Deutschland

Kirill Petrenko: Eine russische Seele erobert die Berliner Philharmonie

Kirill Petrenko, ab 2019 neuer Chef der Berliner Philharmoniker, stand am Mittwoch erstmals am Pult in der Philharmonie. Er dirigierte das fabelhafte Bayrische Staatsorchester und machte klar, dass Berlin nach dem Brexit von Simon Rattle mit Petrenko eine neue Ära erleben wird.
15.09.2016 00:43
Lesezeit: 1 min
Kirill Petrenko: Eine russische Seele erobert die Berliner Philharmonie
Kirill Petrenko am Mittwoch in der Berliner Philharmonie. (Foto: DWN)

Die Berliner Philharmoniker haben mit der Wahl von Kirill Petrenko zum neuen Chefdirigenten eine gewagte Entscheidung getroffen. Petrenko war bisher noch nicht übermäßig als Konzertdirigent tätig, sondern vor allem in der Oper. Doch Petrenkos Auftritt mit dem fabelhaften Bayrischen Staatsorchester im Rahmen des Musikfests Berlin am Mittwochabend in der Philharmonie dürfte, so sie anwesend waren, die letzten Zweifler überzeugt haben: Die Berliner Philharmoniker werden mit dem Russen am Pult eine neue musikalische Welt gewinnen. Denn anders als Simon Rattle, der sich mit seinem persönlichen Brexit ins Vereinigte Königreich verabschiedet, bringt Petrenko eine radikale emotionale Intelligenz mit. Rattle hat mit einer gewissen aufführungspraktischen Komponente und hoher analytischer Kompetenz den Philharmonikern in den vergangenen Jahren zu einem kühlen, fast unbestechlichen  Glanz verholfen.

Petrenko ist nicht nur ein exzellenter Analytiker, sondern getrieben von einem ungewöhnlichen musikantischen Temperament. Schon bei György Ligetis legendärem "Lontano" überraschte Petrenko mit einer Art harmonischem Dekonstruktivismus: Er suchte in dem schwebenden Werk nach Melodien und Höhepunkten und gestaltete sie ohne jeden Manierismus. Béla Bartóks erstes Violinkonzert mit einem herausragenden Frank Peter Zimmermann erklang wie eine Vorahnung auf das Gesamtwerk Bartóks und zugleich wie eine hochwertige Vorlage für alles, was später von vielen Hollywood-Komponisten geschrieben werden sollte - etliche wie Bartók Emigranten aus dem versinkenden Europa. Mit Richard Strauss' schwer zu interpretierenden, eigenwilligen "Symphonia Domestica" zeigte Petrenko, was er aus einem ohnehin schon erstklassigen Orchester herausholen kann: Petrenko emanzipierte die Symphonie von ihrem biederen Theorie-Konzept und arbeitete das Allgemein-Menschliche heraus, wie es sogar in der Familie Strauss in seiner damaligen Charlottenburger Wohnung gelegentlich aufgeblitzt sein könnte. Es ist sehr gut, dass man von Petrenko noch keinen Mahler kennt - er wird ihn hoffentlich mit den Philharmonikern völlig neu entdecken. Unerhörte Konzerte sind zu erwarten.

Als Zugabe wählte Petrenko das Vorspiel zu Wagners "Meistersingern" - eine äußerst geistreiche Idee, mit der Petrenko sein Credo offenlegte: Es geht um die Musik, und sonst um gar nichts.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...