Politik

Zensur verschärft: China schickt Polizisten in Internet-Firmen

Die Regierung in Peking will künftig Polizei-Wachen in den Büros von Internetfirmen einrichten. Diese sollen die Online-Aktivitäten der Firmenmitarbeiter und deren Nutzer vor Ort überwachen. Betroffen neben den Firmen wie Alibaba oder Tencent auch 650 Millionen Internet-Nutzer.
06.08.2015 01:34
Lesezeit: 1 min

Nach einem Beschluss der Regierung in Peking sollen Polizei-Beamte in die Räumlichkeiten der großen Internet-Firmen wie Tencent oder Alibaba ziehen, um diese vor Ort überwachen zu können. Betroffen sind vor allem die „wichtigsten Werbeunternehmen“ des Landes. Die Betreiber sollen bezüglich ihrer geschäftlichen Online-Aktivitäten „Anweisungen“ erhalten, denen sie Folge zu leisten haben.

Für den Blogger und Wissenschaftler der Universität Peking, Qia Mu, kommt diese Maßnahme nicht überraschend. „Das Ziel ist offenbar die Schaffung einer einschüchternden Atmosphäre innerhalb der Unternehmen“, zitiert die Financial Times Mu. Nach Angaben von Human Rights Watch bringt die neuer Vorstoß die Internet-Firmen und die etwa 650 Millionen Internet-Nutzer unter die totale staatliche Kontrolle. Die Internet-Firmen sind seit einem Monat verpflichtet, Nutzerdaten zu speichern, die Online-Anonymität zu unterbinden und das Surfverhalten der Nutzer zu dokumentieren und der Regierung zu melden.

Derzeit sind China Internetanbieter wie Google gesperrt. Facebook, Twitter und YouTube werden ebenfalls regelmäßig gesperrt. Im Rahmen des staatlichen „Golden Shield Project“ werden IP-Adressen blockiert, URL- und Paketfilter vollständig kontrolliert oder es kommt zu gesteuerten Umleitungen von staatlich unerwünschten Webseiten auf erwünschte Webseiten.

Die Webseite Greatfire dokumentiert die staatliche Online-Zensur Pekings und gibt dazu eine detaillierte Übersicht über die Eingriffe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...