Wirtschaft

Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent ist dabei, das globale Finanzsystem auf eigene Weise zu revolutionieren – nicht in den Bankenhochburgen der Welt, sondern in den Slums von Nairobi, auf den Feldern Ugandas und in den Märkten Ghanas.
26.04.2025 16:07
Lesezeit: 2 min
Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
Kleinbauern, Straßenhändler, Tagelöhner – sie alle haben plötzlich Zugang zu Mikrokrediten, Sparmöglichkeiten und digitaler Zahlungsabwicklung. (Foto: dpa) Foto: Daniel Irungu

Finanzielle Unabhängigkeit per Knopfdruck – ganz ohne Bankkonto

Ein System steht dabei symbolhaft für den rasanten Wandel: M-Pesa. Was 2007 in Kenia als Pilotprojekt begann, hat sich zum Motor einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation entwickelt – mit weitreichenden geopolitischen und ökonomischen Folgen. Mehr als 90 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Kenias nutzen heute mobiles Geld. Längst ist M-Pesa mehr als nur ein Zahlungsmittel – es ist ein umfassendes Finanzsystem für jene, die bislang vom formalen Bankensystem ausgeschlossen waren.

Kleinbauern, Straßenhändler, Tagelöhner – sie alle haben plötzlich Zugang zu Mikrokrediten, Sparmöglichkeiten und digitaler Zahlungsabwicklung. Der Effekt ist dramatisch: Laut einer Studie des MIT konnte allein in Kenia rund eine Viertelmillion Menschen aus der extremen Armut befreit werden – nicht durch westliche Entwicklungshilfe, sondern durch einfache technische Infrastruktur.

Afrika dominiert den Markt für mobiles Geld

Afrika stellt inzwischen rund die Hälfte aller mobilen Geldkonten weltweit. Laut der GSMA – dem Branchenverband der Telekommunikationsanbieter – gab es 2023 über 850 Millionen registrierte mobile Geldkonten auf dem Kontinent. Das entspricht einer digitalen Finanzpräsenz, die viele Industrieländer alt aussehen lässt.

Große Akteure wie MTN in Südafrika oder Airtel in Nigeria betreiben inzwischen eigene Plattformen wie MoMo, mit denen jährlich Transaktionen in Billionenhöhe abgewickelt werden. Technologiepartner wie Ericsson oder Huawei liefern die digitale Infrastruktur – ein nicht zu unterschätzendes geopolitisches Detail, das die westliche Dominanz im globalen Finanzsystem zunehmend untergräbt.

Der stille Machtfaktor: Telekomkonzerne ersetzen Banken

Die klassischen Banken, einst unangefochtene Herrscher über die Finanzflüsse, verlieren in Afrika rapide an Bedeutung. Mobile Geldanbieter übernehmen die Rolle zentraler Finanzdienstleister – mit einem entscheidenden Vorteil: Sie sind oft lokal verankert, erreichen die Bevölkerung direkt über das Mobiltelefon und sind unabhängig von den oft trägen staatlichen Strukturen.

Inzwischen verlagern sich sogar staatliche Zahlungen – etwa Renten oder Subventionen – auf die mobilen Plattformen. Steuerzahlungen, Stromrechnungen und sogar Schulgeld können über M-Pesa & Co. abgewickelt werden. Die Konsequenz: Transparenz steigt, Schattenwirtschaft schrumpft, Korruption wird zumindest erschwert. Der oft unregulierte Bargeldkreislauf wird zurückgedrängt.

Der Westen schaut zu – und riskiert, abgehängt zu werden

Afrika wird immer wieder als „Rohstoffkontinent“ betrachtet – doch längst ist es auch ein Labor für digitale Innovationen, die auf reale Probleme konkrete Antworten liefern. Während Europa die Bargeldabschaffung diskutiert und in den USA Tech-Konzerne wie Apple und Google ihre Vormachtstellung im Zahlungsverkehr auszubauen versuchen, hat Afrika praktikable, skalierbare Lösungen geschaffen – ganz ohne komplexe Regulierungsapparate.

Die Folge: Afrikanische Fintechs werden für Investoren immer attraktiver. Kenia, Nigeria und Ghana gehören mittlerweile zu den am schnellsten wachsenden Fintech-Ökosystemen weltweit. Internationale Risikokapitalgeber und Technologieanbieter wetteifern um Marktanteile – in einem Sektor, der in vielen Regionen effizienter funktioniert als das traditionelle Bankwesen des Westens.

Fazit: Die nächste Finanzmacht steht nicht in New York – sondern in Nairobi

Was sich auf dem afrikanischen Kontinent vollzieht, ist eine stille, aber tiefgreifende Revolution. Mobile Geldsysteme schaffen wirtschaftliche Teilhabe, reduzieren Abhängigkeiten und fördern unternehmerisches Handeln. In einer Welt, in der klassische Strukturen zunehmend hinterfragt werden, könnte genau hier das Modell der Zukunft entstehen.

Afrika – lange Zeit Objekt internationaler Wirtschaftsinteressen – beginnt, eigene Maßstäbe zu setzen. Und während Europa und die USA mit regulatorischer Schwerfälligkeit und technologischem Rückstand kämpfen, setzt der afrikanische Kontinent auf pragmatische Digitalisierung – und demonstriert eindrucksvoll, was mit Mut zur Innovation möglich ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundeswirtschaftsministerin Reiche drängt auf zügigen Bau neuer Gaskraftwerke
22.07.2025

Der Ausbau der Energieversorgung in Deutschland steht vor einer kritischen Weggabelung. Bundeswirtschaftsministerin Reiche setzt auf...

DWN
Politik
Politik EU-Lohntransparenz: Was Sie jetzt über Gehälter wissen dürfen – und was nicht
22.07.2025

Darf ich bald wissen, was mein Kollege verdient? Die neue EU-Richtlinie bringt Klarheit – aber auch Pflichten, Fristen und Sanktionen....

DWN
Technologie
Technologie Nachhaltige KI: Künstliche Intelligenz kann mehr, wenn der Mensch wieder mitentscheidet
21.07.2025

Künstliche Intelligenz kann nur dann Vertrauen schaffen, wenn sie nachvollziehbar ist. Wie Unternehmen KI nachhaltig, sicher und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Börsen: Wall Street nach Trumps Angriff auf die Fed im Zangengriff
21.07.2025

Trump attackiert die Fed, der Dollar wankt und Investoren wetten auf die große Börsenrallye – doch was passiert, wenn sich die Bullen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Politökonom Mark Blyth: Inflation bleibt – weil sich die Welt strukturell verändert
21.07.2025

Die Inflation ist nicht mehr temporär – sie ist strukturell. Politökonom Mark Blyth erklärt, warum Zinsen versagen, Angebotspolitik...

DWN
Politik
Politik Deutscher General Freuding: Russland plant Angriff auf Ukraine mit 2.000 Drohnen
21.07.2025

Russland rüstet zum massiven Drohnenschlag: 2.000 unbemannte Flugkörper sollen gleichzeitig auf die Ukraine losgelassen werden – ein...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg eskaliert: EU zahlt, doch Amerika blutet
21.07.2025

Donald Trump diktiert neue Zölle, Brüssel verhandelt im Nebel – und Europas Wirtschaft steht vor einem Scherbenhaufen. Sollte das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche-Börse-Chef Leithner fordert: Mehr privates Kapital für die Rente
21.07.2025

Privates Kapital könnte zum entscheidenden Hebel für die Rentensicherung in Deutschland werden. Doch wie lässt sich die Beteiligung...