Politik

USA kündigen Cyber-Attacke gegen den Kreml an

US-Vizepräsident Biden hat eine „Botschaft“ an Russland angekündigt. Der Sender NBC berichtet, die CIA plane einen Cyber-Angriff auf den Kreml, um Präsident Putin zu „blamieren“.
15.10.2016 02:18
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Cyberangriffen, die die US-Regierung ohne Vorlage von klaren Belegen Russland zuordnet, hat US-Vizepräsident Joe Biden Russlands Staatschef Wladimir Putin in einem Interview spürbare Konsequenzen angedroht. Laut einem am Freitag veröffentlichten Auszug aus einem Interview mit dem Fernsehsender NBC News antwortete Biden auf die Frage, warum die US-Regierung bislang nicht auf Russlands mutmaßliche Einmischung in den US-Wahlkampf durch Hackerangriffe reagiert habe: "Wir senden eine Botschaft." Dabei lächelte er und nickte leicht mit dem Kopf, schreibt die AFP.

"Wir haben die Fähigkeiten, es zu tun, und die Botschaft wird gesendet", sagte der US-Präsident und fügte mit Blick auf Putin hinzu: "Er wird es wissen und es wird zu einer von uns gewählten Zeit sein und unter Umständen, die die größte Auswirkung haben." Auf die Nachfrage, ob auch die Öffentlichkeit diese Schritte mitbekommen werde, sagte Biden: "Ich hoffe nicht."

Die Drohungen sind durchaus ernst zu nehmen: Am Freitag traf sich US-Präsident Barack Obama mit dem nationalen Sicherheitsrat, um Optionen in Syrien zu diskutieren. Zahlreiche Neocons drängten den Präsidenten im Vorfeld, einen Angriff gegen Syrien zu starten. Obama hat sich bisher einem Krieg immer widersetzt und auch die von den Geheimdiensten vorgeschlagene Strategie, Söldner und lokale Milizen statt der regulären Armee einzusetzen, als gescheitert bezeichnet.

NBC berichtete am Freitag, dass der US-Geheimdienst CIA als Vergeltungsmaßnahme eine Cyberattacke plane, die "die Kreml-Führung beunruhigen und 'blamieren'"

werde. Agenten sagten dem Sender, dass sowohl die Finanzen von Präsident Putin angegriffen werden sollen als auch die Internet-Sperren Russland lahmgelegt werden sollen. Die Blamage beschreibt ein Agent mit den Worten: "Stellen Sie sich vor, wie es wirken würden, wenn Präsident Obama plötzlich seine Schecks nicht mehr einlösen könnte." Bereits im Zusammenhang mit Syrien hatte die Washington Post erstaunlich offen darüber berichtet, dass die CIA und Teile des Generalstabs verdeckte Operationen gegen Syrien durchführen wollten und planen, ihre Urheberschaft in der Öffentlichkeit zu leugnen. Laut NBC habe die CIA den Auftrag zu einer solchen Aktion bereits erhalten, es handle sich um eine "politische Entscheidung".

Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte vor einer Woche begonnen, tausende E-Mails vom persönlichem E-Mail-Konto des Wahlkampfmanagers der demokratischen US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton, John Podesta, zu veröffentlichen. Ein Hacker mit dem Pseudonym Guccifer 2.0 stellte auch anderen Websites das Material zur Verfügung.

Die Veröffentlichung der E-Mails löste bislang keine Skandale aus, allerdings erhielt die Öffentlichkeit dadurch Einblicke in die Arbeitsweise von Clintons Wahlkampfteam. Die Vorwürfe sind erheblich, doch die US-Medien haben darüber bisher kaum berichtet. Das hat am Freitag das nicht als besonders abgehoben geltende Wall Street Journal zu einer Analyse veranlasst, die in einer scharfen Medien-Kritik gipfelte. Das Journal listet die ausgesprochen fragwürdigen politischen Methoden von Hillary Clinton auf. Die Enthüllungen dürften dazu beigetragen haben, dass Clinton in einer Reuters-Umfrage an Terrain gegenüber Trump verloren hat. Allerdings führt Clinton immer noch mit 44 zu 37 Prozent sehr deutlich.

Seit einiger Zeit gibt es ein Gesetz in den USA, wonach Hackerangriffe auf US-Einrichtungen nicht ungestraft blieben und mit wirtschaftlichen oder politischen Sanktionen oder mit Cyber-Maßnahmen bestraft würden.

Die Eskalation im Verhältnis mit Russland wird von Beobachtern als der falsche Weg bezeichnet, weil die Russen in ihrer Rolle im Nahen Osten eigentlich ein Partner der USA sein müssten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA dominieren globalen Pharmamarkt: Milliardenschwere Investition von Pharmariese Novartis - Exodus für Europa?
14.04.2025

Amerika gewinnt, Europa verliert: Die USA werden zunehmend zum globalen Zentrum pharmazeutischer Produktion. Der Schweizer Pharmakonzern...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Drei Flieger aus Afghanistan noch im April - Sachsens Innenminister gegen Baerbocks Aufnahmeprogramm
14.04.2025

Die weitere Aufnahme von Afghanen sorgt bei Sachsens Innenminister Armin Schuster für große Empörung: „Dass Außenministerin Annalena...

DWN
Finanzen
Finanzen Analyse zu Trumps Handelspolitik: Nach China wird die Federal Reserve Trumps nächster Kampfplatz
14.04.2025

Nach der Handelskonfrontation mit China könnte Donald Trump nun in einen gefährlichen Konflikt mit der Federal Reserve treten. Alan Dunne...

DWN
Politik
Politik Nach Sumy-Angriff: Liefert Merz Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine? EU begrüßt Offenheit
14.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Finanzen
Finanzen Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen
14.04.2025

Die Finanzmärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der US-Wirtschaft, die Entwicklung des Technologiesektors und die Frage...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzwelle bei Pflegeheimen: 1264 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen
14.04.2025

Nach ausbleibender Pflegereform: In Deutschland geraten immer mehr Pflegeheime und -dienste in finanzielle Not. Und das Heimsterben geht...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in der Eurozone sinkt: Plant die EZB die nächste Zinssenkung?
14.04.2025

Die Inflation in der Eurozone ist im März erneut gesunken. Laut aktuellen Daten liegt die Teuerungsrate nun bei 2,2 Prozent, was einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU will Lieferkettengesetz aufweichen: Was das für Unternehmen bedeutet
14.04.2025

Die EU will auf Druck aus der Wirtschaft die Berichtspflichten für Unternehmen lockern und das bestehende Lieferkettengesetz aufweichen...