Technologie

Solarzelle gewinnt Energie aus Regen und Sonne

Die Stromgewinnung mittels Solarzellen hat einen Nachteil. Sobald es regnet, wird kein Strom gewonnen. Doch nun haben Wissenschaftler eine Solarzelle entwickelt, die auch aus Regentropfen Energie gewinnen kann. Eine dünne Graphenbeschichtung macht dies möglich.
31.10.2016 16:16
Lesezeit: 1 min

Erneuerbare Energien haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch noch immer gibt es Aspekte, die diese Art der Energiegewinnung für Kritiker angreifbar machen. So geht die Suche nach dem effektivsten Speichermedium für die Energien weiter und die starke Abhängigkeit vom Wetter schränkt die Stromgewinnung weiterhin ein. Regen oder starke Bewölkung beispielsweise sind zur Gewinnung von Solarenergie alles andere als gern gesehen. Ein Team chinesischer Wissenschaftler hat sich dieses Problems nun angenommen.

Forscher der Ocean University of China (Qingdao) and Yunnan Normal University (Kunming) haben im Fachmagazin „Angewandte Chemie“ eine neue Solarzelle vorgestellt. Diese kann mit Sonne und Regen Strom produzieren. Das Besondere: Die Solarzelle ist mit einer hauchdünnen, transparenten Schicht aus Graphen überzogen.

Treffen Regentropfen auf die Graphen-Beschichtung der Solarzelle, funktioniert das Graphen wie eine Elektrode, die aus den Regentropfen die Ionen bindet. Dabei bilden die positiv geladenen Ionen aus dem Regenwasser und eine doppelte Schicht aus Elektronen im Graphen einen natürlichen Kondensator. Die elektrische Potentialdifferenz genügt, um Strom zu erzeugen. Allerdings fehlt es der neuen Solarzelle noch an nötiger Effizienz. Nach Angaben der Wissenschaftler kann diese bisher nur rund 6,5 Prozent der erhaltenen Energie auch umsetzen. Zum Vergleich: Die derzeit effizientesten Solarmodule erreichen 22 Prozent des Sonnenlichts.

Graphen ist in Wissenschaftskreisen ein beliebtes Material. Es besteht aus einer einzigen Schicht von bienenwabenförmig angeordneten Kohlenstoff-Atomen. Diese zweidimensionale Struktur führt zu außergewöhnlichen Eigenschaften. Erst im Jahr 2004 konnte von ein Forscherteam um Andre Geim und Konstantin Novoselov die stabile Existenz des Graphens nachgewiesen werden. Für die Entdeckung seiner ungewöhnlichen Eigenschaften erhielten sie 2010 den Nobelpreis für Physik. Obwohl Graphenschichten extrem dünn sind, ist das Material hoch fest und widerstandsfähig. Ein weiterer Vorteil von Graphen ist seine Leitfähigkeit.

So konnten Wissenschaftler aus den USA mit Diamant und Graphen supergleitfähige Nanopartikel entwickeln. Auf atomarer Ebene kommt es normalerweise zu Reibung, wenn Atome in Materialien, die gegeneinander geschoben werden, sich quasi verhaken. Hier muss dann zusätzliche Energie aufgebracht werden, um diese Verhakung wieder zu lösen. Wenn aber die Diamantpartikel mit den „Graphen-Patches“ gegen eine große, diamantartige Kohlenstoffoberfläche gerieben werden, passiert etwas anderes: Die Graphene rollen sich um die Diamantpartikel herum zu etwas, das auf nanoskopischer Ebene einem Kugellager gleicht. Dadurch reiben die Materialien sich nicht, sondern gleiten quasi übereinander. „Die Interaktion zwischen dem Graphen und dem diamantartigem Kohlenstoff ist wesentlich für die Wirkung der Supergleitfähigkeit“, sagt Ali Erdemir, einer der Forscher. „Die beiden Materialien sind voneinander abhängig.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
19.05.2025

Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
19.05.2025

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es aktuell fast 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
19.05.2025

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel,...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Vom Höhenflug zum Absturz – wie geht es jetzt weiter?
19.05.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie hat in den vergangenen Tagen eine herbe Talfahrt erlebt. Noch vor wenigen Wochen galt das Papier als Gewinner des...