Finanzen

Erster Rückzieher: Großbritannien wird frühestens 2013 in den IWF einzahlen

Nachdem IWF-Chefin Lagarde am Freitag verkündet hatte, dass der IWF mit 430 Milliarden Dollar an frischem Geld rechnen kann, stellt sich einen Tag später heraus: Die versprochenen 15 Milliarden Euro der Briten kommen, wenn überhaupt, frühestens 2013.
21.04.2012 22:42
Lesezeit: 1 min

Großbritannien hat seine Zusage, 15 Milliarden Euro in den IWF einzuzahlen, an eine formale Bedingung geknüpft, deren Erfüllung frühestens im Jahr 2013 möglich ist. Wie jetzt erst bekannt wird, zahlen die Briten erst, wenn die umstrittene Quoten-Reform des IWF von allen Staaten ratifiziert ist. Die Quoten-Regelung sieht vor, dass die Schwellenländer mehr Einfluss im IWF bekommen. Dies soll auf Kosten der USA gehen. Die Amerikaner haben die Ratifizierung bisher verschleppt – und planen nach Angaben aus Regierungskreisen in Washington auch nicht, dies noch vor den Wahlen im Herbst zu tun. Der neue US-Präsident wird frühestens im Januar 2013 inauguriert. Dies bedeutet, dass frühestens im März 2013 eine Zahlung Großbritanniens an den IWF erfolgen wird.

Das Kalkül der Briten: Bis dahin kann noch viel passieren – vor allem aber kann die Regierung von David Cameron auf diesem Weg die immer lauter werdende Anti-EU-Opposition im Parlament und in den eigenen Reihen beruhigen.

Ob die Euro-Krise auf derartige taktische Erwägungen Rücksicht nehmen wird ist indes eine andere Frage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...