Wirtschaft

Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer verlässt den deutschen Arbeitsmarkt? Es sind Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte, für die Deutschland nicht mehr attraktiv ist. Sie sind nicht faul, sondern jung und gut gebildet. Beginnt der Niedergang des geschwächten Wirtschaftsstandortes Deutschland?
21.08.2025 19:12
Lesezeit: 3 min
Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
Immer mehr Deutsche zieht es ins Ausland. Studien zeigen: Gerade Hochqualifizierte dominieren den Trend und wählen attraktivere Zielländer. (Foto: dpa) Foto: Annette Riedl

Abwanderung von Fachkräften: Auswanderungen auf Rekordhoch – immer mehr Deutsche zieht es ins Ausland

Die Zahl deutscher Staatsangehöriger, die ins Ausland zieht, steigt erneut stark. Von Januar bis April 2025 verließen bereits über 93.000 Menschen das Land, und die Dynamik wirkt alarmierend. Setzt sich das Tempo fort, rückt ein neuer Jahreshöchstwert näher, denn die jüngsten Monatsdaten liegen schon deutlich über vielen Vorjahren, wie das Handelsblatt berichtet.

Immer mehr Menschen verlassen Deutschland: Unter den Auswandernden finden sich Studierende und Ruheständler, doch Personen ab 65 Jahren stellen nur rund sechs Prozent. Etwa die Hälfte der Abwanderer ist 25 bis 49 Jahre alt – also im besten Alter für den Arbeitsmarkt. Zugleich änderte das Statistische Bundesamt 2016 die Erfassung: Seitdem gilt jede abgemeldete Person ohne erneute Anmeldung als Auswanderer, und damit sprang die Statistik sprunghaft nach oben.

Wie viele Deutsche genau im Ausland leben, wird nicht systematisch erfasst. Klar ist nur: Die Zahl der Auswanderer steigt seit Jahren an:

  • Im Jahr 2000 zogen rund 111.000 Deutsche ins Ausland
  • Bis 2010 stieg die Zahl auf etwa 140.000, und 2015 lag sie ähnlich hoch
  • 2016 erreichte sie durch die neue Zählweise etwa 281.000
  • 2023 zogen rund 265.000 ins Ausland, 2024 etwa 270.000.

Seither bleibt das Niveau hoch: Die 2025er-Zwischenstände deuten auf einen weiteren Anstieg hin, und sie verstärken den langfristigen Trend.

In der Migrationsstatistik entsteht dadurch ein Spannungsfeld, denn der Wanderungssaldo insgesamt bleibt seit 15 Jahren positiv: Mehr Menschen ziehen nach Deutschland, als es verlassen, doch die Netto-Zuwanderung basiert vor allem auf ausländischen Staatsangehörigen. Bei Deutschen ist der Saldo seit 2005 negativ – mehr Deutsche verlassen also ihr Heimatland als wieder zurückkehren.

Qualifikation deutscher Auswanderer im Ausland

Die Struktur der Wegziehenden hat sich verschoben, und Studien belegen das deutlich. Die OECD zeigt für 2000/01 bis 2010/11 ein Plus von 40 Prozent bei Deutschen mit Hochschulabschluss im Ausland, während Mittelqualifizierte nur um sieben Prozent zulegten. Laut GERPS-Panelstudie verfügen rund 85 Prozent der erwerbstätigen Auswandernden über einen akademischen Abschluss; diese Quote liegt klar über dem Inland.

48 Prozent der Freelancer denken übers Auswandern nach

Auch jeder Zweite beruflich Selbständiger denkt 2025 über eine Auswanderung nach, wie eine aktuelle Befragung von Freelancermap zeigt, acht Prozent planen den Schritt sogar schon ganz konkret. Unter den Befragten geben 42 Prozent an, dass die Lebensbedingungen woanders besser sind. Knapp 38 Prozent geben steuerliche Vorteile als Grund an. Etwa 37 Prozent nannten politische oder gesellschaftliche Gründe.

