Politik

Österreich: Bank Austria braucht ohne Ost-Europa mehr Kapital

Österreichs Bank Austria gerät nach der Entscheidung des UniCredit, das Osteuropa-Geschäft nach Mailand zu verlagern, unter Druck: Die Bank braucht mehr Kapital. Die Aufsicht hat sich bereits mit dem Fall befasst.
12.07.2016 00:57
Lesezeit: 1 min

Die Bank Austria braucht laut Finanzkreisen nach der Abtrennung des Osteuropa-Geschäfts mehr Kapital. Wenn das österreichische Institut die Töchter wie geplant an den Mailänder Mutterkonzern UniCredit abgebe, komme die Bank Austria noch auf eine harte Kernkapitalquote von 11,3 Prozent, sagte ein Insider am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. "Die Aufsicht hält das für zu wenig." Auch der Österreichische Rundfunk (ORF) und die Tageszeitung "Kurier" berichteten, dass die Abspaltung nur mit einem höheren Kapitalpuffer genehmigt werden könne. Die Töchter in 14 mittel- und osteuropäischen Ländern sollen künftig direkt an der italienischen Muttergesellschaft aufgehängt werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB), die österreichische Notenbank und UniCredit wollten sich zu den Informationen nicht äußern. Die Bank Austria erklärte, die Abspaltung werde wie geplant vollzogen. "UniCredit Bank Austria hat immer ihre Kapitalanforderungen erfüllt und wird das auch in Zukunft tun", erklärte sie. Einschließlich der Osteuropa-Töchter kam die Bank Austria Ende März auf ein Kapitalpolster von 11,2 Prozent. Die Mutter UniCredit wies eine Kernkapitalquote von 10,5 Prozent aus.

Ob der UniCredit der Bank Austria entgegenkommen wird ist unklar: Die Bank stellt unter seinem neuen Chef die Konzernstrategie auf den Prüfstand. Der Verwaltungsrat der italienischen Großbank genehmigte am Montag das Vorhaben, bei dem der Blick auf eine Optimierung der Kapitalstruktur, weiteren Kostenkürzungen und "insbesondere ein noch strengeres Risiko-Management" liegen werde. Strategische Geschäftsteile wie die deutsche Tochter HVB würden weiterentwickelt.

Zudem reduziert die Bank die Beteiligung an dem Online-Broker Fineco. Ein Anteil von zehn Prozent an Fineco werde in einer beschleunigten Platzierung veräußert, teilte Unicredit mit. Unicredit besitzt derzeit 65 Prozent an Fineco.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

DWN
Panorama
Panorama Gesundheitsreport 2025: Sitzen, Stress, schlechter Schlaf – die unsichtbaren Gesundheitsfallen
05.08.2025

Gesund leben – das wünschen sich viele. Doch wie steht es wirklich um Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung in Deutschland? Der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Werden die USA zum neuen Schwellenland?
05.08.2025

Die Investorenwelt kehrt Amerika den Rücken: Politische Instabilität, schwindendes Vertrauen und ein taumelnder Dollar lassen die USA...

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Milliardenkosten durch ukrainische Geflüchtete?
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Politik
Politik Wirtschaftsministerin Reiche über Gaskraftwerke: Keine Benachteiligung im Osten
04.08.2025

Ostdeutschland befürchtet Nachteile beim Bau neuer Gaskraftwerke – doch Wirtschaftsministerin Reiche sieht keinen Grund zur Sorge. Trotz...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Autobranche taumelt: Margen brechen ein, Verluste steigen, Auto-Aktien im Minus – was das für Anleger bedeutet
04.08.2025

Europas Autokonzerne geraten unter Druck: Margen schrumpfen, Zölle beißen, Elektromodelle floppen – und selbst Branchenriesen wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis profitiert von schwächelndem Aktienmarkt: Nächstes Ziel 4.000 US-Dollar?
04.08.2025

Der Goldpreis bleibt stabil auf hohem Niveau, während Aktienmärkte wanken, Zinsen fallen und Trump erneut für Chaos sorgt. Anleger...