Wegovy unter Druck, Anleger auf Abstand – was Novo Nordisk jetzt braucht
Der Pharmariese Novo Nordisk zählt derzeit nicht zu den erfolgreichen Investments. Seit rund einem Jahr befindet sich die Aktie im kontinuierlichen Abwärtstrend. Seit ihrem Höchststand im Juni des Vorjahres hat sie etwa 55 Prozent an Wert eingebüßt. Der Einstieg erfolgte im April, kurz vor dem Allzeithoch – seither blieb der erhoffte Kursaufschwung aus. Das berichtet das Wirtschaftsportal Finance.si.
Der Hersteller des Adipositas-Mittels Wegovy notiert aktuell unter dem historischen Durchschnitt und ist im Vergleich zur Konkurrenz deutlich günstiger bewertet. Naheliegend wäre die Annahme, dass nun ein günstiger Einstiegszeitpunkt gekommen ist. Doch Investoren zeigen sich bislang zurückhaltend. Warum also bleibt der Kurs schwach? Ein Blick auf die Zahlen zeigt Klarheit.
Dreimal günstiger als der US-Konkurrent?
Derzeit wird die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 18 gehandelt – das liegt rund ein Viertel unter dem Fünfjahresdurchschnitt von etwa 26. Langfristig betrachtet liegt die Bewertung laut Bloomberg rund zehn Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Zum Vergleich: Die Aktie des US-Pharmaunternehmens Eli Lilly wird mit einem KGV von rund 60 gehandelt – damit ist Novo Nordisk aktuell dreimal günstiger bewertet. Auch im Vergleich zum Branchenschnitt, der bei etwa 25 liegt, erscheint Novo unterdurchschnittlich. Doch so hilfreich das KGV bei der Entscheidung für oder gegen ein Investment auch sein mag – allein reicht es selten für eine nachhaltige Kurswende. Eine niedrige Bewertung kann ein positives Signal sein, doch meist braucht es mehr. Was also müsste geschehen, damit sich der Trend umkehrt?
Konkurrenzdruck bleibt hoch – doch es gibt Hoffnung
Analysten und Investoren weisen seit Langem darauf hin, dass Novo Nordisk im Markt für Abnehmmittel einem zunehmenden Konkurrenzdruck ausgesetzt ist. Auf der einen Seite steht Eli Lilly mit dem Wirkstoff Tirzepatid, der in Studien eine höhere Gewichtsreduktion als Semaglutid (Wegovy) gezeigt hat – ein klinischer Vorteil. In der ersten Jahreshälfte 2025 übernahm Eli Lilly in den USA bereits die Spitzenposition bei den Adipositas-Verschreibungen. Viele Marktteilnehmer erwarten daher eine langfristige Dominanz des US-Präparats – es sei denn, Novo Nordisk kann die Wegovy-Lieferungen zügig erhöhen. Genau hier liegt das Problem: Die enorme Nachfrage und Produktionsprobleme führten dazu, dass Novo Nordisk das Medikament zuletzt nicht in ausreichender Menge liefern konnte. Die US-Arzneimittelbehörde FDA stufte Wegovy offiziell als „nicht verfügbar“ ein, was sogenannten Compounding-Apotheken erlaubte, Nachahmerpräparate herzustellen. Dabei handelt es sich um individuell hergestellte Arzneien auf ärztliche Verordnung – vergleichbar mit magistralen Rezepturen im europäischen Raum. Diese haben keine Zulassung, die Verantwortung für Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität trägt die Apotheke. Im Fall semaglutidhaltiger Zubereitungen war die Qualität allerdings oft zweifelhaft. Statt reiner Wirkstoffe wurden laut Berichten Salze eingesetzt, die klinisch unzureichend getestet sind. Anfang 2025 stabilisierte sich die Versorgung mit Wegovy – die Ausnahmegenehmigung für magistrale Rezepturen wurde aufgehoben.
Rezeptzahlen müssen steigen
Das Verbot der magistralen Herstellung kommt Novo Nordisk entgegen. Es gilt seit Mai. Welche Auswirkungen dies auf die Verkäufe hat, dürfte das Geschäftsergebnis für das zweite Quartal zeigen. Nun zählen jedoch die realen Zahlen – Prognosen müssen erfüllt werden. Analysten sehen steigende Verschreibungen als zentrale Voraussetzung. Bereits im Mai wurden die Erwartungen für das zweite Quartal um drei Prozentpunkte gesenkt. Ist eine weitere Korrektur möglich? „Wir halten das für eher unwahrscheinlich, aber die aktuelle Konsensprognose – ein Umsatzplus von 17 Prozent – setzt einen deutlichen Anstieg der Verschreibungen voraus“, so Barclays-Analystin Emily Field.
Die Zahlen zum zweiten Quartal werden am 6. August 2025 veröffentlicht. Dann wird sich zeigen, ob die Wende gelingt. Sollte Novo Nordisk Zweifel an der Liefersicherheit ausräumen und die Umsatzziele erreichen, wäre neues Wachstum möglich. Auch Analysten zeigen sich optimistisch: Das durchschnittliche Kursziel liegt bei rund 640 dänischen Kronen – etwa 40 Prozent über dem aktuellen Niveau.