Politik

Jackson Hole: Zentralbanken diskutieren offen über Bargeld-Verbot

Lesezeit: 3 min
29.08.2016 01:54
Die Chefs der wichtigsten Zentralbanken der Welt haben bei ihrem Treffen in Jackson Hole nach Wegen gesucht, wie sie ihre aktuelle Politik des QE noch exzessiver betreiben können. Eine Erkenntnis, die erstmals offiziell in dieser Klarheit geäußert wurde: Der Kurs von Strafzinsen kann nur mit einem Bargeld-Verbot gehalten werden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Symposium der Federal Reserve Bank of Kansas City in Jackson Hole förderte in überraschender Offenheit eine zentrale Erkenntnis der finanziellen Repression zu Tage: Eine extreme Geldpolitik, die mit Strafzinsen dafür sorgen will, dass Geld in den Umlauf gebracht wird, funktioniert nicht, solange es Bargeld gibt. Einer der Experten des Symposiums, Marvin Goodfriend von der Carnegie Mellon University, präsentierte zu diesem Zweck an prominenter Stelle ein Working Paper über die „Schaffung eines Rahmens für eine belastbare Geldpolitik der Zukunft“.

Darin macht Goodfriend deutlich, dass negative Nominalzinsen generell ein brauchbares Instrument sein können, um zukünftig notwendige monetäre Impulse zu setzen. Er spricht von der Schaffung einer „schuldenfreien“ Zinspolitik (unencumbering interest rate policy), die es möglich machen soll, „in einer zukünftigen Krise nominale Leitzinsen unbegrenzt und effektiv als realistische politische Option einzusetzen“.

Goodfriend führt diesbezüglich verschiedene Möglichkeiten an, um eine solche Zinspolitik möglich zu machen. Eine davon ist die „Abschaffung von Cash“. Die „einfachste Art und Weise (…) ist es, das Bargeld abzuschaffen“, so Goodfriend. Das wäre effektiv, würde keiner neuen Technologie bedürfen und würde keine institutionellen Modifizierungen nach sich ziehen. Damit würde verhindert, dass Bankkunden ihr Geld von der Bank holen und unter der Matratze lagern. Alternativ schlägt Goodfried eine elektronische Währung vor, mit der die Zentralbanken negative oder positive Zinsen alternativlos verordnen könnten.

Allerdings würde man der Bevölkerung einige Annehmlichkeiten, die das Bargeld mit sich bringt, berauben, so Goodfriend weiter. Er spricht dabei unter andere, von einem „gewissen Maß an Privatsphäre (…), einem Wertspeicher außerhalb des Bankensystems“, etc. Die Öffentlichkeit werde sich aber wahrscheinlich so lange gegen eine Abschaffung des Bargeldes wehren, bis die mobilen Bezahlmöglichkeiten günstiger und einfacher in ihrer Anwendung sind.

Einer seiner Vorschläge zum Übergang zu einer bargeldlosen Gesellschaft ist daher die Schaffung einer elektronischen Währung als Ersatz für Bargeld. Dabei geht es Goodfriend nicht einfach um das Bezahlen mit dem Smartphone oder einer Kreditkarte in einem Onlineshop oder an der Kasse eines Supermarktes. Goodfriend spricht von nummerierten „Währungskarten“, die einen bestimmten Wert haben und ausgegeben werden, ähnlich einer Gutscheinkarte, wie sie auch schon hierzulande für Google Play, Amazon oder für Prepaid-Handys gekauft werden kann. Damit wäre wie beim Bargeld die Anonymität, die Sicherheit und die Aufbewahrung von Warenwerten möglich, so Goodfriend.

Der Bargeld-Vorschlag illustriert die Ratlosigkeit der Zentralbanker. Sie sind nicht imstande, aus der Geldschwemme auszusteigen. Wie immer in einer Krise gibt es auh in der Geldpolitik nun die obligate Suche nach einem Schuldigen: Die Zentralbanker fühlen sich laut Reuters von der Politik im Stich gelassen. An den Reformbemühungen der Regierungen gibt es scharfe Kritik. Das wurde beim jährlichen Treffen internationaler Zentralbanker im amerikanischen Jackson Hole deutlich, das am Samstag zu Ende ging.

„Wir erkunden, wie wir in einer Welt agieren, die ganz anders ist als vor der Krise“, sagte Dennis Lockhart, Chef des US-Notenbankablegers in Atlanta. Auch Jahre nach der Finanzkrise kommt die globale Konjunktur nur mäßig in Schwung. Trotz extrem niedriger Zinsen bleibt das Wachstum schwach, und auch die Inflation zieht nicht an. Lockhart spricht von einer „schönen neuen Welt“ – in Anlehnung an Aldous Huxleys berühmten gleichnamigen Roman, der das Schreckensbild einer utopischen Gesellschaft zeichnet.

