Finanzen

Niedriger Leitzins: Niederländische Vorsorgefonds werden Pensionen kürzen

In den Niederlanden stehen 7,5 Millionen Menschen vor einer Kürzung ihrer Pensionsansprüche. Die Pensionen werden um bis zu sieben Prozent gekürzt. Die Pensionsfonds machen die niedrigen Zinsen und geringe Renditen auf den Finanzmärkten für die Kürzungen verantwortlich.
24.07.2012 22:57
Lesezeit: 1 min

Die beiden größten Pensionsfonds der Niederlande (ABP und PFZW) haben angekündigt, die Leistungen für ihre Kunden einzuschränken. Wegen der niedrigen Zinsen und der geringen Renditen die sich momentan auf dem Finanzmarkt erwirtschaften lassen, ist die Kapitalreserve der Fonds so weit gesunken, dass Anpassungen bei den Leistungen nötig seien.

„Obwohl die Mittel, die wir verwalten, durch Erträge gestiegen sind, könnten die niedrigen Zinsen und eine steigende Lebenserwartung dazu führen, dass Pensionskürzungen und höhere Beitragszahlungen im kommenden Jahr nicht mehr zu vermeiden sind“, schreibt Peter Borgdorff, der Chef des Pensionsfonds PFZW im aktuellen Quartalsbericht.

Das Gesetz schreibt den Pensionsfonds ein bestimmtes Verhältnis von Kapital zu Pensionsansprüchen vor. Die Fonds dürfen auch keine risikobehafteten Finanzgeschäfte betreiben, um mehr Ertrag zu erwirtschaften. Daher müssen sie Leistungen reduzieren und mehr Beiträge von ihren Versicherten einheben um den gesetzlichen Deckungsgrad wieder herzustellen.

In den Niederlanden werden besonders öffentlich Bedienstete und Angestellte des Gesundheitssystems von den Kürzungen betroffen sein. Denn diese beiden Berufsgruppen werden von ABP und PFZW betreut.

Auch die aktuelle Krisenpolitik ist mit Schuld an der Situation. Pensionsfonds dürfen wegen des hohen Ausfallrisikos teilweise nicht mehr in Staatsanleihen investieren. Gleichzeitig hat die EZB den Leitzins gesenkt, um für mehr Investitionen zu sorgen. Dadurch sinken aber die Renditen von sicheren Geldanlagen, in die Pensionsfonds noch investieren dürften. Mit den geringen Renditen lassen sich die aktuellen Leistungen langfristig allerdings nicht finanzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...