Politik

Zensur verschärft: China schickt Polizisten in Internet-Firmen

Die Regierung in Peking will künftig Polizei-Wachen in den Büros von Internetfirmen einrichten. Diese sollen die Online-Aktivitäten der Firmenmitarbeiter und deren Nutzer vor Ort überwachen. Betroffen neben den Firmen wie Alibaba oder Tencent auch 650 Millionen Internet-Nutzer.
06.08.2015 01:34
Lesezeit: 1 min

Nach einem Beschluss der Regierung in Peking sollen Polizei-Beamte in die Räumlichkeiten der großen Internet-Firmen wie Tencent oder Alibaba ziehen, um diese vor Ort überwachen zu können. Betroffen sind vor allem die „wichtigsten Werbeunternehmen“ des Landes. Die Betreiber sollen bezüglich ihrer geschäftlichen Online-Aktivitäten „Anweisungen“ erhalten, denen sie Folge zu leisten haben.

Für den Blogger und Wissenschaftler der Universität Peking, Qia Mu, kommt diese Maßnahme nicht überraschend. „Das Ziel ist offenbar die Schaffung einer einschüchternden Atmosphäre innerhalb der Unternehmen“, zitiert die Financial Times Mu. Nach Angaben von Human Rights Watch bringt die neuer Vorstoß die Internet-Firmen und die etwa 650 Millionen Internet-Nutzer unter die totale staatliche Kontrolle. Die Internet-Firmen sind seit einem Monat verpflichtet, Nutzerdaten zu speichern, die Online-Anonymität zu unterbinden und das Surfverhalten der Nutzer zu dokumentieren und der Regierung zu melden.

Derzeit sind China Internetanbieter wie Google gesperrt. Facebook, Twitter und YouTube werden ebenfalls regelmäßig gesperrt. Im Rahmen des staatlichen „Golden Shield Project“ werden IP-Adressen blockiert, URL- und Paketfilter vollständig kontrolliert oder es kommt zu gesteuerten Umleitungen von staatlich unerwünschten Webseiten auf erwünschte Webseiten.

Die Webseite Greatfire dokumentiert die staatliche Online-Zensur Pekings und gibt dazu eine detaillierte Übersicht über die Eingriffe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...