Technologie

Nachhaltige KI: Künstliche Intelligenz kann mehr, wenn der Mensch wieder mitentscheidet

Künstliche Intelligenz kann nur dann Vertrauen schaffen, wenn sie nachvollziehbar ist. Wie Unternehmen KI nachhaltig, sicher und strategisch sinnvoll einsetzen.
21.07.2025 16:11
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Nachhaltige KI: Künstliche Intelligenz kann mehr, wenn der Mensch wieder mitentscheidet
Künstliche Intelligenz im Wandel: Erklärbarkeit und Nachhaltigkeit werden zum Erfolgsfaktor – für Unternehmen, Regulierung und gesellschaftliches Vertrauen. (Foto:dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Was nachhaltige KI wirklich bedeutet

Künstliche Intelligenz (KI) kann nur dann echten Nutzen stiften, wenn sie nicht als „Black Box“, sondern als nachvollziehbares, erklärbares System genutzt wird. Der verantwortungsvolle Umgang mit KI beginnt beim Verständnis ihrer Funktionsweise – und endet nicht bei der Technologie selbst. Agnė Paulauskaitė-Tarasevičienė, Direktorin des litauischen KI-Zentrums SustAInLivWork, warnt: „Es reicht nicht, KI zu haben – man muss verstehen, wie sie funktioniert und wozu sie dient.“ KI sei keine Zauberkiste, sondern ein System, das laufend gepflegt, angepasst und mit gesundem Menschenverstand bewertet werden müsse.

Nachhaltige KI meint mehr als energieeffiziente Rechenzentren oder optimierte Datenverarbeitung. Für Paulauskaitė-Tarasevičienė geht es vor allem um Erklärbarkeit: Nur wenn die Nutzer nachvollziehen können, wie und warum eine Entscheidung zustande kam, kann Vertrauen entstehen – besonders in sensiblen Bereichen wie Medizin, Kreditvergabe, Verkehr oder Personalentscheidungen. Die Expertin warnt vor blindem Vertrauen in KI-Lösungen und erinnert an eigene Erfahrungen mit Systemen, die durch zu simple Modelle völlig unlogische Ergebnisse lieferten. Die Lösung? Erklärbare KI (XAI), die Menschen wieder in den Entscheidungsprozess einbindet – etwa durch grafische oder textbasierte Erklärungen.

Nur so werde KI zu einem unterstützenden Instrument, nicht zu einem automatisierten Entscheider ohne menschliche Kontrolle.

Warum nachhaltige KI auch für deutsche Unternehmen entscheidend ist

Deutschland steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits wächst der Druck, KI in Prozesse zu integrieren – ob in der Industrie, Logistik oder dem Gesundheitswesen. Andererseits steigt mit der EU-KI-Verordnung der regulatorische Aufwand. Wer frühzeitig auf erklärbare und nachhaltige KI setzt, kann beides meistern: technologische Effizienz steigern und Compliance-Risiken minimieren. Die Kooperation mit forschungsnahen Einrichtungen – wie sie SustAInLivWork mit Partnern aus Deutschland bereits umsetzt – wird für den Mittelstand zum strategischen Vorteil.

Vom Labor zur Praxis: Wie Unternehmen KI testen und nutzen können

SustAInLivWork vernetzt vier führende litauische Universitäten mit Unternehmen, Start-ups und öffentlichen Einrichtungen – auch in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Deutschland und Finnland. Der Fokus: nachhaltige, ethische KI in den Bereichen Industrie, Energie, Gesundheit und Verkehr. Unternehmen können dort künftig KI-Lösungen vor der Investition testen, Systeme unter realen Bedingungen erproben und sich durch unabhängige Expertenteams beraten lassen. Zudem bietet das Zentrum wissenschaftlich validierte Datensätze, Co-Creation-Räume, Unterstützung bei Förderprojekten und Innovationsentwicklung.

Das Ziel: Unternehmen sollen KI nicht einfach nur „einführen“, sondern verstehen, mitgestalten und strategisch einsetzen. Die zentrale Botschaft: KI ist kein Selbstzweck – sie soll Wirkung entfalten, Vertrauen schaffen und einen gesellschaftlichen Mehrwert leisten.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lieferroboter im Test: Helsinki zeigt, wie die Zukunft der Essenszustellung aussieht
10.09.2025

In Helsinki liefern Roboter bereits Bestellungen für Wolt, in Slowenien testet McDonald’s Service-Roboter. Tempo-Limits und rechtliche...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbot: CSU im Bundestag will nicht über AfD-Verbotsantrag sprechen
10.09.2025

AfD-Chef Tino Chrupalla sieht seine Partei unaufhaltsam auf dem Weg zur Regierungsübernahme. Grüne, SPD und Linke wollen jetzt...

DWN
Politik
Politik Corona Kommission soll „verstehen, nicht verurteilen“ - Aufarbeitung der Pandemie beginnt
10.09.2025

Masken, Tests und Schließungen: Die Einschnitte während der Corona-Pandemie waren hart und übergriffig. Nun soll eine Enquetekommission...

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr arbeiten - aber wofür? Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
10.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Politik
Politik Polestar-Aktie: Elektroautobauer fordern Festhalten am EU-Ziel für null Emissionen
10.09.2025

Polestar und Volvo Cars fordern von der EU ein Festhalten am Nullemissionsziel bis 2035. Während Mercedes-Benz unter Druck gerät, stärkt...

DWN
Politik
Politik Nach Drohnenabschuss in Polen: keine Beweise für russische Drohnen - Tusk beantragt Nato-Konsultationen
10.09.2025

Nach dem Eindringen von mehreren Drohnen in den polnischen Luftraum hat die Regierung in Warschau Konsultationen nach Artikel 4 des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswunder Griechenland: Steuersenkungen dank guter Wirtschaftslage
10.09.2025

2010 kurz vor der Pleite - heute zählt Griechenland zu den wachstumsstärksten Ländern in der EU. Jetzt will Ministerpräsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
10.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...