Finanzen

Rohstoff-Schock: Barclays warnt vor Panik und Preisverfall

Die britische Barclays-Bank warnt vor dem Risiko unerwartet heftig fallender Preise für wichtige Rohstoffe. Die Preisanstiege der vergangenen Wochen in diesem Bereich würden nicht von einer Erholung der Weltwirtschaft getragen. Setze sich diese Einschätzung an den Märkten durch, drohten panikartige Verkäufe.
31.03.2016 02:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Großbank Barclays warnt in einem Bericht vor abrupt fallenden Preisen wichtiger Rohstoffe wie Erdöl und Kupfer, wie Bloomberg berichtet. Die Preisanstiege der vergangenen beiden Monate hätten demzufolge keine Entsprechung in der weltwirtschaftlichen Entwicklung. Werde dies an den Märkten offensichtlich, drohe ein neuerlicher Preisverfall durch die massenhafte Liquidation von Investitionen.

Den Prognosen der Bank zufolge könnte sich Kupfer relativ schnell auf bis zu 4000 Dollar pro Tonne und Erdöl auf bis zu rund 30 Dollar je Barrel (159 Liter) verbilligen. Derzeit kostet eine Tonne Kupfer rund 5000 Dollar und Erdöl der Sorte Brent notiert bei etwa 40 Dollar. „Investoren zog es zu Rohstoffen als eine der rentabelsten Anlageklassen im laufenden Jahr. Diese Zugewinne lassen sich im zweiten Quartal wahrscheinlich jedoch nicht wiederholen, wenn es keine fundamentale Verbesserung (der Weltwirtschaft) gibt. Rohstoffe sind für eine Liquidationswelle anfällig“, heißt es in der Analyse der Bank.

In den vergangenen beiden Monaten hatten sich die Preise wichtiger Rohstoffe deutlich erholt, nachdem sie in den beiden letzten Quartalen 2015 um 11 beziehungsweise 14 Prozent nachgegeben hatten. Investitionen in Form von Derivaten und Terminkontrakten im Gesamtvolumen von etwa 20 Milliarden Dollar waren daraufhin in die Rohstoffmärkte geflossen.

Barclays warnt in dem Bericht vor panikartigen Reaktionen an den Märkten, falls erkennbar wird, dass die realwirtschaftliche Entwicklung weitere Preissteigerungen nicht zulasse: „In Anbetracht der Tatsache, dass die Preisanstiege kaum auf verbesserten Fundamentaldaten der Wirtschaft basieren und dass der Aufwärtstrend schwer durchzuhalten sein wird, wächst das Risiko, dass ein Rückgang zu einer panikartigen Flucht der Anleger führt und dass die Preise nach unten ausschlagen werden.“

Zu beobachten sei außerdem, dass Investoren immer häufiger nur kurzfristig in Rohstoffe investieren, um kleinere Gewinne mitzunehmen, während sie früher Gelder eher langfristig in diesen Segmenten angelegt hätten. „Rohstoffmärkte wie jene für Kupfer und Erdöl leiden schon jetzt unter Produktionsüberhängen und hohen Lagerbeständen. Nun droht ihnen mit den strategischen Positionierungen von Anlegern eine weitere Hürde im Fall einer Erholung“, heißt es in der Analyse.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-News: XRP-, Bitcoin- und Ethereum-Nutzer läuten gemeinsam mit IOTA Miner eine neue Ära stabiler täglicher Einnahmen ein!

In der digitalen Asset-Welle sind Bitcoin, Ethereum und XRP zweifellos die drei einflussreichsten Kryptowährungen. Bitcoin, als...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Der durchschnittliche Deutsche: Soviel verdient er, so groß ist er, so wohnt er
22.07.2025

Wie alt ist der typische Deutsche? Wie groß? Und wie viel verdient er im Monat? Das Statistische Bundesamt zeichnet ein präzises Bild vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölfund vor Swinemünde: Polen entdeckt größten Energievorrat seiner Geschichte
22.07.2025

Ein gigantisches Ölfeld vor Swinemünde rückt Polen in den Fokus europäischer Energiepolitik. Die Nähe zu Deutschland verleiht dem Fund...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit: So sichern Sie sich Sonderzahlungen und Urlaubstage
22.07.2025

Teilzeit ist längst kein Randphänomen mehr, sondern Alltag für Millionen Beschäftigte. Doch viele wissen nicht, welche Rechte ihnen...

DWN
Finanzen
Finanzen Pflegeheim-Kosten steigen immer weiter: Länder fordern schnelle Reform
22.07.2025

Die Pflege im Heim wird immer teurer – trotz Zuschüssen und politischer Versprechen. Neue Zahlen zeigen, wie stark Eigenanteile in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Treue-Apps: Warum Kunden sparen – und doch draufzahlen
22.07.2025

Treue-Apps versprechen Sparvorteile beim Einkaufen. Doch die tatsächliche Ersparnis fällt oft mager aus, während Händler wertvolle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundeswirtschaftsministerin Reiche drängt auf zügigen Bau neuer Gaskraftwerke
22.07.2025

Der Ausbau der Energieversorgung in Deutschland steht vor einer kritischen Weggabelung. Bundeswirtschaftsministerin Reiche setzt auf...

DWN
Politik
Politik EU-Lohntransparenz: Was Sie jetzt über Gehälter wissen dürfen – und was nicht
22.07.2025

Darf ich bald wissen, was mein Kollege verdient? Die neue EU-Richtlinie bringt Klarheit – aber auch Pflichten, Fristen und Sanktionen....

DWN
Technologie
Technologie Nachhaltige KI: Künstliche Intelligenz kann mehr, wenn der Mensch wieder mitentscheidet
21.07.2025

Künstliche Intelligenz kann nur dann Vertrauen schaffen, wenn sie nachvollziehbar ist. Wie Unternehmen KI nachhaltig, sicher und...