Wirtschaft

Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent ist dabei, das globale Finanzsystem auf eigene Weise zu revolutionieren – nicht in den Bankenhochburgen der Welt, sondern in den Slums von Nairobi, auf den Feldern Ugandas und in den Märkten Ghanas.
26.04.2025 16:07
Lesezeit: 2 min
Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
Kleinbauern, Straßenhändler, Tagelöhner – sie alle haben plötzlich Zugang zu Mikrokrediten, Sparmöglichkeiten und digitaler Zahlungsabwicklung. (Foto: dpa) Foto: Daniel Irungu

Finanzielle Unabhängigkeit per Knopfdruck – ganz ohne Bankkonto

Ein System steht dabei symbolhaft für den rasanten Wandel: M-Pesa. Was 2007 in Kenia als Pilotprojekt begann, hat sich zum Motor einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation entwickelt – mit weitreichenden geopolitischen und ökonomischen Folgen. Mehr als 90 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Kenias nutzen heute mobiles Geld. Längst ist M-Pesa mehr als nur ein Zahlungsmittel – es ist ein umfassendes Finanzsystem für jene, die bislang vom formalen Bankensystem ausgeschlossen waren.

Kleinbauern, Straßenhändler, Tagelöhner – sie alle haben plötzlich Zugang zu Mikrokrediten, Sparmöglichkeiten und digitaler Zahlungsabwicklung. Der Effekt ist dramatisch: Laut einer Studie des MIT konnte allein in Kenia rund eine Viertelmillion Menschen aus der extremen Armut befreit werden – nicht durch westliche Entwicklungshilfe, sondern durch einfache technische Infrastruktur.

Afrika dominiert den Markt für mobiles Geld

Afrika stellt inzwischen rund die Hälfte aller mobilen Geldkonten weltweit. Laut der GSMA – dem Branchenverband der Telekommunikationsanbieter – gab es 2023 über 850 Millionen registrierte mobile Geldkonten auf dem Kontinent. Das entspricht einer digitalen Finanzpräsenz, die viele Industrieländer alt aussehen lässt.

Große Akteure wie MTN in Südafrika oder Airtel in Nigeria betreiben inzwischen eigene Plattformen wie MoMo, mit denen jährlich Transaktionen in Billionenhöhe abgewickelt werden. Technologiepartner wie Ericsson oder Huawei liefern die digitale Infrastruktur – ein nicht zu unterschätzendes geopolitisches Detail, das die westliche Dominanz im globalen Finanzsystem zunehmend untergräbt.

Der stille Machtfaktor: Telekomkonzerne ersetzen Banken

Die klassischen Banken, einst unangefochtene Herrscher über die Finanzflüsse, verlieren in Afrika rapide an Bedeutung. Mobile Geldanbieter übernehmen die Rolle zentraler Finanzdienstleister – mit einem entscheidenden Vorteil: Sie sind oft lokal verankert, erreichen die Bevölkerung direkt über das Mobiltelefon und sind unabhängig von den oft trägen staatlichen Strukturen.

Inzwischen verlagern sich sogar staatliche Zahlungen – etwa Renten oder Subventionen – auf die mobilen Plattformen. Steuerzahlungen, Stromrechnungen und sogar Schulgeld können über M-Pesa & Co. abgewickelt werden. Die Konsequenz: Transparenz steigt, Schattenwirtschaft schrumpft, Korruption wird zumindest erschwert. Der oft unregulierte Bargeldkreislauf wird zurückgedrängt.

Der Westen schaut zu – und riskiert, abgehängt zu werden

Afrika wird immer wieder als „Rohstoffkontinent“ betrachtet – doch längst ist es auch ein Labor für digitale Innovationen, die auf reale Probleme konkrete Antworten liefern. Während Europa die Bargeldabschaffung diskutiert und in den USA Tech-Konzerne wie Apple und Google ihre Vormachtstellung im Zahlungsverkehr auszubauen versuchen, hat Afrika praktikable, skalierbare Lösungen geschaffen – ganz ohne komplexe Regulierungsapparate.

Die Folge: Afrikanische Fintechs werden für Investoren immer attraktiver. Kenia, Nigeria und Ghana gehören mittlerweile zu den am schnellsten wachsenden Fintech-Ökosystemen weltweit. Internationale Risikokapitalgeber und Technologieanbieter wetteifern um Marktanteile – in einem Sektor, der in vielen Regionen effizienter funktioniert als das traditionelle Bankwesen des Westens.

Fazit: Die nächste Finanzmacht steht nicht in New York – sondern in Nairobi

Was sich auf dem afrikanischen Kontinent vollzieht, ist eine stille, aber tiefgreifende Revolution. Mobile Geldsysteme schaffen wirtschaftliche Teilhabe, reduzieren Abhängigkeiten und fördern unternehmerisches Handeln. In einer Welt, in der klassische Strukturen zunehmend hinterfragt werden, könnte genau hier das Modell der Zukunft entstehen.

Afrika – lange Zeit Objekt internationaler Wirtschaftsinteressen – beginnt, eigene Maßstäbe zu setzen. Und während Europa und die USA mit regulatorischer Schwerfälligkeit und technologischem Rückstand kämpfen, setzt der afrikanische Kontinent auf pragmatische Digitalisierung – und demonstriert eindrucksvoll, was mit Mut zur Innovation möglich ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...