Politik

Fusion bei Spirituosen: Campari schluckt Grand Marnier

Der italienische Getränkekonzern Campari übernimmt den französischen Likör Grand Marnier. Der französische Hersteller wird dabei mit 684 Millionen Euro bewertet. Campari wolle mit dem Zukauf von einem neuen Cocktail-Boom in den USA profitieren.
15.03.2016 13:00
Lesezeit: 1 min

Der italienische Spirituosenriese Campari übernimmt den bekannten französischen Orangenlikör Grand Marnier. Der Getränkekonzern, dem bereits rund 50 Marken wie der Aperitif Campari, der Wodka Skyy und der Whisky Glen Grant gehören, wird die Kontrolle über den Grand-Marnier-Produzenten Société des Produits Marnier Lapostolle (SPML) übernehmen, wie Campari am Dienstag mitteilte. SPML wird dabei mit 684 Millionen Euro bewertet.

Mit dem bitteren Orangenlikör Grand Marnier will Campari nach eigenen Angaben eine „besondere Premium-Marke“ übernehmen und Profit aus der „Rückkehr klassischer Cocktails insbesondere in den USA“ schlagen.

Der in der nordfranzösischen Normandie aus Orangenschalen und Cognac hergestellte Grand Marnier wird in zahlreichen Cocktails und auch in der Küche verwendet, etwa um Crêpes zu flambieren.

Im vergangenen Jahr machte SPML einen Umsatz von 152 Millionen Euro. Mehr als 90 Prozent der Produktion werden exportiert. Gegründet wurde die Marke 1880.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...