Neben dem Wunsch nach weniger Bürokratie, die 34 Prozent anstreben, gab mit 25 Prozent noch jeder vierte Freelancer die geringere Gefahr der Scheinselbstständigkeit an. 20 Prozent hoffen auf bessere berufliche Chancen.

Arbeitsmarkt: Auswirkungen der Fachkräfteabwanderung

„Wenn fast jeder zweite Freelancer darüber nachdenkt, Deutschland zu verlassen, ist das kein individuelles Problem mehr, sondern ein strukturelles Versagen“, kommentiert Thomas Maas, CEO von Freelancermap, die Ergebnisse. Besonders brisant: Gerade im Bereich KI sind der Befragung nach viele Freelancer tätig – das macht ihre potenzielle Abwanderung besonders kritisch für den Innovationsstandort. „Wir müssen es ermöglichen, dass genau diese Menschen, die Verantwortung übernehmen, sich weiterbilden, Innovation leben, es auch in Deutschland tun können“, so Maas.

Fazit: Ausland immer attraktiver für Deutsche

Das Bild, das sich daraus ergibt: Für junge und qualifizierte Deutsche wird das eigene Heimatland immer unattraktiver. Der Frust über lähmende Bürokratie, eine hohe Steuerlast und Unzufriedenheit mit den gewählten Regierungen sowie Sorgen über den wirtschaftlichen Niedergang des Landes, sind sicherlich nur ein paar Faktoren, warum zunehmend auch gebürtige Westdeutsche in andere Länder emigrieren. Für die ansässigen Unternehmen ist das bitter inmitten der Wirtschaftskrise: Hohe Lohnkosten bei sinkenden Einnahmen erschweren die Konkurrenz um Talente und drücken die Attraktivität des Standortes. Es bleibt offen, ob Deutschland im globalen Wettbewerb um Fachkräfte weiterhin mithalten kann, wenn das Ausland zunehmend mehr Anreize für eine berufliche Perspektive bietet.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

 

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Technologie
Technologie KI im Fokus: Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen günstiger machen könnte
22.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen und könnte Diagnosen schneller und kostengünstiger machen. Besonders in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie: Was hinter dem Misstrauen gegenüber der Merz-Regierung steckt
22.10.2025

Die deutsche Industrie steht vor einem Nervenzusammenbruch: Energiepreise, Bürokratie und globale Konkurrenz rauben ihr die Perspektive....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktienmarkt: Warum die nächste Rekordrally näher ist als der Crash
22.10.2025

Nach den Kursstürzen an den Börsen herrscht Unruhe, doch die Panik bleibt aus. Während regionale US-Banken wanken und Investoren über...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chipkrise durch Nexperia-Lieferstopp: VW warnt vor möglichen Engpässen
22.10.2025

Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus.

DWN
Immobilien
Immobilien Preisdynamik am Mietmarkt: Mietanstieg auf Immobilienportalen schwächt sich ab
22.10.2025

Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist hoch, doch die Preisdynamik verlangsamt sich. Was ist die Ursache? Der Experte des Kiel Instituts...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Warum Anleger jetzt vorsichtig sein sollten
22.10.2025

Der weltweite Goldhandel boomt wie nie zuvor. Doch hinter glänzenden Preisen lauern Risiken: Gold kann entweder Sicherheit oder Rendite...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sanierungsfall Webasto: Rettungsplan für den Autozulieferer scheint in trockenen Tüchern
22.10.2025

Der Rettungsplan für den Automobilzulieferer Webasto steht: Der für seine Autodächer und Standheizungen bekannte Zulieferer hat seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus im Wandel: Exklusive Erlebnisse lösen materiellen Besitz als Statussymbol ab
22.10.2025

Der Luxusmarkt steht vor einem Wandel. Trotz steigender Vermögen der Superreichen schrumpfen traditionelle Segmente, während sich...