Finanzen

Gold nach Brexit-Votum weiter im Aufwind

Der Goldpreis zog am Montag weiter an, nachdem er bereits am Freitag im Zuge des Austritts Großbritanniens aus der EU stark gestiegen war. Beobachter gehen wegen der politischen Unsicherheit von einer anhaltend hohen Nachfrage in den kommenden Monaten aus.
27.06.2016 14:02
Lesezeit: 1 min

Aus Unsicherheit über die weitere politische und wirtschaftliche Entwicklung in Folge des Brexit-Votums flüchten Anleger wieder in Gold. Der Preis für das Edelmetall kletterte am Montag um bis zu 1,5 Prozent auf 1335,30 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Gold gilt unter Investoren als sicherer Hafen. Am Freitag hatte die Entscheidung der Briten, aus der Europäischen Union auszuscheiden, Schockwellen durch die Finanzmärkte geschickt. Aktienbörsen rund um den Globus rauschten in die Tiefe, der Preis für Gold sprang zeitweise um acht Prozent in die Höhe.

Analysten erwarten einen weiteren Preisanstieg. „In den nächsten ein oder zwei Wochen könnte Gold auf bis zu 1400 Dollar klettern“, sagte Rohstoff-Spezialist Daniel Hynes von der Australia and New Zealand Banking Group (ANZ). Durch den Brexit-Entscheid sei es zudem unwahrscheinlicher geworden, dass die US-Notenbank Fed die Leitzinsen bald weiter erhöht. Macquarie Research erwartet einen Anstieg beim Goldpreis auf 1350 Dollar.

In Großbritannien steigt die Nachfrage nach physischem Gold derzeit besonders stark an, wie Goldseiten.de berichtet: „Chris Howard, Director of Bullion bei der Royal Mint, berichtete am Freitag von einem massiven Zuwachs der Goldkäufe: ‚The Royal Mint hat im gesamten Geschäftsbereich eine bedeutende Steigerung der Käufe von Goldprodukten verzeichnet, bei den Aufrufen der Online-Bullionhandelsplattform ergab sich im Vergleich zum gleichen Zeitraum am Vortag sogar ein Zuwachs der Besucher von 550%. Gleichzeitig haben sich die neuen Kontoeröffnungen auf der Plattform durch das nun erwachende Interesse der Anleger am Gold der Royal Mint um fast 200% erhöht.‘“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...