Finanzen

Schwaches Pfund nach EU-Austritt: Britische Waffen-Industrie boomt

Das schwächere Pfund scheint die Exporte der britischen Industrie zu stimulieren. Von der gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit profitiert vor allem die Waffenindustrie. Sie konnte ihre Stellung auf dem Weltmarkt deutlich ausbauen.
25.08.2016 03:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aufträge für die britische Industrie haben sich nach dem Brexit-Votum offenbar so gut entwickelt wie seit zwei Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer habe sich im August von minus 22 auf minus sechs Zähler verbessert, gab der Industrieverband CBI am Dienstag zu seiner Unternehmensumfrage bekannt. Die kräftige Abwertung der Landeswährung Pfund habe die Nachfrage angekurbelt, werden doch Waren dadurch im Ausland günstiger.

Großbritannien erwirtschaftet seit Jahren eine negative Handelsbilanz. Nach Angaben des britischen Finanzministeriums standen im Juni Exporten von rund 25 Milliarden Pfund Importe von rund 40 Milliarden Pfund gegenüber. Nach Deutschland wurden Waren im Gesamtwert von 2,8 Milliarden Pfund exportiert, während von dort Waren im Gesamtwert von 5,6 Milliarden Pfund importiert wurden.

Zu den wichtigsten Exporten Großbritanniens zählen Maschinen aller Art, Autos, Gold und Edelmetalle, Erdöl, Medikamente, elektronisches Gerät und Flugzeuge.

Ebenfalls stark vertreten ist das Land auf dem Weltmarkt für Waffen. Nach Angaben des Independent war Großbritannien im Jahr 2014 der viertgrößte Exporteur für Waffen und militärisches Gerät mit einer Gesamtauslieferung von etwa 4,2 Milliarden Dollar. In der Periode zwischen 2011 und 2015 war das Land angeblich der weltweit sechstgrößte Waffenexporteur mit einem durchschnittlichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt von etwa 4,5 Prozent. Zwei Drittel aller Exporte gehen offenbar in den Nahen und Mittleren Osten.

Dem Guardian zufolge hat sich die Ausfuhr von Waffen an Staaten, die auf einer Liste des Außenministeriums zu Menschenrechtsverletzungen stehen, seit dem Jahr 2014 deutlich erhöht. Waffen im Gesamtwert von mehr als 3 Milliarden Pfund sollen in 21 dieser Länder verkauft worden sein. Der Zeitung zufolge ist Großbritannien derzeit der weltweit zweitgrößte Waffenhändler und hatte im vergangenen Jahr Ausfuhren von rund 7,7 Milliarden Pfund genehmigt. Der Guardian schreibt außerdem, dass Großbritannien mit seinen Produkten ungefähr 12 Prozent des Weltmarktes abdeckt.

Das größte britische Rüstungsunternehmen BAE Systems profitiert offenbar schon von der Pfundabwertung. Finanzen.net schreibt: „Das schwache Pfund und höhere Militärausgaben der Staaten haben dem britischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern BAE Systems im ersten Halbjahr Rückenwind gegeben. Getrieben von Wechselkurseffekten stieg der Umsatz um knapp drei Prozent auf 8,7 Milliarden britische Pfund (10,4 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte. Der Überschuss legte um fünf Prozent auf 418 Millionen Pfund zu.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...