Finanzen

Spanien: Nun auch Valencia und Andalusien in akuter Geldnot

Auf der einen Seite versucht die spanische Regierung derzeit, sein Finanzsystem zu reformieren, auf der anderen Seite belasten jedoch die autonomen Regionen des Landes die Staatskassen immer weiter. Während Valencia nun um noch mehr Geld fragen will, hat auch Andalusien angekündigt, einen staatlichen Bailout beantragen zu wollen.
31.08.2012 23:35
Lesezeit: 1 min

Die autonomen Regionen Spaniens, die keinen Streit mit der Regierung in Madrid über ihre Autonomie auslassen, sind immer stärker auf das Wohlwollen der Zentralregierung von Mariano Rajoy angewiesen. Immer mehr spanische Regionen machen deutlich, dass sie auf Finanzhilfen angewiesen sind. Nach Murcia und Katalonien hatte bereits Valencia angekündigt, 3,5 Milliarden Euro zu benötigen. Doch nun kündigte der Präsident Valencias, Alberto Fabra an, dass die autonome Region nun die Regierung nach einem Bailout in Höhe von 4,5 Milliarden Euro fragen werde – eine Milliarde mehr als ursprünglich. Das berichtet die spanische Zeitung El Pais.

Darüber hinaus meldete sich am Donnerstag auch der stellvertretende Gouverneur von Andalusien, Diego Valderas, zu Wort. Er sagte, dass auch seine Region gezwungen sein könnte, die spanische Regierung um ein Bailout zu ersuchen. Gleichzeitig jedoch fügte er hinzu, dass dieses Ersuchen die „Souveränität und Autonomie“ von Andalusien nicht beeinträchtigen sollte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

[DWN] Dieser Preis ist einfach unschlagbar! Jetzt DWN 3 Monate DWN für nur 4,99 € statt 65,97 € lesen>> mehr Infos>>