Finanzen

Federal Reserve erhöht die Zinsen, bleibt aber vorsichtig

Die US-Notenbank Federal Reserve hat zum ersten Mal seit zehn Jahren den Leitzins erhöht, will jedoch nur maßvoll weitermachen. Immerhin: Die monatelang antizipierte Zinswende ist vollzogen.
16.12.2015 21:25
Lesezeit: 1 min

Der Leitzins in den USA steigt erstmals seit fast zehn Jahren. Die Notenbank Fed erhöhte ihn am Mittwoch auf 0,25 bis 0,5 Prozent.

Zurückhaltende Äußerungen von Notenbankchefin Janet Yellen zur Konjunktur haben Spekulationen auf baldige weitere US-Zinserhöhungen gedämpft. Dies setzte dem Dollar am Mittwoch zu. Der Euro verteuerte sich im Gegenzug auf 1,0983 Dollar, nachdem er unmittelbar nach der ersten US-Zinserhöhung seit fast zehn Jahren zeitweise auf 1,0890 Dollar gefallen war.

Auch die Aktienbörsen erhielten von Yellen Auftrieb. Die wichtigen US-Indizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 bauten ihre Gewinne aus und notierten jeweils etwa ein Prozent im Plus. Gleiches galt für den vom Brokerhaus Lang & Schwarz aus dem nachbörslichen Handel errechneten Dax-Kurs.

"Einige Aussagen waren eindeutig", sagte Jason Leinwand, Geschäftsführer des Anlageberaters Riverside Risk Advisors. "Sie werden die Zinsen nicht in regelmäßigen Abständen anheben." Yellen hatte bekräftigt, dass die Geldpolitik von der wirtschaftlichen Erholung abhänge. Am Arbeitsmarkt gebe es trotz der jüngsten Fortschritte noch Raum für Verbesserungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...