Finanzen

EU macht Druck: Euro-Bonds heißen jetzt Euro-Bills

Um die Zustimmung Deutschlands zu gemeinschaftlichen Schulden zu erreichen, will die EU nun sogenannte Euro-Bills einführen. Dabei sind Euro-Bills nichts anderes als die von Deutschland abgelehnten Euro-Bonds – nur mit kürzerer Laufzeit.
19.06.2012 10:23
Lesezeit: 1 min

Weil sich Deutschland vehement gegen Eurobonds wehrt, werden nun sogenannte Euro-Bills diskutiert. Dabei sind auch Euro-Bills gemeinsame europäische Schulden, lediglich die Laufzeit der Anleihen ist kürzer. Die geplanten Euro-Bills sollen nicht länger als für ein Jahr ausgestellt werden.

Euro-Bills könnten schnell eingeführt werden und gelten bei Banken als sichere Anlagemöglichkeit. Die Finanzierungskosten könnten so stark gesenkt werden. Beobachter rechnen damit, dass die Zinsen für Euro-Bills bis zu 0,8 Prozent betragen würden. Für angeschlagene Eurostaaten wie Spanien, Italien oder Portugal würde dies eine erhebliche Entlastung bedeuten: Sie müssen aktuelle für zweijährige Anleihen zwischen 4,5 und 8 Prozent Zinsen bezahlen.

Deutschland kann derzeit kurzfristige Anleihen ausgeben, ganz ohne Zinsen bieten zu müssen. Für Deutschland würden Euro-Bills die Finanzierung zwar verteuern, sie wären aber wesentlich unproblematischer als langfristige Eurobonds. So versucht man, Deutschlands Zustimmung zu gemeinschaftlichen Schulden zu erlangen.

Zusätzlich zu den kurzfristigen Anleihen ist ein Fonds zur Schuldentilgung geplant. Dieser würde sämtliche Staatsschulden übernehmen, die über 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes eines Mitgliedsstaates liegen.

Die EU will unbedingt gemeinschaftliche Schulden aufnehmen können. Der Internationalen Währungsfonds und drei der vier größten Mitgliedsstaaten sind für Eurobonds. Diese Woche werden mögliche gemeinsame europäische Anleihen im EU-Parlament diskutiert, beim EU-Ratstreffen in diesem Monat soll ebenfalls darüber beraten werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nächstes Flugzeug aus Afghanistan gelandet - Sachsens Innenminister gegen Baerbocks Aufnahmeprogramm
17.04.2025

Die weitere Aufnahme von Afghanen sorgt bei Sachsens Innenminister Armin Schuster für große Empörung: „Dass Außenministerin Annalena...

DWN
Panorama
Panorama Politiker aus Wachs: Scholz-Wachsfigur bleibt bei Madame Tussauds - Merz fehlt noch
17.04.2025

2022 bekam Kanzler Scholz seinen Doppelgänger aus Wachs. Sein wahrscheinlich künftiger Nachfolger muss sich aber noch etwas gedulden, bis...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vattenfall übernimmt Nordlicht-Projekt – BASF zieht sich überraschend aus deutscher Windenergie zurück
17.04.2025

Ein unerwarteter Rückzieher sorgt für Unruhe im europäischen Energiemarkt: Der Chemiekonzern BASF verkauft seinen Anteil am...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schlimmer als Finanzkrise oder Dotcom-Blase: Finanzexperte warnt vor einem globalen Beben
16.04.2025

Ulrik Ross, Ex-Banker bei Merrill Lynch, Nomura und HSBC, warnt vor einer Krise historischen Ausmaßes. Der globale Handelskrieg sei nur...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
16.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...