Panorama

Gesundheitsreport 2025: Sitzen, Stress, schlechter Schlaf – die unsichtbaren Gesundheitsfallen

Gesund leben – das wünschen sich viele. Doch wie steht es wirklich um Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung in Deutschland? Der aktuelle Gesundheitsreport zeigt alarmierende Zahlen – und stellt die Frage: Warum scheitern so viele an den Grundlagen eines gesunden Lebensstils?
05.08.2025 07:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Gesundheitsreport 2025: Sitzen, Stress, schlechter Schlaf – die unsichtbaren Gesundheitsfallen
Ein Jogger läuft bei Sonnenschein im Wald: Der Gesundheitsreport zeigt, dass kaum jemand wirklich durchweg gesund lebt (Foto: dpa). Foto: Uwe Anspach

Gesundheitsreport: Kaum jemand lebt wirklich durchweg gesund

Alkoholverzicht bleibt selten und auch bei Bewegung und Ernährung gibt es große Defizite. Der neue Gesundheitsreport zeigt, wie ungesund der Alltag vieler Deutscher tatsächlich aussieht.

Ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und wenig Alltagsstress gelten als Grundlagen für ein durchweg gesundes Leben – doch viele Deutsche erfüllen diese Ansprüche nicht. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport „Wie gesund lebt Deutschland?“ hervor, den die Deutsche Krankenversicherung (DKV) nun zum achten Mal vorgestellt hat. Für den Gesundheitsreport wurden etwa 2.800 Personen ab 18 Jahren zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Sitzverhalten befragt.

Nur wenige verzichten ganz auf Alkohol

Die Analyse ergibt: Lediglich 2 Prozent der Deutschen leben vollständig gesund. Frauen (3 Prozent) erreichen dieses Ziel etwas häufiger als Männer (1 Prozent). 37 Prozent der Frauen konsumieren keinen Alkohol, bei Männern gelingt das nur 21 Prozent. Außerdem ernähren sich Frauen laut Gesundheitsreport gesünder – dafür treiben Männer mehr Sport. Der geringe Anteil von 2 Prozent erklärt sich auch dadurch, dass laut Gesundheitsreport erstmals nur der vollständige Verzicht auf Alkohol als optimal gewertet wird. Gleiches gilt für das Rauchverhalten. Der Gesundheitsreport zeigt: Etwas weniger als ein Drittel (29 Prozent) der Befragten gibt an, gar keinen Alkohol zu trinken.

In früheren Ausgaben des Gesundheitsreports galt gelegentlicher Konsum noch als akzeptabel. Nach den alten Kriterien würden aktuell 6 Prozent ein durchweg gesundes Leben führen. Doch selbst das sind weniger als 2023, als noch 9 Prozent diesen Standard erfüllten.

Gesundheitsreport 2025 zeigt: Sitzzeiten von über zehn Stunden täglich

Ein großes Problem: Die Menschen sitzen zu viel, wie der Gesundheitsreport zeigt. An Werktagen sitzen die Befragten im Durchschnitt mehr als zehn Stunden – fast zwei Stunden mehr als vor zehn Jahren. Vielen fehlt der notwendige Ausgleich. Nur 30 Prozent der sogenannten Vielsitzer – also Menschen mit über acht Stunden täglicher Sitzzeit – kompensieren das mit mindestens einer Stunde Bewegung am Tag.

„Sitzen ist das neue Rauchen“, erklärte Ingo Froböse, Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln, bei der Präsentation des Gesundheitsreports. Die Ergebnisse nannte er „tragisch“ und „bedenklich“. Zwei bis drei Sporteinheiten pro Woche reichten kaum aus. Die wissenschaftliche Leiterin der Studie, Birgit Sperlich von der Uni Würzburg, betonte: Mindestens 60 Minuten Bewegung täglich seien notwendig. Der Gesundheitsreport entstand in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg. Die Umfrage wurde im Februar und März 2025 durchgeführt.

Mit dem Rad statt mit dem Auto zur Arbeit

Laut Gesundheitsreport bewegen sich 68 Prozent der Menschen ausreichend, um gesundheitlich davon zu profitieren – unabhängig von ihrer Sitzzeit. Voraussetzung sei eine moderate Aktivität von mindestens 150 Minuten pro Woche, so Froböse. Das könne durch Fahrradfahren zur Arbeit oder zügiges Gehen nach Feierabend erreicht werden. Nur 32 Prozent der Befragten erfüllen die Empfehlung für Ausdauer- und Muskeltraining zweimal pro Woche. „Das ist deutlich zu wenig“, sagte der Sportwissenschaftler. Eine Kombination beider Trainingsarten sei wichtig für langfristige Fitness.

Rund 19 Prozent der Befragten gaben an, sich in der Freizeit und auf Wegen fast gar nicht zu bewegen – meist weniger als zehn Minuten am Stück. „20 Prozent sind für uns definitiv zu viel“, sagte Froböse mit Blick auf die negativen Folgen wie chronische Erkrankungen. Nur etwa ein Drittel erfüllt die Anforderungen für gesunde Ernährung. Dafür müssen mindestens 20 von 30 Punkten erreicht werden. Abgefragt wurden Essgewohnheiten zu Obst, Gemüse, Süßigkeiten und Trinkverhalten. Laut Gesundheitsreport gelingt es nur jedem Fünften, mit Alltagsstress gesund umzugehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Europa verschärft Maßnahmen gegen chinesische Automarken
11.10.2025

Europa verschärft seine Politik gegen China-Autos. Frankreich und Großbritannien fördern Elektroautos nur noch, wenn sie in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Krieg um die Kunst: Wie Ukrainer ihr Leben riskieren, um die kulturelle Identität des Landes zu bewahren
11.10.2025

Russische Bomben sollten nicht nur Städte zerstören, sondern auch die Seele eines Volkes auslöschen. Während Putins Armee Archive und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAM im Mittelstand: Wie KMU die Datenflut steuern – und Anleger profitieren
11.10.2025

Mehr Daten, mehr Tempo, mehr Druck: Im Mittelstand wächst die digitale Flut sekündlich. Erfolgsbeispiele wie Trumpf und Rittal zeigen,...

DWN
Politik
Politik Russland-Experte warnt: „Heute ist das Risiko eines großen Krieges höher als je zuvor“
11.10.2025

Wie einst Napoleon III. sei Wladimir Putin von der Idee besessen, ein vergangenes Imperium wiederherzustellen. Das sagt der...

DWN
Politik
Politik Geplantes EU-Verbot für Veggie-Burger, Tofu-Wurst und Co.: Darf ein Schnitzel aus Soja sein?
11.10.2025

Das mögliche EU-Verbot für Bezeichnungen wie "Veggie-Burger" oder "Tofu-Wurst" sorgt für hitzige Debatten. Politiker, Hersteller und...

DWN
Panorama
Panorama Modellversuch Grundeinkommen: Hamburg vor Volksentscheid
11.10.2025

Hamburg steht vor einer Entscheidung mit Signalwirkung: Der Modellversuch Grundeinkommen könnte soziale Gerechtigkeit neu definieren –...

DWN
Politik
Politik Deutschland: Rechtsextreme Straftaten junger Menschen nehmen stark zu
11.10.2025

Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue...

DWN
Technologie
Technologie Cyberangriffe in der EU: Die meisten Angriffe sind ideologisch motiviert
11.10.2025

Die neue ENISA-Analyse zeigt: 80 Prozent aller Cyberangriffe in der EU sind ideologisch motiviert. Hinter den Attacken stehen zunehmend...