Finanzen

Suez-Kanal: Prestige-Projekt mit erheblichen Risiken

Der neue Arm des Suez-Kanals ist ein erhebliches Risiko für die Ägypter: Viele haben ihre Ersparnisse in Anteilscheine an dem nationalen Prestige-Projekt gesteckt. Doch bis heute fehlt eine Machbarkeitsstudie. Wegen der aufziehenden Rohstoff-Krise könnte das Projekt zu Milliarden-Debakel werden.
07.08.2015 01:21
Lesezeit: 2 min
Suez-Kanal: Prestige-Projekt mit erheblichen Risiken
Keine guten Voraussetzungen für den neuen Suez-Kanal: Der Welthandel ist klar rückläufig. (Grafik: Wolfstreet.com)

Ägyptens Präsident Abdel Fatah al-Sissi hat bei der Eröffnung des neuen Suez-Kanals dem Terrorismus den Kampf angesagt. Vor Staatsgästen aus Frankreich, Russland sowie arabischen und afrikanischen Ländern erklärte er am Donnerstag, die einjährige Arbeit an der Erweiterung der wichtigen Schifffahrtsstraße sei nicht unter normalen Umständen vonstattengegangen. "Während dieses einen Jahres hat Ägypten der gefährlichsten terroristischen Bedrohung gegenübergestanden, welche die Welt in Brand setzen würde, wenn sie es könnte", sagte der Präsident. Die ungewöhnlichen Umstände, unter denen der 1869 eröffnete Suez-Kanal erweitert worden sei, existierten noch immer, sagte Sissi. "Wir bekämpfen sie, und wir werden sie besiegen."

Die ägyptische Führung bezeichnet die Muslimbruderschaft als terroristische Vereinigung und geht mit äußerster Härte gegen sie vor. Der von den Muslimbrüdern unterstützte, erste frei gewählte Präsident des Landes, Mohammed Mursi, war vor zwei Jahren vom Militär gestürzt worden. Sissi war damals Generalstaatschef.

Von der acht Milliarden Dollar teuren Erweiterung des Kanals erhofft sich Ägypten einen kräftigen Schub für seine Wirtschaft. Die Kanalbehörde rechnet mit einer Umsatzsteigerung auf mehr als 13 Milliarden Dollar im Jahr 2023 von rund fünf Milliarden Dollar im vergangenen Jahr. Statt der derzeit täglich 49 Schiffe pro Tag sollen einmal 97 den Suez-Kanal passieren. Mit der Kanalerweiterung will Sissi sich aber auch als starker Mann profilieren, der dem Land nach einer Zeit der Unruhe Stabilität und Wohlstand bringt.

Tatsächlich könnte der Verweis auf den Terror ein erster dezenter Hinweis sein, dass es sich bei dem Prestige-Projekt um einen Akt der politischen Selbstdarstellung handelt. Denn eine Machbarkeitsstudie wird von der ägyptischen Regierung bis heute unter Verschluss gehalten. Die Regierung hatte die Sparer motiviert, Anteilsscheine an dem Projekt zu zeichnen und verspricht einen Verzinsung von 12 Prozent.

Tatsächlich befindet sich ausgerechnet die Fracht-Industrie wegen der aufziehenden Rohstoff-Krise schon jetzt in einer Art Schockstarre:

 

Alle internationalen Logistiker kappen ihre Prognosen. Auch die Deutsche Post beklagt, dass das Frachtgeschäft alles andere als gut läuft. Der Baltic Dry Index eilt von einem Tiefsstand zum nächsten. Die Container-Industrie meldet, dass immer mehr Kapazitäten aus dem Markt genommen werden müssen - wegen Unterauslastung. Tony Sagami hat die Probleme in einer guten Übersicht zusammengefasst.

Sollte die Weltwirtschaft tatsächlich wegen des Verfalls der Rohstoffpreise einbrechen, hätten in Ägypten vor allem die Sparer ein Problem. Ihnen wurde ihr Investment als Akt der nationalen Selbstachtung verkauft. Brechen die Märkte jedoch ein, wird die ägyptische Regierung ihre Rendite-Versprechen nicht halten können. Die Auswirkungen auf die soziale Lage im Land sind in diesem Fall nicht abzuschätzen. Mit dem Verweis auf den Terror kann die Regierung des Armeegenerals allerdings die Bürgerrechte jederzeit einschränken, um neue Unruhen im Keim zu ersticken. Wie hart sie gewillt ist vorzugehen, hat sie schließlich im Kampf gegen die demokratisch gewählten Muslimbrüder unter Beweis gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...