Politik

Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington

Russische Raketen haben in der Westukraine eine US-Elektronikfabrik zerstört – mitten in einer entscheidenden Phase möglicher Friedensverhandlungen. Donald Trump setzt Moskau ein Ultimatum von zwei Wochen. Doch Russlands Verhalten zeigt: Der Kreml will den Westen weiter provozieren und testet die Einheit von USA und Europa.
22.08.2025 08:19
Lesezeit: 2 min
Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington
Die Einsatzkräfte sichern das Gebiet eines Maisfeldes in Osiny, Ostpolen, auf das die mögliche Drohne fiel. (Foto: dpa) Foto: Wojtek Jargilo

Moskau torpediert Trumps Verhandlungsversuch

Am Donnerstag hat Moskau die Bemühungen von US-Präsident Donald Trump um einen Friedensschluss mit der Ukraine brüsk zurückgewiesen. Der Kreml erklärte, er habe das Recht, jede künftige Sicherheitsgarantie für die Ukraine nach dem Krieg zu blockieren. Parallel dazu starteten russische Streitkräfte in der Nacht einen großangelegten Angriff, bei dem auch eine US-Elektronikfabrik ins Visier genommen wurde. Trump erklärte daraufhin, er gebe den Verhandlungen zwei Wochen Zeit, um Ergebnisse zu erzielen – andernfalls werde er „andere Maßnahmen“ ergreifen. In sozialen Medien ließ er durchblicken, dass die Ukraine das Recht erhalten müsse, auch russisches Territorium anzugreifen.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow bezeichnete europäische Vorschläge zur Stationierung von Friedenstruppen nach einem Abkommen als „ausländische Intervention“ und damit für Moskau unakzeptabel. Noch beim Treffen von Trump und Putin in Alaska hatte Russland signalisiert, einem Sicherheitseinsatz zuzustimmen. Nun deutete Lawrow an, zurückkehren zu wollen zu den Vorschlägen von Istanbul 2022, bei denen Russland und China gemeinsam mit Europa für ukrainische Sicherheitsgarantien sorgen sollten.

Gezielter Schlag gegen US-Investitionen

Doch die Realität sieht anders aus: Unter den mehr als 574 Drohnen und 40 Raketen, die Russland am Mittwoch auf die Ukraine abfeuerte, traf eine gezielt eine US-Fabrik in Mukatschewe. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einem „gezielten Angriff auf amerikanisches Eigentum und Investitionen“ in der Ukraine. Laut dem litauischen Portal Verslo Zinios handelte es sich um eine Anlage des Elektronikherstellers Flextronics.

Selenskyj betonte, es sei ein „klarer Angriff“ in einem Moment, in dem die Welt auf ein Signal Russlands für Friedensgespräche warte. Nach Angaben der Amerikanischen Handelskammer in der Ukraine arbeiteten zum Zeitpunkt des Einschlags 600 Beschäftigte in der Fabrik, sechs von ihnen wurden verletzt. Deren Präsidentin Andy Hunder erklärte: „Russland greift US-Geschäftsobjekte in der Ukraine an und demütigt amerikanische Unternehmen.“

Das russische Verteidigungsministerium behauptete dagegen, die Angriffe hätten militärische Ziele getroffen – darunter Drohnenwerke, Raketenlager und Stellungen der ukrainischen Armee.

Eskalation bis nach Polen und neue Waffenproduktion in der Ukraine

Die russischen Angriffe hatten auch Folgen außerhalb der Ukraine. In Polen schlug ein Drohnenteil im Dorf Osiny ein, über 120 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, berichten unsere litauischen Kollegen. Die Explosion beschädigte mehrere Häuser, die polnische Regierung machte Moskau verantwortlich. Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz sprach von einer „russischen Provokation“, Außenminister Radoslaw Sikorski kündigte eine diplomatische Protestnote an.

Währenddessen treibt die Ukraine ihre eigene Waffenproduktion voran. Raketen wie „Flamingo“ und „Sapsan“ erreichen inzwischen die Serienfertigung, zudem entwickelt Kiew hybride Systeme wie „Palianytsia“. Laut Selenskyj stammen inzwischen über 40 Prozent der an der Front eingesetzten Waffen aus heimischer Produktion – bei Drohnen sogar über 95 Prozent. Damit versucht die Ukraine, die zögerliche westliche Lieferung von Langstreckenwaffen zu kompensieren.

Trump setzt Ultimatum, Europa in der Zwickmühle

Der Angriff auf eine US-Fabrik in der Westukraine zeigt, dass Russland bereit ist, gezielt westliches Eigentum und Investitionen anzugreifen, um politische Botschaften zu senden. Für Deutschland ergibt sich daraus eine doppelte Herausforderung: Einerseits ist Berlin als wichtiger Investor in Osteuropa ebenso angreifbar, andererseits steht die Bundesregierung vor der Frage, wie sie die transatlantische Linie zwischen Trump und den europäischen Partnern mittragen will. Sollte die Ukraine künftig mit stillschweigender Billigung aus Washington russisches Territorium angreifen, droht eine Eskalation, die auch Deutschland direkt betreffen würde – sei es militärisch im NATO-Rahmen oder wirtschaftlich über neue Sanktionen und Energiepreise.

Moskau signalisiert mit diesem Schlag, dass es keine Zugeständnisse machen will. Trump setzt auf ein kurzes Zeitfenster, doch die Dynamik spricht für eine weitere Eskalation. Für Europa und Deutschland bedeutet dies: Die geopolitische Lage bleibt extrem instabil, und die Hoffnung auf einen raschen Frieden ist trügerisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mindestlohnerhöhung beschlossen: Warum das für viele Betriebe ein Problem wird
04.11.2025

Die Merz-Regierung hat den höheren Mindestlohn beschlossen. Viele Unternehmen sehen „explodierende Kosten“ kommen und sind vor große...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie: Deutscher Rüstungsriese baut größte Munitionsfabrik in Litauen
04.11.2025

In Litauen beginnt der Bau der bislang größten Verteidigungsinvestition des Landes: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall errichtet...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krise in der Autoindustrie: Mahle-Stellenabbau trifft Stuttgart besonders hart
04.11.2025

Der Mahle-Stellenabbau erschüttert die Automobilbranche: Der traditionsreiche Zulieferer reagiert mit harten Sparmaßnahmen auf die Krise....

DWN
Finanzen
Finanzen Alles auf Rekord: Vielleicht ist es Zeit, auf langweilige Aktien zu schauen
04.11.2025

Aktien, Krypto, Gold auf Rekord. Doch die Rally ruht auf wenigen Tech-Giganten. Gesundheitswerte, Versorger und Basiskonsum könnten jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
04.11.2025

Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...