Politik

Argentinien gibt Währung frei: Peso schmiert ab

Der neue argentinische Präsident Mauricio Macri hat die Währung des Landes wieder freigegeben. Der Peso hat nach dem Wegfall der Kapitalkontrollen um rund 30 Prozent an Wert eingebüßt.
17.12.2015 11:31
Lesezeit: 2 min

Argentiniens Landeswährung Peso hat nach dem Wegfall der Kapitalkontrollen um rund 30 Prozent an Wert eingebüßt. Der Referenzkurs lag am Donnerstag zur Handelseröffnung in einer Spanne zwischen 13,50 und 14,50 Peso pro Dollar. Der neugewählte Präsident Mauricio Macri löst mit der am Mittwoch angekündigten Abschaffung der Kontrollen ein Wahlversprechen ein. Seine Vorgängerin Cristina Fernandez hatte den Zugang zum Dollar massiv erschwert, um die abschmelzenden Reserven der argentinischen Zentralbank zu schützen. Macri indes erhofft sich von der Freigabe letztlich mehr ausländische Investitionen und eine Wiederbelebung der heimischen Wirtschaft. Finanzminister Alfonso Prat-Gay kündigte am Mittwoch an, die Regierung normalisiere das Währungssystem, das seit vier Jahre Beschränkungen unterlag.

Die Opposition warnt jedoch davor, dass das Lohnniveau in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas unter der Abwertung leidet. Angesichts einer Inflationsrate von voraussichtlich mehr als 20 Prozent wird die Regierung nach Ansicht von Beobachtern bei den Gewerkschaften Überzeugungsarbeit leisten müssen, bei den Gehaltsforderungen nicht zu überziehen.

Viele Sparer in Argentinien, denen noch die Staatspleite von 2001 noch in den Knochen steckt, nutzen den Dollar als sicheren Hafen, um ihre Ersparnisse vor der hohen Inflation in Sicherheit zu bringen. Sie waren dafür bislang auf den Schwarzmarkt angewiesen, den die Regierung mit der Aufhebung der Kapitalkontrollen nun austrocknen will. Die Folge: Der offizielle Wechselkurs nähert sich dem bislang unter der Hand ermittelten und wesentlich höheren Wert an.

Prat-Gay sagte, das komplexe Regelwerk für Währungsgeschäfte werde für Bürger und Firmen abgeschafft und durch einen einzigen Wechselkurs ersetzt, der durch den Markt bestimmt werde. Unternehmen und Bürger können damit künftig unbeschränkt Dollar kaufen, doch dürfte die Freigabe des Wechselkurses zu einer schmerzhaften Abwertung des Peso führen. Der Dollar notierte am Mittwoch bei weniger als zehn Peso gemäß dem offiziellen Wechselkurs, während er auf dem Schwarzmarkt zu fast 15 Peso gehandelt wurde.

Der Finanzminister wollte sich vorerst nicht zum künftigen Kurs des Peso äußern. Ökonomen erwarten, dass er sich auf dem Niveau des Schwarzmarktkurs etabliert. Dies würde eine deutliche Abwertung bedeuten, was sich in einem Anstieg der Lebenshaltungskosten niederschlagen würde. Prat-Gay kündigte an, dass die Zentralbank Dollar kaufen oder verkaufen werde, um eine abrupte Änderung zu verhindern. „Der Preis des Dollar wird morgen vom Markt entschieden. Doch es wird auch eine Zentralbank da sein mit den nötigen Instrumenten, um einzugreifen“, sagte Prat-Gay.

Gemäß dem bisherigen System durften Argentinier nur 2000 Dollar pro Monat kaufen und mussten dabei nachweisen, woher sie die Dollar erhielten. Das System bremste den Immobilienmarkt, da Häuser und Wohnungen in Argentiniennormalerweise in Dollar gekauft werden. Zahlreiche Argentinier reisten zudem zum Einkaufen ins Ausland, da Waren dort billiger als im Inland zu haben waren. Argentiniens Wirtschaft lahmt seit Monaten, die Inflation könnte dieses Jahr 25 Prozent erreichen, für kommendes Jahr droht der Sturz in die Rezession.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...