Wirtschaft

Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch

Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine Studie zeigt den rasanten Anstieg der Arbeitslosen auf knapp drei Millionen – und das BIP schrumpft weiter. Bayern und Baden-Württemberg, bisher die größten Einzahler beim Länderfinanzierungsausgleich, trifft es am härtesten.
20.05.2025 05:53
Aktualisiert: 20.05.2025 16:03
Lesezeit: 4 min
Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt: Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter – ab Sommer droht eine Massenarbeitslosigkeit von mindestens drei Millionen Menschen. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Die wirtschaftliche Stagnation verschärft die Lage am Arbeitsmarkt spürbar: Laut einer aktuellen Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) könnte die Zahl der Arbeitslosen bis August auf bis zu drei Millionen ansteigen – ein Negativniveau, das zuletzt im Jahr 2010 erreicht wurde!

IW-Prognose: Arbeitslosigkeit steigt im Sommer auf drei Millionen

Die schlechte wirtschaftliche Entwicklung trifft mit voller Wucht den Arbeitsmarkt – bisher schleichend und aber immer mehr sicht- und spürbar: Es gibt aktuell 2.932.000 Millionen arbeitslose Menschen in Deutschland. Tendenz steigend, denn seit Mitte 2024 schrumpft die Zahl der Erwerbstätigen konstant. In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden den Arbeitsagenturen fast 10 Prozent weniger neue Stellen gemeldet als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, in nahezu gleichem Tempo sank der Stellenbestand. Arbeitsplätze, die durch natürliche Fluktuation – gegebenenfalls in Verbindung mit Abfindungen – frei geworden sind, werden mithin seltener wieder neu besetzt. Die Abgangschance aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung liegt zurzeit auf dem niedrigsten Niveau seit 2008, als dieser Indikator das erste Mal erfasst wurde.

Arbeitslosigkeit erreicht historisches Niveau

Der Grund für Sparmaßnahmen und Stellenabbau: die anhaltende Rezession, die Deutschland nun schon das dritte Jahr in Folge plagt. Zusätzlich setzen die Inflation und steigende Betriebskosten den Unternehmen zu. Infolgedessen kommt es nicht nur vermehrt zu Entlassungen, sondern auch zu Zurückhaltung bei Neueinstellungen.

Industrie und Bau geraten massiv unter Druck

Der Rückgang der Beschäftigung betrifft zahlreiche Branchen: Industrie und Bauwirtschaft leiden besonders stark unter der aktuellen Entwicklung. Die Industrie verzeichnete 2024 bereits ein Minus von drei Prozent. Auch 2025 sinkt die Wertschöpfung weiter. Hauptgründe sind hohe Energiepreise, steigende Löhne und wachsender Regulierungsdruck.

Die Bauwirtschaft trifft es noch härter: Nach einem Einbruch um 3,7 Prozent im Vorjahr droht erneut ein Rückgang. Hohe Baukosten und politische Vorgaben blockieren Investitionen und hemmen die Konjunktur. Neben der Industrie geraten aber auch viele Dienstleistungsbereiche unter Druck.

Rekord-Arbeitslosigkeit durch Zuwanderung

Schaut man sich die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, ist zu erkennen, dass es kontinuierlich weniger deutsche Arbeitslose gibt. Das exakte Gegenteil ist mit Blick auf ausländische Arbeitslose der Fall. Damit ist die Arbeitslosenquote unter Ausländern in Deutschland ist deutlich höher als bei Deutschen. Die Arbeitslosenquote für Ausländer liegt oft mehr als dreimal so hoch wie bei den Deutschen. Im Jahr 2020 betrug die Arbeitslosenquote bei Ausländern 14,4 %, während sie bei Deutschen bei 4,7 % lag.

Vergleich Bundesländer: Arbeitslose nach Ländern

Wie der aktuelle Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit zeigt, ist die Arbeitslosigkeit in den Bundesländern unterschiedlich stark angestiegen: am stärksten in Bayern (+13 Prozent), gefolgt von Baden-Württemberg (+9,6 Prozent) und dem Saarland (+8,1 Prozent). Die Spannweite zwischen den Ländern ist insgesamt groß und reicht von +1 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis zu +13 Prozent in Bayern.

Der Zuwachs der Arbeitslosigkeit ist in südlichen Bundesländern deutlich höher als in den Nördlichen: Die relativ stärkste Abnahme gab es in Schleswig-Holstein. Im Vergleich zum Vorjahr jedoch hat die Arbeitslosigkeit durchgängig in allen Bundesländern zugenommen.

Auswirkungen wird diese unterschiedliche Entwicklung in den Bundesländern auch auf den Länderfinanzausgleich haben. Der Länderfinanzausgleich verteilt Gelder zwischen finanzstarken und finanzschwachen Ländern um und soll für annähernd gleiche Lebensverhältnisse in Deutschland sorgen. Aktuelle Zahlen zeigen: nur vier der 16 Länder zahlen ein – Bayern erneut am meisten.

Ungleichgewicht beim Länderfinanzausgleich

Mit dem Länderfinanzausgleich sollen Unterschiede zwischen wirtschaftlich stärkeren und schwächeren Bundesländern geglättet werden: Begründet wird das an mehreren Stellen im Grundgesetz – mit der sogenannten Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland.

