Finanzen

Kapitalzuflüsse treiben deutsche Banken zu hohen Risiken

Während Griechenland einen Rückgang der Einlagen von rund 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat April zu verzeichnen hat, steigen die Einlagen in Deutschland weiter. Ausländische Banken versuchen bereits, Kunden durch höhere Zinsen zu locken und die deutschen Banken wissen nicht, wohin mit dem Geld.
08.06.2012 14:01
Lesezeit: 1 min

Deutschland gilt noch immer als der sicherste Hafen der Eurozone und dementsprechend verschiebt sich auch das Kapital in Richtung Deutschland. Bloomberg zufolge sind die Einlagen in Griechenland im April im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16 Prozent zurückgegangen, aber auch in Spanien und Irland schrumpften die Einlagen. Nimmt man die Einlagen in Spanien, Irland und Griechenland zusammen, so sind diese um 6,5 Prozent zurückgegangen. In Deutschland hingegen stiegen sie Einlagen um 4,4 Prozent auf 2,17 Billionen Euro per 30. April.

„Je länger die Schuldenkrise dauert, desto mehr Mittel werden nach Deutschland fließen“, denkt auch Dieter Hein, Banken-Analyst von Faireserach bei Frankfurt. „Die Menschen halten Deutschland für das sicherste Land der Eurozone.“ Zusätzlich zu dem billigen Geld durch die EZB-Tender versorgen die Einlagen die inländischen Banken mit sehr viel Liquidität. Bei der Deutschen Bank stiegen die Einlagen von September bis März um zusätzliche 5 Milliarden Euro, bei der Commerzbank AG in den ersten drei Monaten des Jahres um rund 7 Milliarden Euro. So stark, dass die Bank für dieses Jahr zur Refinanzierung nicht auf den Anleihenmarkt zurückgreifen muss. Banken außerhalb von Deutschland sehen auch die Möglichkeit, von der wachsenden Liquidität zu profitieren, die Einlagen bei deutschen Niederlassungen ausländischer Kreditgeber sind auf 82,9 Milliarden Euro stiegen ebenfalls. Vor einem Jahr lagen sie noch bei 60,4Milliarden Euro, so die Bundesbank.

Doch die deutschen Banken stehen vor der Herausforderung, mit den neuen Einlagen auch Geld zu verdienen, um die Kosten für die Entgegennahme der Einlagen inmitten extrem tiefer Renditen für deutsche Anleihen zu decken, so der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, Andreas Schmitz. Die Einlagen sind Philipp Häßler zufolge, einem Bank-Analyst bei Equinet Bank AG in Frankfurt, „volatil“. Das heißt, sie schwanken und sind unsicher, so dass die Banken sie nur in kurzfristige Geschäfte investieren können und sie somit in risikoreichere Geschäfte einsteigen.

Das Problem, dass die Verbraucher durch ihre Einlagen bei deutschen Banken sich zwar sicherer fühlen, aber extrem wenig Zinsen erhalten, versuchen nun ausländische Banken für sich zu nutzen. Neukunden mit 10.000 Euro verfügbaren Geldern erhalten bei BNP Paribas Einheit Cortal Consors Zinsen von 2,4 Prozent für ihre Einlagen ohne Fälligkeit. Bei MoneYou, einer Einheit der Amsterdamer ABN Amro Bank NV erhalten Neukunden 2,55 Prozent. Dies ist deutlich mehr als die 0,25 Prozent bei der Deutschen Bank oder die 0,3 Prozent bei den meisten deutschen Sparkassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...