Finanzen

Suez-Kanal: Prestige-Projekt mit erheblichen Risiken

Der neue Arm des Suez-Kanals ist ein erhebliches Risiko für die Ägypter: Viele haben ihre Ersparnisse in Anteilscheine an dem nationalen Prestige-Projekt gesteckt. Doch bis heute fehlt eine Machbarkeitsstudie. Wegen der aufziehenden Rohstoff-Krise könnte das Projekt zu Milliarden-Debakel werden.
07.08.2015 01:21
Lesezeit: 2 min
Suez-Kanal: Prestige-Projekt mit erheblichen Risiken
Keine guten Voraussetzungen für den neuen Suez-Kanal: Der Welthandel ist klar rückläufig. (Grafik: Wolfstreet.com)

Ägyptens Präsident Abdel Fatah al-Sissi hat bei der Eröffnung des neuen Suez-Kanals dem Terrorismus den Kampf angesagt. Vor Staatsgästen aus Frankreich, Russland sowie arabischen und afrikanischen Ländern erklärte er am Donnerstag, die einjährige Arbeit an der Erweiterung der wichtigen Schifffahrtsstraße sei nicht unter normalen Umständen vonstattengegangen. "Während dieses einen Jahres hat Ägypten der gefährlichsten terroristischen Bedrohung gegenübergestanden, welche die Welt in Brand setzen würde, wenn sie es könnte", sagte der Präsident. Die ungewöhnlichen Umstände, unter denen der 1869 eröffnete Suez-Kanal erweitert worden sei, existierten noch immer, sagte Sissi. "Wir bekämpfen sie, und wir werden sie besiegen."

Die ägyptische Führung bezeichnet die Muslimbruderschaft als terroristische Vereinigung und geht mit äußerster Härte gegen sie vor. Der von den Muslimbrüdern unterstützte, erste frei gewählte Präsident des Landes, Mohammed Mursi, war vor zwei Jahren vom Militär gestürzt worden. Sissi war damals Generalstaatschef.

Von der acht Milliarden Dollar teuren Erweiterung des Kanals erhofft sich Ägypten einen kräftigen Schub für seine Wirtschaft. Die Kanalbehörde rechnet mit einer Umsatzsteigerung auf mehr als 13 Milliarden Dollar im Jahr 2023 von rund fünf Milliarden Dollar im vergangenen Jahr. Statt der derzeit täglich 49 Schiffe pro Tag sollen einmal 97 den Suez-Kanal passieren. Mit der Kanalerweiterung will Sissi sich aber auch als starker Mann profilieren, der dem Land nach einer Zeit der Unruhe Stabilität und Wohlstand bringt.

Tatsächlich könnte der Verweis auf den Terror ein erster dezenter Hinweis sein, dass es sich bei dem Prestige-Projekt um einen Akt der politischen Selbstdarstellung handelt. Denn eine Machbarkeitsstudie wird von der ägyptischen Regierung bis heute unter Verschluss gehalten. Die Regierung hatte die Sparer motiviert, Anteilsscheine an dem Projekt zu zeichnen und verspricht einen Verzinsung von 12 Prozent.

Tatsächlich befindet sich ausgerechnet die Fracht-Industrie wegen der aufziehenden Rohstoff-Krise schon jetzt in einer Art Schockstarre:

 

Alle internationalen Logistiker kappen ihre Prognosen. Auch die Deutsche Post beklagt, dass das Frachtgeschäft alles andere als gut läuft. Der Baltic Dry Index eilt von einem Tiefsstand zum nächsten. Die Container-Industrie meldet, dass immer mehr Kapazitäten aus dem Markt genommen werden müssen - wegen Unterauslastung. Tony Sagami hat die Probleme in einer guten Übersicht zusammengefasst.

Sollte die Weltwirtschaft tatsächlich wegen des Verfalls der Rohstoffpreise einbrechen, hätten in Ägypten vor allem die Sparer ein Problem. Ihnen wurde ihr Investment als Akt der nationalen Selbstachtung verkauft. Brechen die Märkte jedoch ein, wird die ägyptische Regierung ihre Rendite-Versprechen nicht halten können. Die Auswirkungen auf die soziale Lage im Land sind in diesem Fall nicht abzuschätzen. Mit dem Verweis auf den Terror kann die Regierung des Armeegenerals allerdings die Bürgerrechte jederzeit einschränken, um neue Unruhen im Keim zu ersticken. Wie hart sie gewillt ist vorzugehen, hat sie schließlich im Kampf gegen die demokratisch gewählten Muslimbrüder unter Beweis gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...