Finanzen

Krisen-Gewinne: Spekulanten reißen sich um griechische Inseln

Griechische Inseln sind wegen der Krise zu einem begehrten Spekulationsobjekt geworden. Die Käufer wetten, dass der Wert der Ländereien steigen wird, und sie die Inseln dann mit Gewinn weiterverkaufen können. Sie sehen sich als Profiteure in der Krise.
21.07.2015 00:31
Lesezeit: 1 min
Krisen-Gewinne: Spekulanten reißen sich um griechische Inseln
Die Insel Stroggilo ist 21,85 Hektar groß und kostet 4,5 Millionen Euro. (Foto: Private Islands Online)

Die griechischen Inseln stehen derzeit hoch im Kurs bei Spekulanten und Investoren. Im Zuge des Landbanking erwerben sie Inseln, um sie zu einem späteren Zeitpunkt mit Gewinn zu verkaufen. Auf den erworbenen Gebieten wird weder investiert noch gebaut. Bis zum Verkauf dient es der privaten Nutzung der Investoren. Auf der Webseite Private Islands Online lassen sich griechische Inseln mieten und kaufen. So kostet die Insel Stroggilo, die 21,85 Hektar groß ist, insgesamt 4,5 Millionen Euro.

Ana Vukovic, Geschäftsführerin von Colliers International für Griechenland, Serbien, Zypern und Mazedonien, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die Nachfrage nach griechischen Inseln ist vor allem bei ausländischen Käufern groß, die über ein großes Volumen an Cash verfügen. Beim Landbanking erwerben Investoren mit geringen Summen Inseln oder andere Ländereien. Das erworbene Land wird weder bearbeitet noch werden weitere Investitionen getätigt. Stattdessen wird darauf spekuliert, dass die Bodenpreise steigen. Tritt die Preiserhöhung tatsächlich ein, wird das Land mit Gewinn verkauft. Derartige Investoren kaufen Inseln in erster Linie für den persönlichen Gebrauch.“

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, ob die in Griechenland erworbenen Ländereien – Festland und Inseln – von Investoren bebaut werden dürfen, sagte Vukovic:

Wir müssen zwischen Land für die kommerzielle Nutzung, die Wohnnutzung und die Resort-Nutzung unterscheiden. Es gibt klare Vorschriften und Spezifikationen für die Nutzung der einzelnen Gebietsparzellen. Dabei handelt es sich um Vorschriften was und in welchem Umfang auf den Parzellen gebaut werden darf. In der Vergangenheit hatten wir ein paar Fälle, in denen ausländische Investoren Grundstücke gekauft hatten und sich mit einem langen bürokratischen Prozess über Bauvorschriften konfrontiert sahen. Um Situationen wie diese zu vermeiden, sind ausländische Investoren dazu übergegangen, bereits ,fertige Produkte´ zu kaufen. Dabei handelt es sich beispielsweise um ältere Hotelbauten, die renoviert und dann in Betrieb genommen werden. Es werden auch Joint-Ventures für diverse Projekte gegründet, um das Risiko möglichst auf mehrere Schultern zu verteilen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...