Finanzen

Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken. Investoren fürchten eine Ära der Stagnation, Nachahmer drängen auf den Markt, und die Pipeline enttäuscht. Ist die dänische Pharma-Ikone nur angeschlagen oder beginnt der freie Fall?
31.07.2025 15:59
Lesezeit: 4 min
Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
Patentlaufzeit, Nachahmer, Wegovy-Schock: roht der Novo Nordisk-Aktie ein Crash? (Foto: dpa) Foto: Steffen Trumpf

Vertrauen in Novo Nordisk-Aktie schwindet nach Gewinnwarnung

Novo Nordisk hat in der Vergangenheit Jahr für Jahr seine Gewinne gesteigert. Doch nun befürchten Investoren, dass diese Zeiten vorbei sein könnten und der dänische Pharmakonzern nicht länger die solide Ertragsmaschine mit hohen Wachstumsraten bleibt, die er einst war. Die Angst wurde vor allem durch die deutliche Gewinnwarnung am Dienstag geschürt. Sie machte deutlich, dass das Unternehmen zunehmend unter wachsendem Wettbewerb und billigeren Nachahmerprodukten leidet – insbesondere in den USA.

Diese wachsende Konkurrenz könnte sich laut mehreren Investoren zu einem grundlegenden Problem für die künftige Ertragskraft von Novo Nordisk entwickeln.

„Man muss befürchten, dass Novo Nordisk zu einer toten Aktie wird – eine Case, bei der Investoren kaum mehr bereit sind, für die Novo Nordisk-Aktie viel zu zahlen, weil generische Medikamente den Markt fluten“, sagt Investor Peter Bækgaard, ehemaliger US-Börsenmakler und früherer Leiter Investor Relations von Novo Nordisk in den 1990er Jahren in den USA.

Fehlerhafte Wegovy-Strategie öffnete Nachahmern die Tür

Viele Investoren haben besonders deshalb das Vertrauen verloren, weil Novo Nordisk das Problem selbst mitverursacht habe – so die Kritik. Der Konzern habe Wegovy gleichzeitig auf mehreren Märkten eingeführt, ohne seine Produktionskapazität im Griff zu haben. Als das Mittel dann ausverkauft war, konnten Nachahmer legal auf den Markt drängen. „Novo Nordisk dachte, sie könnten alles verkaufen, was sie produzieren – aber das war ein Irrtum. Das Marktumfeld ist aktuell nicht gegeben, weil Novo den Nachahmern die Tür geöffnet hat, während das Marktvolumen langsamer wächst als erwartet“, erklärt ein großer institutioneller Investor aus Dänemark, der anonym bleiben möchte.

Die Gewinnwarnung zeigt laut Peter Bækgaard strukturelle Probleme – nicht nur in den USA: „Es gibt weiterhin Nachahmerunternehmen, die in den USA verkaufen, während Novo Schwierigkeiten hat, auf internationalen Märkten Fuß zu fassen. Und was passiert nach 2031/2032, wenn das Patent für Wegovy in Europa und den USA ausläuft?“

Fakten zur aktuellen Prognosesenkung:

  • Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat Novo Nordisk seine Erwartungen nach unten korrigiert.
  • Der Konzern rechnet nun mit einem Umsatzwachstum in konstanten Währungen von 8–14 Prozent statt zuvor 13–21 Prozent für das Jahr 2025.
  • Der erwartete EBIT-Anstieg liegt nun bei 10–16 Prozent, zuvor waren 16–24 Prozent angepeilt.

Das Abnehmpräparat Wegovy basiert auf dem Wirkstoff Semaglutid, dessen Patent in Kanada, China und Brasilien bereits 2026 ausläuft. Der institutionelle Investor zeigt sich auch wegen der Zeit danach besorgt – denn Novos Pipeline sei nicht überzeugend. „Das Problem sind nicht nur die Nachahmer. Novo verliert auch Marktanteile an Eli Lilly. Und das nächste große Produkt? Cagrisema hat enttäuscht“, so der Investor mit Blick auf die enttäuschenden Studiendaten von Cagrisema kurz vor Weihnachten. Hoffnung bestehe allenfalls noch in der Substanz Amycretin.

„Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg – und die Novo Nordisk-Aktie befindet sich im freien Fall“, ergänzt der Investor, der trotz allem an seiner Position festhält. Er glaubt, dass das Marktpotenzial langfristig bestehen bleibt – wenn auch mit gebremstem Tempo. „Novo verdient immer noch gutes Geld“, betont er.

