Politik

USA: Unerwarteter Rückgang bei Industrie-Aufträgen

Die Situation der amerikanischen Wirtschaft hat sich verschlechtert und die neuesten Daten zeigen keinerlei Erholung in den nächsten Monaten. Die Aufträge für die amerikanische Industrie sind im April überraschend zurückgegangen.
05.06.2012 00:26
Lesezeit: 1 min

Es sind derzeit keine guten Nachrichten für Barack Obama angesichts der Präsidentschaftswahlen. Immer wieder verlangt er von der EU, mehr gegen die Schuldenkrise zu unternehmen, kämpft aber unterdessen gegen die Konjunkturflaute im eigenen Land an. Am Montag teilte das amerikanische Handelsministerium mit, dass die Aufträge für Industriewaren im April um 0,6 Prozent gesunken sind. Volkswirte hatten nach dem Rückgang im März eigentlich ein Plus von 0,2 Prozent erwartet. Damit sind die Aufträge für die Industrie zum dritten Mal in vier Monaten gefallen.

Abgesehen vom Transportsektor gingen die Bestellungen insgesamt um 1,1 Prozent zurück. Aufträge für Computer und Elektronik sanken um 0,8 Prozent, bei den Maschinen ist im April sogar ein Rückgang von 2,9 Prozent verzeichnet worden. Die Bestellungen für Investitionsgüter, ausgenommen im Bereich der Verteidigung und bei den Flugzeugen, rutschten ebenfalls um 2,1 Prozent ab.

Bereits Ende der vergangenen Woche wurde deutlich, dass im April weniger neue Arbeitsplätze geschaffen wurden (mehr hier) und im Mai der Verkauf von Autos und kleinen Trucks auf 13,7 Millionen zurückgegangen war – bisher das schwächste Ergebnis in diesem Jahr. Darüber hinaus hat sich im Mai auch das Wachstumstempo im verarbeitenden Gewerbe verlangsamt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....