Wirtschaft

2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem Dienstleistungen treiben die Preise. Warum die Europäische Zentralbank dennoch nicht eingreift und was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet, zeigt ein Blick auf Zahlen, Entwicklungen und Risiken im Detail.
31.07.2025 14:49
Aktualisiert: 31.07.2025 14:49
Lesezeit: 2 min

Inflation bleibt stabil bei 2,0 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen weiterhin konstant. Die Inflationsrate von 2,0 Prozent entspricht exakt dem Ziel der Europäischen Zentralbank.

Preisentwicklung im Juli unverändert

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juli mit gleichbleibendem Tempo gestiegen. Wie schon im Juni verteuerten sich Waren und Dienstleistungen im Schnitt um 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Vorläufige Daten zeigen, dass insbesondere Dienstleistungen mit einem Anstieg von 3,1 Prozent und Lebensmittel mit einem Plus von 2,2 Prozent die Entwicklung treiben. Die Energiepreise bremsten dagegen erneut die Teuerung, wenn auch weniger stark als in den Vormonaten. Energie war 3,4 Prozent günstiger als im Juli 2024.

Kerninflation weiterhin erhöht

Die sogenannte Kerninflation – also die Rate ohne die stark schwankenden Preise für Nahrungsmittel und Energie – bleibt auf höherem Niveau: Wie im Juni beträgt sie 2,7 Prozent. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer nennt das einen "Schönheitsfehler", da dies bei einer anziehenden Konjunktur ein Inflationsrisiko darstelle.

Dienstleistungen bleiben Kostentreiber

Die überdurchschnittlich starke Teuerung bei Dienstleistungen hält sich seit Monaten hartnäckig. Die 3,1 Prozent in diesem Segment liegen nur 0,2 Punkte unter dem Wert im Juni. Einer der Gründe sind gestiegene Löhne.

EZB pausiert bei Zinsschritten

Die Europäische Zentralbank hat sich bei ihrer jüngsten Zinssitzung vor einer Woche zunächst in die Beobachterrolle begeben. Nach sieben aufeinanderfolgenden Zinssenkungen sahen die Währungshüter die Inflation offenbar so weit gebremst, dass ein weiterer Schritt vorerst nicht nötig erschien. Der Leitzins blieb daher unverändert bei 2,0 Prozent. Für den Herbst zeichnen sich Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern einer noch lockereren Geldpolitik ab.

Preisstabilität erreicht – aber Risiken bleiben

Bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent sieht die EZB ihr Ziel der Preisstabilität als erreicht. Geringere Preissteigerungen könnten jedoch das wirtschaftliche Wachstum bremsen, weil private Haushalte und Unternehmen in Erwartung weiter sinkender Preise Investitionen aufschieben könnten.

Ausblick auf das Gesamtjahr

Im Vergleich zum Juni stiegen die Preise um 0,3 Prozent, meldet die Behörde.

Die Bundesbank geht davon aus, dass die Inflationsrate in Deutschland in den kommenden Monaten um die Zwei-Prozent-Marke pendeln wird. Der Sachverständigenrat ("Wirtschaftsweise") erwartet ebenfalls, dass sich für das Gesamtjahr 2025 ein Durchschnittswert von etwa zwei Prozent ergibt.

Im Jahr 2022 war die Inflation in Deutschland auf 6,9 Prozent gestiegen, 2023 lag sie bei 5,9 Prozent. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 waren die Preise für Energie und Lebensmittel sprunghaft angestiegen. Im vergangenen Jahr schwächte sich die Teuerung auf 2,2 Prozent ab. Je höher die Inflationsrate, desto geringer die Kaufkraft der Menschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...