Gemischtes

Erhöhte Abgaswerte: Sammelklage gegen Daimler in den USA

Eine amerikanische Kanzlei hat eine Sammelklage gegen den Autobauer Daimler eingereicht. Die Kläger haben angeblich bis zu 65-fach überhöhte Diesel-Abgaswerte gemessen. Sie werfen Daimler vor, seine Motoren wissentlich so programmiert und falsche Angaben gemacht zu haben.
19.02.2016 10:59
Lesezeit: 1 min

Daimler sieht sich in den USA mit einer Sammelklage wegen angeblich überhöhter Abgaswerte konfrontiert. Der Besitzer eines Mercedes-Modells mit Blue-Tec-Dieselmotor wirft dem Stuttgarter Autobauer vor, der Ausstoß von giftigem Stickoxid überschreite bei Temperaturen unter zehn Grad die Grenzwerte in den USA um bis das 65-fache. Daimler wies die Anschuldigung am Freitag zurück. „Wir halten die Klage für unbegründet“, sagte ein Daimler-Sprecher. „Wir sind dabei, die Unterlagen zu sichten und wir werden uns verteidigen.“ Die Daimler-Aktie verlor deutlich an Wert und gehörte zu den größten Verlierern im Dax.

Die Klage vor einem Bezirksgericht in Illinois wurde von der Anwaltskanzlei Hagens Berman eingereicht, die bereits Volkswagen in den USA wegen überhöhter Abgaswerte verklagt hat. Der Wolfsburger Konzern hatte im September zugegeben, Stickoxid-Abgaswerte mit einer speziellen Software manipuliert zu haben.

Anwalt Steve Berman hält Daimler eine irreführende und falsche Darstellung seiner Abgaswerte vor. Der deutsche Autobauer werbe damit, dass seine Diesel-Motoren mit Blue-Tec-Abgasreinigung besonders umweltfreundlich seien, weil sie bis zu 30 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausstießen als Fahrzeuge mit Benzinmotor. Bei Tests seien jedoch Stickoxidwerte gemessen worden, die im Schnitt 19 Mal höher seien als in den USA erlaubt. Unter bestimmten Bedingungen seien auch Werte deutlich darüber festgestellt worden. Daimler habe seine Motoren „wissentlich“ so programmiert.

Daimler hat den Einsatz einer speziellen Software zur Manipulation von Abgaswerten mehrfach bestritten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte Daimler den Einsatz einer Abschalteinrichtung vorgeworfen, nachdem bei einem Diesel-Fahrzeug der C-Klasse erhöhte Werte festgestellt worden waren. Der Umweltverband bezog sich dabei auf Messungen des niederländischen Prüfinstituts TNO, das bei diesem Fahrzeug hohe Überschreitungen bei Stickoxid-Emissionen gemessen hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...