Als zentrales Problem gilt, dass die Geldpolitik die Erwartungen von Firmen und Verbrauchern zur Konjunktur- und Inflationsentwicklung offenbar nicht mehr im gewünschten Ausmaß beeinflussen kann. Demnach halten sich die Wirtschaftsakteure mit Ausgaben und Investitionen zurück, weil sie nicht an einen Aufschwung glauben und sich zugleich nicht durch einen Anstieg der Teuerung unter Druck sehen.

Da sich die Zinsschraube kaum noch weiter zurückdrehen lässt, haben viele Notenbanken die Märkte mit Geld geflutet, indem sie massenweise Staatsanleihen aufkauften. Nun stellt sich die Frage, ob diese Instrumente auf Dauer Wirkung zeigen. In den USA hält Fed-Chefin Janet Yellen das aktuelle Arsenal noch für ausreichend. Ihren Worten zufolge müssen künftige Fed-Vertreter entscheiden, ob sie sich weiterer Mittel bedienen, wie sie andere Notenbanken bereits einsetzen. Manche von Yellens Kollegen dringen jedoch darauf, die Diskussion bereits jetzt zu führen – also in einer Zeit, in der die Zeichen in den USA wieder auf Zinsanhebungen stehen.

Als Möglichkeiten führte Yellen unter anderem eine Anhebung des Inflationsziels auf sowie eine Ausweitung des Kaufprogramms auf andere Wertpapierarten. Die Europäische Zentralbank (EZB) etwa erwirbt seit Juni auch Firmenanleihen. In dieser Frage droht der Fed allerdings erheblicher Gegenwind aus dem Parlament. Dort stieß bereits das laufende Kaufprogramm auf erhebliche Kritik. Die Notenbanker stehen zudem vor der Frage, ob sie die erworbenen Papiere wie geplant wieder verkaufen oder doch zu großen Teilen in der Bilanz lassen. Nicht genannt wurde von Yellen das Vehikel der Strafzinsen, unter denen bereits Banken in der Euro-Zone und in der Schweiz ächzen.

In Jackson Hole am Rande der Rocky Mountains debattierten die Teilnehmer auch über neben der Abschaffung des Bargeldes sogar noch radikalere Konzepte. So wurde der Fed nahegelegt, die Geldpolitik wegen mangelnder Effizienz schlichtweg aufzugeben und stattdessen von der Politik immense Ausgabenprogramme einzufordern.

Hilferufe an die Adresse der Regierungen waren auf der hochrangig besetzten Veranstaltung an der Tagesordnung. EZB-Direktor Benoit Coeure etwa warf den europäischen Ländern Zögerlichkeit vor. Diese hätten sich lediglich zu „halbgaren und halbherzigen Strukturreformen“ durchringen können, kritisierte Coeure. Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda forderte für sein Land eine Öffnung für Einwanderer, um der Überalterung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Neue EU-Kommission: Nach heftigen Streit auf „umstrittenes“ Personal geeinigt
21.11.2024

Nach erbittertem Streit haben sich die Fraktionen im EU-Parlament auf die künftige Besetzung der Europäischen Kommission geeinigt. Warum...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirecard-Zivilprozess: Ein Musterkläger für 8500 Aktionäre - Kommt eine Entschädigung für Aktionäre?
21.11.2024

Holen sich Wirecard-Aktionäre jetzt eine Milliarden-Entschädigung von EY? Viereinhalb Jahre nach der Wirecard-Pleite geht es vor dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Umfrage: Industrie bewertet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit miserabel
21.11.2024

Seit 1994 hat die Industrie ihre Lage nicht mehr so schlecht eingeschätzt, sagt das ifo Institut. Im EU-Vergleich stehen deutsche...

DWN
Panorama
Panorama Finnland startet Ermittlungen zum Kabelschaden in der Ostsee
21.11.2024

Nachdem die schwedischen Behörden bereits tätig wurden, hat nun auch die finnische Kriminalpolizei Ermittlungen zu einem Kabelschaden in...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nach vier Jahren: Castor-Transport erreicht Deutschland
20.11.2024

Nach vier Jahren hat erstmals wieder ein Castor-Transport mit hochradioaktiven Abfällen aus dem Ausland Deutschland durchquert. Der Zug,...