schwach, ineffizient und bevormundend.

Der Rückzug aus der Welt – Klima-Diplomatie als Feindbild

Mit dem Pariser Klimaabkommen verließ Trump nicht nur einen völkerrechtlichen Rahmen – er verließ auch die Bühne der internationalen Klimaverhandlungen. Mehr noch: Mit diplomatischem Druck verhinderte er zuletzt sogar Fortschritte bei der CO₂-Regulierung im internationalen Schiffsverkehr. Die Botschaft ist klar: Der Rückzug Amerikas ist kein Zufall – er ist Strategie.

Die Vereinigten Staaten unter Trump – vom Klimaschutzstaat zum Bremser der Energiewende

Während Europa sich in grünen Investitionen erschöpft und mit Bürokratie ganze Volkswirtschaften stranguliert, hat Trump gezeigt, wie man den „Green Deal“ mit einem Federstrich zerschlagen kann. Seine Politik ist kein Unfall, sondern ideologisches Programm – getragen von wirtschaftlichen Interessen, konservativer Identitätspolitik und tiefem Misstrauen gegenüber Eliten, Wissenschaft und internationalen Vereinbarungen.

Die grüne Wende mag weltweit propagiert werden – doch in den Vereinigten Staaten hat sie mit Donald Trump ihren gefährlichsten Gegner gefunden. Und dieser Gegner ist zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...