Finanzen

Wegen Steuerabkommen: Die Schweiz erwartet Banken-Sterben

Die neuen Steuerabkommen der Schweiz mit den USA und anderen europäischen Ländern wird den Bankensektor des Landes umkrempeln. Kunden werden vorsichtiger und werden vermutlich bis zu 135 Milliarden Euro aus der Schweiz abziehen. 30 Prozent der Arbeitsplätze in der Vermögensverwaltung sind gefährdet.
07.08.2012 23:28
Lesezeit: 1 min

Durch die verschiedenen Steuerabkommen mit den USA und anderen Ländern wie Deutschland werden sich viele Kunden aus der Schweiz aus Angst vor strafrechtlichen Konsequenzen zurückziehen oder gar nicht erst den Weg in die Schweiz suchen. Herbert Hense von der Cap Gemini SA geht davon aus, dass allein die Westeuropäer 15 Prozent ihrer in der Schweiz angelegten Gelder in naher Zukunft abziehen werden. Das entspricht etwa einem Geldabfluss von rund 135 Milliarden Franken. Die Sarasin & Cie AG berichtete vergangene Woche, dass innerhalb der letzten 12 Monate bis Juni, die Privatkunden 3 Milliarden Euro aus ihren Schweizer Standorten zurückgezogen haben. Und der Vorsitzende der Banque Benedict Hentsch & Cie SA schätzt, dass bis zu ein Drittel der 3 Billionen Dollar Privatvermögens in der Schweiz nicht gemeldet ist und somit riskiert von den Steuerbehörden entdeckt zu werden.

Zeno Staub von der Vontobel Holding AG geht davon aus, dass rund 100 Schweizer Banken im Zuge dessen verschwinden werden. In den nächsten fünf Jahren werde fast jede dritte Bank verschwinden oder mit anderen Firmen fusionieren. Sie werden daran scheitern, mittels die Gebühren die steigenden regulatorischen Kosten und die schwierigen Marktbedingungen auszugleichen. Ähnlich sieht es Francois Reyl von der in Genf ansässigen Reyl-Gruppe: „Es wird kein Big Bang sein, aber es wird eine Erosion geben“. Die Banken, „ die sich nicht anpassen, werden einen langsamen Tod sterben“.

Im vergangenen Jahr fiel auch die Zahl der ausländischen Banken in der Schweiz von 154 auf 145, so der Verband der Auslandsbanken in der Schweiz. 312 Banken gab es der Schweizerischen Bankenvereinigung zufolge Ende 2011 in der Schweiz. Die neuen Steuerabkommen und die abfließenden ausländischen Geldern werden, so Nicolas Pictet von Pictet & Cie, zu einem Verlust von bis zu 30 Prozent der Arbeitsplätze im Bereich der Schweizer Vermögensverwaltung verloren gehen.

Die Schweizer Banken hoffen nun, die kommenden Abflüsse aus den traditionellen Offshore-Märkten mit dem Aufbau von Netzwerke in ganz Asien und dem Mittleren Osten sowie Lateinamerika auszugleichen. Aber es sei reines Wunschdenken, anzunehmen, dass die Industrie tatsächlich die ganzen Abflüsse damit kompensieren könne, erklärt Beat Bernet, Professor für Bankwirtschaft an der Universität St. Gallen der Nachrichtenagentur Bloomberg. „Die Banken sollten endlich der Situation ins Auge sehen, dass die Rentabilität schrumpfen wird und sie ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen, um die geringeren Gewinnmargen zu bewältigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...