Finanzen

Bargeld abheben wird schwieriger: Abbau von Bankfilialen und Geldautomaten - wie der Zugang zum Bargeld schwindet

Immer weniger Geldautomaten, immer längere Wege: Nicht nur in ländlichen Gebieten wird die Bargeldversorgung schwieriger. Eine Analyse zeigt, wie sich die Entfernungen zu Bankfilialen und Automaten verlängern. Und das Bankomaten-Sterben geht aus Kostengründen weiter: Wie schwer Deutsche an ihr Bargeld kommen.
26.03.2025 05:51
Aktualisiert: 26.03.2025 06:07
Lesezeit: 2 min

Viele Bürger stehen vor der Herausforderung Bargeld abzuheben, da Bankfilialen und Geldautomaten zunehmend verschwinden. Zudem geben immer mehr Menschen an, dass der Zugang zu Bargeld mühsamer wird: Im Jahr 2021 sagten 93 Prozent der im Auftrag der Deutschen Bundesbank befragten Menschen, dass sie es sehr oder ziemlich einfach finden, den nächsten Geldautomaten oder Bankschalter zu erreichen. Zwei Jahre später ist dieser Wert auf 85 Prozent gefallen.

Bargeld abheben: der weite Weg zum nächsten Automaten

Auch die Zahl der Geldautomaten und Bankschalter schrumpft rapide: Im selben Zeitraum schlossen etwa 5.000 Bankfilialen. Gleichzeitig wurden rund 2.000 Bankomaten außer Betrieb genommen. Entsprechend wird die Bargeldversorgung mittlerweile von 15 Prozent der Teilnehmer der Zahlungsverhaltensstudie der Zentralbank ziemlich schwierig oder sehr schwierig empfunden.

Das sind mehr als doppelt so viele wie bei der Vorerhebung. Von dieser Entwicklung sind Menschen in städtischen und ländlichen Wohngegenden in ähnlichem Umfang betroffen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt.

Bundesbank warnt vor Problemen bei der Versorgung mit Bargeld

Der Zugang zu Bargeld wird immer komplizierter: Inzwischen sieht die Bundesbank die bisherige flächendeckende Versorgung sogar in Gefahr, wie der Nachrichtensender ntv berichtete. Die Bundesbank äußert Zweifel daran, dass Bargeld auch in Zukunft für alle gleichermaßen leicht zugänglich bleibt. Immer weniger Filialen und Automaten erschweren die Abhebung von Bargeld. Gleichzeitig steigt der Anteil der Menschen, die den Aufwand für eine Bargeldversorgung als hoch empfinden. Im aktuellen Monatsbericht stellt die Bundesbank fest, dass die bisherigen Strukturen zunehmend unter Druck geraten.

Zwar existieren weiterhin viele Geldautomaten, doch gerade in ländlichen Regionen nimmt die Verfügbarkeit deutlich ab. Durchschnittlich liegt der nächste Automat 1,4 Kilometer entfernt. In Großstädten sind es nur 800 Meter, doch auf dem Land kann die Distanz erheblich größer sein.

Bankfilialen und Geldautomaten verschwinden

Die Zahl der Gemeinden ohne eigene Bargeldversorgung wächst. Laut Bundesbank leben 3,6 Millionen Menschen in Ortschaften ohne Bankschalter oder Geldautomaten. 4947 Gemeinden sind betroffen. Während 2002 noch rund 53.000 Bankfilialen existierten, sind es heute nur noch 21.000.

Die Zahl der Geldautomaten erreichte 2018 mit etwa 59.000 den Höchststand. Seither nimmt sie kontinuierlich ab. Derzeit gibt es noch rund 51.000 Geräte. Besonders in strukturschwachen Regionen entstehen Lücken in der Bargeldversorgung, da Banken Standorte aufgeben.

Ursachen für die Verschlechterung der Bargeldinfrastruktur

Mehrere Faktoren führen zur schwindenden Bargeldinfrastruktur. Der Kostendruck im Finanzsektor zwingt Banken dazu, Filialen und Automaten abzubauen. Zudem sorgt die wachsende Nutzung digitaler Zahlmethoden für einen sinkenden Bargeldbedarf.

Ein weiteres Problem sind zunehmende Geldautomatensprengungen. „Auch das Phänomen der Geldautomatensprengungen dürfte den Rückbau der Bargeldinfrastruktur beschleunigt haben“, heißt es im Bundesbank-Bericht. Banken entscheiden sich häufig gegen eine Reparatur beschädigter Automaten, da das Risiko erneuter Angriffe als hoch gilt. Sicherheitsmaßnahmen verursachen hohe Kosten, die nicht immer tragbar erscheinen.

Auswirkungen auf die Bargeldversorgung und mögliche Lösungen

Die Bundesbank sieht in dieser Entwicklung eine wachsende Herausforderung. Zwar ist Bargeld weiterhin verfügbar, doch für immer mehr Menschen erfordert die Abhebung zusätzlichen Aufwand. Besonders ältere Personen oder Menschen ohne digitale Zahlungsmittel stehen vor Problemen.

Ob Banken ihre Bargeldangebote stabil halten, ist ungewiss. Der Trend geht klar zu digitalen Alternativen. Dennoch bleibt Bargeld für viele unverzichtbar. Die Bundesbank betont, dass eine funktionierende Bargeldversorgung gewährleistet bleiben muss. Doch ohne gezielte Maßnahmen könnte der Zugang weiter eingeschränkt werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
14.11.2025

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienleasing: Wie Mittelständler neue Liquidität schaffen können, obwohl die Bank zögert
14.11.2025

Basel IV, hohe Zinsen und Investitionsdruck bringen den deutschen Mittelstand zunehmend in Bedrängnis. Doch während Banken bei Krediten...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Fregatten-Deal wackelt – politische Risiken wachsen
14.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät wegen möglicher Änderungen bei einem milliardenschweren Fregattenprojekt am Freitag mächtig unter Druck....

DWN
Politik
Politik Trump treibt Eskalation voran: Pentagon kündigt Militäroperation in der Karibik an
14.11.2025

Das Pentagon untermauert seine US-Militärschläge in der Großregion Lateinamerika gegen Boote nun mit einem Namen: Operation...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie klettert am Freitag...

DWN
Politik
Politik Verteidigungspolitik: Ausnahmesituation „Spannungsfall“ – Was bedeutet er für die Bürger und für die Bundeswehr?
14.11.2025

Für den Ernstfall, dass Deutschland militärisch bedroht oder angegriffen wird, gibt es Notstandsgesetze, wie den sogenannten...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Kurs des gelben Edelmetalls weiterhin auf hohem Kursniveau — Anleger suchen Sicherheit
14.11.2025

Der Goldpreis zeigt zum Wochenschluss erneut seine Stärke und tendiert weiterhin auf hohem Kursniveau. Eine Feinunze des gelben...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...