Politik

Rekord-Verfolgung: Audi hängt 24 Streifenwagen und einen Hubschrauber ab

Ein Audi hat in Deutschland die vermutlich längste Verfolgungsjagd gegen die Polizei gewonnen: Er schaffte es über sieben Autobahnen bis in die Niederlande. Im Unterschied zu den USA, wo der Wagen mit Waffengewalt gestoppt worden wäre, nimmt die deutsche Polizei lieber eine kleine Niederlage in Kauf als Menschenleben zu gefährden. Das ist sympathisch.
05.09.2015 15:30
Lesezeit: 2 min

Nicht lang nach Mitternacht, Düsseldorfer Norden: Einer Polizeistreife sticht ein schwarzer Wagen ins Auge - laut Bild ein Audi-Kombi (RS 4 oder RS 6). Es ist nicht bekannt, warum die Polizei den Wagen für verdächtig hielt. Als die Beamten ihn kontrollieren wollen, gibt der Fahrer mächtig Gas. Was dann folgt, verdient das Prädikat «filmreif»: Zwei Stunden lang jagen mindestens 24 Polizeiwagen und ein Hubschrauber den vermutlich über 400 PS starken Wagen über die Autobahnen im Rheinland. Am Ende schaffen es die Flüchtigen in die Niederlande. Dort verliert sich ihre Spur.

Als ginge es darum, so viele Autobahnen wie möglich zu befahren, hetzen die Unbekannten in einer großen Schleife über die Autobahnen 57, 46, 43, 44, 40, 61 und 52. Im niederrheinischen Elmpt geht es schließlich über die Grenze auf die niederländische A73. Dort nehmen mehrere niederländische Polizeiwagen die Verfolgung auf, der Wagen fährt ihnen aber davon.

«Wir haben ihn wegen seiner hohen Geschwindigkeit verloren», muss ein Sprecher der Polizei Roermond einräumen. Der Wagen sei zu diesem Zeitpunkt «ohne Licht und ohne Nummernschilder» gefahren. Immerhin: Verletzt wird bei der riesigen Raserei niemand. Unbeantwortet bleiben vorerst die Fragen: Saß ein Fahrer oder eine Fahrerin am Steuer? Wer waren die anderen mindestens zwei, vielleicht auch drei Insassen im Wagen, die laut Polizei teils maskiert waren? Und: Warum flohen sie auf Teufel-komm-raus?

Die Insassen finden während der wilden Fahrt sogar noch Zeit, ihren Boliden nachzutanken. Eine Sprecherin der Polizei Düsseldorf bestätigt einen Bericht der «Bild», nach dem der Wagen während der Verfolgung anhielt und mit einem mitgeführten Benzinkanister betankt wurde.

Auch die Auf- und Abfahrten seien ordnungsgemäß benutzt worden, heißt es von der Polizei Düsseldorf. Zu Beginn der Hatz hatte der Wagen auch noch Nummernschilder: Die Kennzeichen aus Bad Ems waren vergangenen Monat allerdings als gestohlen gemeldet worden.

Wie schnell der Audi zwischenzeitlich unterwegs war, will ein Polizeisprecher nicht sagen. Die normalen Fahrzeuge der Polizei für die Stadt hätten 140 PS, die der Autobahnpolizei 170 PS, und man habe auch Zivilfahrzeuge, die erst bei 250 Stundenkilometern abregelten. Der Sprecher begründete den Misserfolg der Verfolgung eher mit dem Autobahn-Labyrinth im Ruhrgebiet und Rheinland: «Ein so dichtes Autobahnnetz ermöglicht es, schnell die Autobahn zu wechseln.» Es sei schwierig vorauszusehen, wo der nächste Polizeiwagen zum Abfangen bereitstehen müsse.

Die Gewerkschaft der Polizei in NRW warnt davor, sich eine polizeiliche Verfolgung mit Straßensperren und Nagelteppichen vorzustellen wie in amerikanischen Filmen. «Der Schutz von Menschenleben hat Vorrang vor dem Festhalten eines Tatverdächtigen», sagt Sprecher Stephan Hegger. Wichtig sei zuerst, «keinen Polizisten, keine Unbeteiligten und auch den, den Sie verfolgen, nicht zu gefährden».

Die Strategie sei stattdessen, mit den eigenen Einsatzkräften abwechselnd an den Fahrzeugen dranzubleiben und darauf zu setzen, dass die Fahrer irgendwann in eine Verkehrssituation kämen, die sie zum Langsamerfahren zwinge, dass ihnen der Sprit ausgeht oder darauf, dass sie müde würden und aufgeben müssten. Dass das mal nicht aufgehe, «das passiert, es ist ärgerlich, aber wenn Sie keine Menschenleben gefährden wollen, ist das der Preis, den Sie manchmal zahlen».

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...