Politik

EU-TV: Brüssel zahlt 8 Millionen Euro jährlich - und erreicht 1.300 Zuseher

Lesezeit: 2 min
29.01.2013 01:05
Die EU hat beschlossen, ihren Internet TV-Sender weiter aus Steuergeldern zu finanzieren. Der beliebte Sender wird von 1.300 Menschen europaweit eingeschaltet, wenn das Parlament in Straßburg diskutiert. 8 Millionen Euro jährlich erscheint der EU angemessen für ein derart populäres Programm.
EU-TV: Brüssel zahlt 8 Millionen Euro jährlich - und erreicht 1.300 Zuseher

In der EU haben 500 Millionen Bürger die Möglichkeit, die Debatten des EU-Parlaments im Internet als Stream live zu verfolgen. Eine Dienstleistung, die zweifelsohne zur politischen Bildung beitragen kann und den Bürger über die Arbeit der EU-Diplomaten informiert.

Die EU preist das Programm von Europarltv (sic!) an, als wäre der EU gerade die technologische Meisterleistung gelungen, Herman Van Rompuy und José Manuel Barroso in einem unbemannten Raumschiff auf den Mars zu schicken. Das Selbstlob im Wortlaut auf Flickr (Ausrufezeichen und englische Grammatik von Martin Schulz!):

„It's already two years that the European Parliament is communicating to the citizen with a revolutionary web-TV! For it second year anniversary Europarltv will take a new attractive look, more dynamic and better navigating!“

Offenbar haben die meisten EU-Bürger in den vergangenen zwei Jahren von der revolutionären Kommunikation noch nicht allzu viel mitbekommen, wird es doch einem Bericht des Telegraph nur von etwa 1.300 Zuschauern in Anspruch genommen. Das wäre auch unter den 9.000 Beschäftigten in der EU nur ein Bruchteil von Mitarbeitern, die die Diskussionen sehen wollen. Einen echten Mehrwert für die Demokratie schafft die Übertragung der Debatten nicht.

Aber anstatt die knapp acht Millionen Euro für die Bereitstellung des Video-Dienstes einzustellen, stimmt das Parlament für dessen Beibehaltung. Und das trotz harscher Kritik: Der britische Abgeordnete Paul Nuttall von der europakritischen UKIP sagte, es handele sich dabei um eine Verschwendung von Steuergeldern, für ein „Projekt der Eitelkeit“ der Politiker: „Selbst Mitarbeiter in der EU schauen den Kanal kaum an, da ist es kein Wunder, dass nur wenige außerhalb des Parlaments zuschauen wollen.“ Diese „Geldverschwendung“ solle eingestellt werden, so Nuttal weiter.

Die Mehrheit stimmte trotzdem für die Bildübertragung aus dem Internet, da „potenzielle Zuschauer“ über Fernsehsender einschalten könnten, die den Kanal in ihrem Programm abonniert hätten. Außerdem sei der Sender ein „wertvolles Kommunikationsmittel für das Parlament und seine Mitglieder vor den Europawahlen im Jahr 2014“, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme der EU-Abgeordneten.

Die Ausgaben der EU können sich sehen lassen. An allen kritischen Diskussionen über das neue EU-Budget vorbei (mehr hier), gönnt sich die EU für über zehn Millionen Euro ein europäisches Museum. Der Etat für Seminare und kulturelle Aktivitäten wurde um 85 Prozent erhöht. Die Ausgaben für audiovisuelle Informationen steigen um mehr als ein Drittel an. Die Parteien selbst erhalten 15 Prozent mehr Geld. Nur der Rest Europas muss sparen.

Vielleicht kommt Martin Schulz, der findige Präsident des Europäischen Parlaments, ja noch auf eine kreative Idee: Er könnte per Verordnung erreichen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender in den Nationalstaaten die Debatten live übertragen. In Deutschland bietet sich dafür der WDR als federführende Anstalt an: Dessen Chefredakteur hatte die neue Rundkunkabgabe als Demokratie-Abgabe bezeichnet (hier). In Frage kommen aber auch die Deutsche Welle, Phönix, ARD digital, oder BR Alpha - allesamt demokratiefördernde, jedoch kaum gesehene Sender aus dem Beritt der Steuerzahler.

Es könnte natürlich auch sein, dass die dummen EU-Bürger eine ganz andere Vorstellung entwickeln, wenn sie daran denken, in eine revolutionäre Kommunikation mit den Politikern der EU einzutreten.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Neue EU-Kommission: Nach heftigen Streit auf „umstrittenes“ Personal geeinigt
21.11.2024

Nach erbittertem Streit haben sich die Fraktionen im EU-Parlament auf die künftige Besetzung der Europäischen Kommission geeinigt. Warum...