Wirtschaft

Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.
01.05.2025 11:02
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Sorgen der Unternehmer weltweit sind vielfältig, wie der UBS Global Entrepreneur Report 2025 offenlegt. Während sich amerikanische Unternehmer zunehmend um Handelskriege und politische Turbulenzen im eigenen Land sorgen, blicken ihre europäischen Kollegen angesichts von Schulden und wirtschaftlicher Stagnation in Europa mit Besorgnis auf die kommenden Monate. Der Bericht beleuchtet nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Investitionspläne und strategischen Ausrichtungen von Unternehmern aus beiden Kontinenten.

Optimismus in den USA, Zurückhaltung in Europa

Trotz globaler Unsicherheiten zeigt sich eine klare Kluft in der Wahrnehmung der Zukunft. Ganze 71 Prozent der amerikanischen Unternehmer geben an, optimistisch in das kommende Jahr zu blicken, was die Aussichten ihrer Branche betrifft. Im Gegensatz dazu sind nur 51 Prozent der europäischen Unternehmer dieser Meinung. Diese Diskrepanz ist ein klarer Indikator für die unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den beiden Regionen.

Ein wichtiger Unterschied zeigt sich in den geplanten Investitionen. Amerikanische Unternehmer setzen auf größere Investitionen in Ausrüstung und Maschinen (58 Prozent), während ihre europäischen Kollegen die digitale Transformation und IT-Investitionen mit 59 Prozent priorisieren. Beide Gruppen planen jedoch signifikante Mittel für Personalinvestitionen ein, was die Bedeutung der Rekrutierung und Bindung von Talenten unterstreicht.

Rekrutierung und Fachkräftemangel als große Herausforderungen

Der UBS Global Entrepreneur Report macht deutlich, dass die Rekrutierung von Fachkräften ein zentrales Thema bleibt. Über 50 Prozent der Unternehmer weltweit berichten von Schwierigkeiten bei der Einstellung neuer Mitarbeiter. Fast die Hälfte der Unternehmen sieht sich gezwungen, Gehälter und Prämien zu erhöhen, um ihre Mitarbeiter zu halten. Besonders in den USA sorgen sich Unternehmer aufgrund von Handelskonflikten und Zöllen über die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte.

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie

Ein weiterer wichtiger Punkt des Berichts ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI). Sowohl europäische als auch amerikanische Unternehmer erkennen das enorme Potenzial von KI, insbesondere in den Bereichen Kundendienst, Produktivitätssteigerung und Automatisierung von Prozessen. Der Trend zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen könnte jedoch auch Arbeitsplatzverluste zur Folge haben. Besonders in Europa und den USA gibt es eine starke Fokussierung auf KI als Wachstumsmotor, wobei die Technologie als ein Mittel zur Verbesserung der Effizienz und Servicequalität angesehen wird.

Diversität und Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktoren in Europa

Während in den USA die Förderung von Vielfalt und Inklusion weniger im Vordergrund steht, ist dieses Thema für 53 Prozent der europäischen Unternehmer von zentraler Bedeutung. In den USA hingegen verfolgen nur 34 Prozent der Unternehmer eine aktive Strategie zur Förderung von Vielfalt und fairen Arbeitspraktiken. Diese Differenz könnte auch als Reaktion auf die politische Ausrichtung der US-Regierung in Bezug auf Arbeitsrecht und Gleichberechtigung verstanden werden.

Ein auffälliger Unterschied zeigt sich auch im Bereich der Nachhaltigkeit. 72 Prozent der europäischen Unternehmer geben an, in den nächsten Jahren in Energieeffizienz und CO2-Reduzierung zu investieren. In den USA sind es lediglich 42 Prozent. Diese Diskrepanz reflektiert die unterschiedlichen politischen Prioritäten, wobei Europa deutlich weiter fortgeschritten in der Umsetzung von grünen und nachhaltigen Geschäftspraktiken scheint.

Politische Instabilität und geopolitische Spannungen als zentrale Risiken

Die amerikanischen Unternehmer zeigen sich bereits besorgt über die Auswirkungen von Handelskriegen und Zöllen. Doch nicht nur kurzfristige geopolitische Spannungen sorgen für Unsicherheit. Laut dem UBS Global Entrepreneur Report blicken Unternehmer sowohl in den USA als auch in Europa mit Sorge auf die politische Instabilität, mögliche Steuererhöhungen und anhaltende geopolitische Konflikte. Diese Faktoren werden als wesentliche Risiken für die kommenden Jahre identifiziert.

In den nächsten zwölf Monaten könnten zudem Änderungen in der Gesetzgebung und steigende Bedrohungen durch Cyberkriminalität das Potenzial haben, die Branchen negativ zu beeinflussen. Insbesondere die Einhaltung neuer gesetzlicher Vorschriften wird als große Herausforderung wahrgenommen.

Fazit: Globaler Pessimismus, aber auch Chancen durch Technologie

Die Einschätzungen der Unternehmer im UBS Global Entrepreneur Report 2025 verdeutlichen, wie sehr politische und wirtschaftliche Unsicherheiten die Stimmung weltweit beeinflussen. In den USA sorgen vor allem Handelskonflikte und innenpolitische Turbulenzen für Sorgen, während in Europa wirtschaftliche Stagnation und hohe Schuldenlast die Unternehmer belasten. Trotz dieser Herausforderungen erkennen sowohl amerikanische als auch europäische Unternehmer das Potenzial von KI, digitalen Transformationen und Nachhaltigkeitsinvestitionen als Chancen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Unterschiede zwischen den beiden Kontinenten in Bezug auf Investitionsstrategien, Personalpolitik und Nachhaltigkeit könnten jedoch langfristig zu unterschiedlichen wirtschaftlichen Ergebnissen führen. Unternehmer müssen sich darauf einstellen, dass die kommenden Jahre von politischen und technologischen Veränderungen geprägt sein werden, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....