Vertrauen angeschlagen: Wie geht es für die Novo Nordisk-Aktie weiter?

Ein weiterer Investor, Henrik Henriksen, Chefstratege beim dänischen Fondsverwalter Petersen & Partners, hat seine Anteile bislang nicht verkauft. Doch der kürzliche Kursrutsch hat auch seine Begeisterung für die Novo Nordisk-Aktie deutlich abgekühlt. „Das Ganze erinnert an klassische Hybris-Nemesis: Irgendwann halten Erwartungen und Realität nicht mehr stand – und diesen Punkt haben wir jetzt erreicht“, so Henriksen.

Er sieht den Fall Novo Nordisk jedoch nicht als beendet an. Die Story sei lediglich unsicherer und längerfristig geworden: „Wir wissen nicht, ob die aktuellen Probleme bloß Altlasten sind, die nun in Form von Prognosesenkungen sichtbar werden – oder ob das Problem noch andauert. Im Moment ist eines klar: Es ist unsicher.“

Auch Ole Søeberg, Geschäftsführer von Nordic Investment Partners, sieht das Risiko weiterer Enttäuschungen. Er verweist auf die wachsende Zahl von Strategien, mit denen Konkurrenten Patentschutz umgehen – insbesondere in China. Auch Eli Lilly setzt Novo massiv unter Druck. „Natürlich gibt es Risiken. Aber meine Berechnungen zeigen, dass das Potenzial der Novo Nordisk-Aktie nach wie vor enorm ist – selbst mit weiteren Wettbewerbern.“

Søeberg, der auch für die schwedische Brock Milton Capital tätig ist, hält derzeit keine Novo Nordisk-Aktien. Ob sich das nach dem Kurseinbruch ändert, ist laut eigener Aussage offen. Seine Berechnungen zufolge könnte der Kurs bis Sommer 2026 auf 550 Kronen steigen – derzeit liegt er bei nur 333. „Kurzfristig ist das Vertrauen erschüttert. Es darf keine weiteren Enttäuschungen geben. Das Unternehmen muss Vertrauen zurückgewinnen – durch positive Ergebnisse“, so Søeberg.

Währenddessen steht auch die Frage im Raum, ob die Milliardeninvestitionen in Kapazitätserweiterungen, wie der Kauf von drei Catalent-Fabriken, überhaupt sinnvoll waren. „War die Catalent-Übernahme ein Fehler? Braucht Novo überhaupt diese Kapazitäten? Wird es Abschreibungen geben? Das weiß derzeit niemand“, sagt Peter Bækgaard – und bleibt damit wie viele andere Investoren mit offenen Fragen zurück.

Auch deutsche Anleger zunehmend verunsichert

Für viele deutsche Privatanleger und institutionelle Investoren war die Novo Nordisk-Aktie lange ein zuverlässiger Wert im Pharmasegment. Die Kombination aus Margenstärke, Wachstum im Adipositasmarkt und ESG-Tauglichkeit machte sie zum Liebling unter den europäischen Pharmawerten.

Doch auch in Deutschland ist das Vertrauen angeschlagen. Analysten großer Banken wie Deutsche Bank oder Berenberg beobachten die Entwicklung mit Sorge. Denn ein starker Rückgang des Kerngeschäfts im US-Markt könnte sich direkt auf das Vertrauen in das Geschäftsmodell auswirken – mit Folgen für Investitionsentscheidungen deutscher Fonds und Versicherer. Die aktuelle Unsicherheit rund um Patentabläufe, Produktionskapazitäten und die Pipeline trifft nicht nur dänische, sondern auch deutsche Anleger – besonders jene, die auf langfristige Pharma-Wachstumswerte setzen.

Vertrauen wackelt, Potenzial bleibt

Die Novo Nordisk-Aktie steht an einem kritischen Punkt. Nach Jahren der Euphorie wächst die Skepsis – ausgelöst durch strategische Fehler, Patentausläufe und zunehmende Konkurrenz. Doch trotz aller Unsicherheiten bleibt das Marktpotenzial für Adipositas-Medikamente enorm. Entscheidend wird sein, ob Novo Nordisk das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen kann – durch verlässliche Ergebnisse, eine überzeugende Pipeline und kluge Kapazitätsentscheidungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...