Dabei erfolgt die Berechnung des Länderfinanzausgleichs nach einem komplizierten System, in dem die Wirtschaftskraft der Bundesländer, gemessen an ihren Steuereinnahmen, ins Verhältnis zu ihren Einwohnern gesetzt wird. So sind im Zuge des Länderfinanzausgleichs 2024 rund 18,65 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt worden. Größter Einzahler war erneut Bayern, mit rund 9,77 Milliarden Euro. Das entspricht 52 Prozent des Gesamtvolumens. Weitere Geberländer sind Baden-Württemberg (rund 5,03 Milliarden Euro), Hessen (3,73 Milliarden Euro) und Hamburg (106 Millionen Euro).

Bayern fordert schon lange eine Reform des Länderfinanzausgleichs: Die anhaltende Krise in der Automobilindustrie und die steigenden Arbeitslosenzahlen im Freistaat werden das Ausgleichsvolumen innerhalb der Solidargemeinschaft der Bundesländer zusätzlich verändern.

Wirtschaftliche Stagnation: Chancen durch Infrastrukturprojekte

Trotz der kritischen Lage existieren Hebel für einen wirtschaftlichen Impuls. „Die neue Regierung hat es jetzt in der Hand“, erklärt IW-Konjunkturchef Michael Grömling. Besonders das Infrastruktursondervermögen könne die Konjunktur stützen – vorausgesetzt, Genehmigungsverfahren verlaufen schneller, regulatorische Hemmnisse werden abgebaut und die Standortkosten sinken.

Zielgerichtete Maßnahmen könnten Vertrauen schaffen und Investitionen anregen. Doch ohne politische Dynamik bleibt die Arbeitslosigkeit eine der größten Herausforderungen der kommenden Monate und Jahre. Langfristig braucht Deutschland strukturelle Veränderungen. Nur durch verlässliche Rahmenbedingungen kann sich das Investitionsklima verbessern.

Wirtschaftswachstum in anderen EU-Ländern

Während die Bundesrepublik weiterhin in einer wirtschaftlichen Dauerkrise festhängt, zeichnet das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) für den Rest Europas ein deutlich optimistischeres Bild. Fast jede Volkswirtschaft in der EU dürfte demnach im Jahr 2025 ein positives Wachstum des Bruttoinlandsprodukts verzeichnen. So rechnet das IW etwa für Frankreich mit einem Anstieg des BIP um 0,7 Prozent, während Spanien sogar mit einem Zuwachs von 1,9 Prozent rechnen kann. Polen hebt sich besonders ab: Hier erwartet das Institut ein Wirtschaftswachstum von 2,1 Prozent.

Fazit: Arbeitslosigkeit erreicht historisches Niveau

Für das Gesamtjahr rechnet das Institut mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent. Parallel dazu geht das IW von einer weiteren Schrumpfung der Wirtschaftsleistung aus. Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, wäre Deutschland das dritte Jahr in Folge in der wirtschaftlichen Stagnation gefangen.

Die IW-Prognose zeigt deutlich: Wenn es keinen wirtschaftspolitischen Kurswechsel gibt, droht Deutschland eine Phase anhaltender Stagnation – mit gravierenden Folgen für Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundeswirtschaftsministerin Reiche drängt auf zügigen Bau neuer Gaskraftwerke
22.07.2025

Der Ausbau der Energieversorgung in Deutschland steht vor einer kritischen Weggabelung. Bundeswirtschaftsministerin Reiche setzt auf...

DWN
Politik
Politik EU-Lohntransparenz: Was Sie jetzt über Gehälter wissen dürfen – und was nicht
22.07.2025

Darf ich bald wissen, was mein Kollege verdient? Die neue EU-Richtlinie bringt Klarheit – aber auch Pflichten, Fristen und Sanktionen....

DWN
Technologie
Technologie Nachhaltige KI: Künstliche Intelligenz kann mehr, wenn der Mensch wieder mitentscheidet
21.07.2025

Künstliche Intelligenz kann nur dann Vertrauen schaffen, wenn sie nachvollziehbar ist. Wie Unternehmen KI nachhaltig, sicher und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Börsen: Wall Street nach Trumps Angriff auf die Fed im Zangengriff
21.07.2025

Trump attackiert die Fed, der Dollar wankt und Investoren wetten auf die große Börsenrallye – doch was passiert, wenn sich die Bullen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Politökonom Mark Blyth: Inflation bleibt – weil sich die Welt strukturell verändert
21.07.2025

Die Inflation ist nicht mehr temporär – sie ist strukturell. Politökonom Mark Blyth erklärt, warum Zinsen versagen, Angebotspolitik...

DWN
Politik
Politik Deutscher General Freuding: Russland plant Angriff auf Ukraine mit 2.000 Drohnen
21.07.2025

Russland rüstet zum massiven Drohnenschlag: 2.000 unbemannte Flugkörper sollen gleichzeitig auf die Ukraine losgelassen werden – ein...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg eskaliert: EU zahlt, doch Amerika blutet
21.07.2025

Donald Trump diktiert neue Zölle, Brüssel verhandelt im Nebel – und Europas Wirtschaft steht vor einem Scherbenhaufen. Sollte das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche-Börse-Chef Leithner fordert: Mehr privates Kapital für die Rente
21.07.2025

Privates Kapital könnte zum entscheidenden Hebel für die Rentensicherung in Deutschland werden. Doch wie lässt sich die Beteiligung...