Wirtschaft

Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.
01.05.2025 11:02
Lesezeit: 3 min

Die Sorgen der Unternehmer weltweit sind vielfältig, wie der UBS Global Entrepreneur Report 2025 offenlegt. Während sich amerikanische Unternehmer zunehmend um Handelskriege und politische Turbulenzen im eigenen Land sorgen, blicken ihre europäischen Kollegen angesichts von Schulden und wirtschaftlicher Stagnation in Europa mit Besorgnis auf die kommenden Monate. Der Bericht beleuchtet nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Investitionspläne und strategischen Ausrichtungen von Unternehmern aus beiden Kontinenten.

Optimismus in den USA, Zurückhaltung in Europa

Trotz globaler Unsicherheiten zeigt sich eine klare Kluft in der Wahrnehmung der Zukunft. Ganze 71 Prozent der amerikanischen Unternehmer geben an, optimistisch in das kommende Jahr zu blicken, was die Aussichten ihrer Branche betrifft. Im Gegensatz dazu sind nur 51 Prozent der europäischen Unternehmer dieser Meinung. Diese Diskrepanz ist ein klarer Indikator für die unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den beiden Regionen.

Ein wichtiger Unterschied zeigt sich in den geplanten Investitionen. Amerikanische Unternehmer setzen auf größere Investitionen in Ausrüstung und Maschinen (58 Prozent), während ihre europäischen Kollegen die digitale Transformation und IT-Investitionen mit 59 Prozent priorisieren. Beide Gruppen planen jedoch signifikante Mittel für Personalinvestitionen ein, was die Bedeutung der Rekrutierung und Bindung von Talenten unterstreicht.

Rekrutierung und Fachkräftemangel als große Herausforderungen

Der UBS Global Entrepreneur Report macht deutlich, dass die Rekrutierung von Fachkräften ein zentrales Thema bleibt. Über 50 Prozent der Unternehmer weltweit berichten von Schwierigkeiten bei der Einstellung neuer Mitarbeiter. Fast die Hälfte der Unternehmen sieht sich gezwungen, Gehälter und Prämien zu erhöhen, um ihre Mitarbeiter zu halten. Besonders in den USA sorgen sich Unternehmer aufgrund von Handelskonflikten und Zöllen über die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte.

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie

Ein weiterer wichtiger Punkt des Berichts ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI). Sowohl europäische als auch amerikanische Unternehmer erkennen das enorme Potenzial von KI, insbesondere in den Bereichen Kundendienst, Produktivitätssteigerung und Automatisierung von Prozessen. Der Trend zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen könnte jedoch auch Arbeitsplatzverluste zur Folge haben. Besonders in Europa und den USA gibt es eine starke Fokussierung auf KI als Wachstumsmotor, wobei die Technologie als ein Mittel zur Verbesserung der Effizienz und Servicequalität angesehen wird.

Diversität und Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktoren in Europa

Während in den USA die Förderung von Vielfalt und Inklusion weniger im Vordergrund steht, ist dieses Thema für 53 Prozent der europäischen Unternehmer von zentraler Bedeutung. In den USA hingegen verfolgen nur 34 Prozent der Unternehmer eine aktive Strategie zur Förderung von Vielfalt und fairen Arbeitspraktiken. Diese Differenz könnte auch als Reaktion auf die politische Ausrichtung der US-Regierung in Bezug auf Arbeitsrecht und Gleichberechtigung verstanden werden.

Ein auffälliger Unterschied zeigt sich auch im Bereich der Nachhaltigkeit. 72 Prozent der europäischen Unternehmer geben an, in den nächsten Jahren in Energieeffizienz und CO2-Reduzierung zu investieren. In den USA sind es lediglich 42 Prozent. Diese Diskrepanz reflektiert die unterschiedlichen politischen Prioritäten, wobei Europa deutlich weiter fortgeschritten in der Umsetzung von grünen und nachhaltigen Geschäftspraktiken scheint.

Politische Instabilität und geopolitische Spannungen als zentrale Risiken

Die amerikanischen Unternehmer zeigen sich bereits besorgt über die Auswirkungen von Handelskriegen und Zöllen. Doch nicht nur kurzfristige geopolitische Spannungen sorgen für Unsicherheit. Laut dem UBS Global Entrepreneur Report blicken Unternehmer sowohl in den USA als auch in Europa mit Sorge auf die politische Instabilität, mögliche Steuererhöhungen und anhaltende geopolitische Konflikte. Diese Faktoren werden als wesentliche Risiken für die kommenden Jahre identifiziert.

In den nächsten zwölf Monaten könnten zudem Änderungen in der Gesetzgebung und steigende Bedrohungen durch Cyberkriminalität das Potenzial haben, die Branchen negativ zu beeinflussen. Insbesondere die Einhaltung neuer gesetzlicher Vorschriften wird als große Herausforderung wahrgenommen.

Fazit: Globaler Pessimismus, aber auch Chancen durch Technologie

Die Einschätzungen der Unternehmer im UBS Global Entrepreneur Report 2025 verdeutlichen, wie sehr politische und wirtschaftliche Unsicherheiten die Stimmung weltweit beeinflussen. In den USA sorgen vor allem Handelskonflikte und innenpolitische Turbulenzen für Sorgen, während in Europa wirtschaftliche Stagnation und hohe Schuldenlast die Unternehmer belasten. Trotz dieser Herausforderungen erkennen sowohl amerikanische als auch europäische Unternehmer das Potenzial von KI, digitalen Transformationen und Nachhaltigkeitsinvestitionen als Chancen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Unterschiede zwischen den beiden Kontinenten in Bezug auf Investitionsstrategien, Personalpolitik und Nachhaltigkeit könnten jedoch langfristig zu unterschiedlichen wirtschaftlichen Ergebnissen führen. Unternehmer müssen sich darauf einstellen, dass die kommenden Jahre von politischen und technologischen Veränderungen geprägt sein werden, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...