Politik

Kleiner Aufstand in der CDU: Rebellen erwirken Änderung bei Flüchtlings-Papier

In der CDU wagen offenbar einige besonders Mutige, Angela Merkel in der Flüchtlingspolitik zu widersprechen: Ein bereits fertiges Positionspapier soll nun einen Hinweis auf die begrenzten Möglichkeiten Deutschlands erhalten. Die Änderung ist eher kosmetischer Natur.
13.12.2015 14:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Leitantrag der CDU-Führung zur Flüchtlingspolitik wird nach Angaben von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Rainer Haseloff einen Verweis auf die Grenzen der Aufnahmefähigkeit Deutschlands enthalten. Er habe sowohl mit Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch CDU-Generalsekretär Peter Tauber telefoniert, sagte Haseloff vor den Sitzungen von CDU-Präsidium und -Bundesvorstand in Karlsruhe am Sonntagnachmittag. Details der Änderung nannte er nicht. "Es gibt immer eine Grenze für die Integration", betonte der CDU-Politiker aber mit Blick auf Schulen und Sprachkurse. Dies werde sich in dem Antrag widerspiegeln. Der am Donnerstag von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere und der CDU-Spitze vorgelegte Entwurf des Leitantrages sei "erst einmal Diskussionsgrundlage. Da ist in den letzten 48 Stunden sehr daran gearbeitet worden", betonte Haseloff.

Die von ihm geforderte Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen dürfte aber weiter nicht in dem Leitantrag stehen. Merkel lehnte die Festsetzung einer nationalen Obergrenze am Wochenende erneut ab. Der CDU-Bundesparteitag diskutiert und entscheidet am Montag über die Flüchtlingspolitik.

Es ist erstaunlich, dass diese Auseinandersetzung überhaupt stattfindet. Denn in der CDU führt Angela Merkel ein eisernes Regime, in dem Kritik kaum noch möglich ist. Das musste zuletzt Innenminister de Maizière erfahren, der wegen abweichender Meinung in der Flüchtlingspolitik von der Kanzlerin kurzerhand entmachtet wurde. An seiner Stelle bestimmt nur Kanzleramtsminister Altmaier die Grundlinien.

Daher beeilen sich die Kritik auch, sofort nur das Beste über Merkel zu sagen, um nicht selbst in Schusslinie zu geraten: Die Kanzlerin werde gestärkt aus dem Treffen hervorgehen, sagte Haseloff. "Deutschland und Europa sind ohne Angela Merkel gar nicht vorstellbar", sagte er.

Tatsächlich brodelt es in der CDU seit Monaten gewaltig. Zahlreiche Gruppen haben offen ausgesprochen, dass sie die Flüchtlingspolitik Merkels nicht mittragen, zuletzt ein Parlamentarierkreis. Doch die Angeordneten haben sich selbst in eine ausweglose Lage manövriert. Viele sind Berufspolitiker, die wegen ihrer jahrelangen Abwesenheit aus dem normalen Arbeitsleben auf Jobs in der Partei oder dem von der Partei beherrschten Staatsdienst angewiesen sind.

Mit dieser Haltung haben sie das im Grundgesetz verankerte Prinzip des freien Mandats ausgehöhlt. Die Parteispitze ihrerseits achtet akribisch darauf, Abweichler kaltzustellen. Dies musste zuletzt der ESM-Kritiker Klaus-Peter Willsch zur Kenntnis nehmen, der trotz seiner herausragenden Sachverstands aus dem Haushaltsausschuss geworfen wurde. Willsch hat die Hintergründe in seinem äußerst lesenswerten aktuellen Buch erstaunlich offen dargelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...