Finanzen

DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt – und wie nachhaltig ist das DAX-Rekordhoch?
19.05.2025 23:15
Lesezeit: 2 min
DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
Börsenhändler sitzen auf dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse vor der Anzeigetafel mit der DAX-Kurve (Foto: dpa). Foto: Arne Dedert

DAX-Rekordhoch auch dank Wall Street

Zum Wochenbeginn erreichte der deutsche Leitindex ein neues DAX-Rekordhoch. Nach zunächst zurückhaltendem Verlauf zog der Aktienmarkt am Nachmittag deutlich an. Der DAX stieg im Späthandel auf das neue DAX-Allzeithoch von 23.935 Punkten. Am Ende lag er mit 0,70 Prozent im Plus bei exakt 23.934,98 Zählern. Der MDax verbuchte einen Zuwachs von 0,82 Prozent und erreichte 30.131,65 Punkte.

Gestützt wurde der Aktienmarkt durch eine stabile Entwicklung an der Wall Street, wo sich die Nervosität wegen der Herabstufung des US-Ratings durch Moody's nach Handelsbeginn rasch legte. Dies stärkte in Deutschland die Risikofreude. Marktbeobachter verwiesen darauf, dass die Maßnahme keine Überraschung darstellte, da Moody's damit Fitch und S&P lediglich gleichzog.

EuroStoxx 50 erholt sich fast vollständig

Der Eurozonen-Index EuroStoxx 50 konnte mit dem DAX-Rekordhoch nicht ganz mithalten. Immerhin machte er seine Verluste fast wett und schloss 0,01 Prozent tiefer bei 5427,23 Punkten. In Zürich und London entwickelten sich die Leitindizes leicht positiv. Der Dow Jones bewegte sich zuletzt nahe dem Stand vom Freitag.

Impulse kamen auch aus Europa. Die angekündigte engere Kooperation zwischen Großbritannien und der EU sorgte für Zuversicht. Fünf Jahre nach dem Brexit erzielten beide Seiten Fortschritte bei Verteidigung, Energie, Migration, Fischerei und Standards für Lebensmittel.

Wirtschaftliche Hoffnung nach EU-UK-Abkommen

Der Deal mit dem Vereinigten Königreich sei laut ING-Ökonom James Smith ein erster konstruktiver Schritt. Ruairi Cullinane von RBC sprach von einem Neuanfang in den Beziehungen. Der Rahmen biete laut Analysten die Chance, den gegenseitigen Handel zu beleben und den Reiseverkehr anzukurbeln.

Zum Gespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin wurden bis Börsenschluss keine weiteren Einzelheiten veröffentlicht.

Rheinmetall-Aktie setzt Höhenflug fort

Die Papiere von Rheinmetall gewannen 1,7 Prozent und setzten ihre Rekordrally fort. Trotz diplomatischer Kontakte rechnen Anleger nicht mit raschen Friedensfortschritten. Auch Renk-Aktien erzielten ein DAX-Rekordhoch und legten um 3,9 Prozent zu.

Borussia Dortmund stand ebenfalls im Fokus. Der Fußballclub sicherte sich in letzter Minute die Champions-League-Teilnahme. Dennoch kam es zu Gewinnmitnahmen, da sich Anleger zuvor bereits positioniert hatten. Die Aktie verlor 4,4 Prozent.

Lufthansa und Tui profitieren von Reisesektor

Die Lufthansa-Papiere kletterten um 2,6 Prozent. Rückenwind kam durch den Quartalsbericht von Ryanair. Der Billigflieger geht von steigenden Preisen aus und zeigte sich für das Sommerquartal optimistisch. Tui legte um 1,7 Prozent zu, nachdem schwache Buchungen zuletzt belastet hatten.

Gea verloren 0,3 Prozent. Nach dem jüngsten Anstieg von bis zu 27 Prozent sieht Citigroup-Analyst Klas Bergelind das Verhältnis von Chance und Risiko nun ausgeglichen. Er strich daher seine Kaufempfehlung.

Salzgitter und Stratec deutlich im Plus

Ohne neue Nachrichten legten Salzgitter-Aktien über 10 Prozent zu. Analysten verwiesen auf den Sprung über die 21-Tage-Linie, ein gängiges Signal für kurzfristige Aufwärtstrends. Der Kurs erreichte den höchsten Stand seit Anfang Mai – ein weiterer Schub für das DAX-Rekordhoch-Umfeld.

Stratec stiegen um 2,8 Prozent. Der Diagnostikspezialist veröffentlichte am Montag verspätet den Geschäftsbericht für das vergangene Jahr. Wegen dieser Verzögerung hatte das Unternehmen seinen Platz im SDax verloren – dennoch zeigte sich der Markt zuversichtlich angesichts des neuen DAX-Allzeithochs

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...