Unternehmen

Kein Interesse am brotlosen Prestige: Junge Italiener meiden die Universitäten

Die schlechte Lage am Arbeitsmarkt in Italien hat dazu geführt, dass eine akademische Ausbildung für junge Italiener immer uninteressanter wird. Der Grund: Die jungen Leute sehen in der Krise glasklar, dass ihnen akademische Titel allein nichts nützen. Die Uni-Verbände sehen ihre Bedeutung schwinden - und protestieren gegen eine Entwicklung, die in ganz Europa unaufhaltsam ist.
03.02.2013 00:14
Lesezeit: 1 min

Die Italiener spüren die Krise hautnah. Zu den fundamenten Erkenntnissen gehört, dass ein prestigereicher akademischer Titel beim realen Broterwerb immer weniger bringt.  Daher stiegen auch viele Studenten bald wieder aus dem Studium aus: Die Zahl der Absolventen, der Doktoranden und der Lehrer nimmt ab. Zusätzlich ist die Finanzierung des Bildungssektors fraglich, da immer mehr Stipendien wegfallen und staatliche Fördermittel seit 2009 pro Jahr um fünf Prozent reduziert werden.

Die italienischen Jugendlichen haben immerhin erkannt, dass ihnen eine glänzende akademische Karriere im realen Berufsleben immer weniger bringt.

Vielen jungen Italienern ist die Aufnahme eines Studiums auch ganz einfach zu teuer: Seit 2004 ist die Anzahl der Studierenden um 58.000 gesunken, das entspricht einem Anteil von 17 Prozent, berichtet das italienische Magazin AnsaMed.

Der Nationale Universitätsrat (CUN) Italiens schlägt dagegen Alarm: „Die Tatsache, dass eine erhöhte Anzahl der 19-Jährigen angesichts steigender Jugendarbeitslosigkeit trotzdem nicht daran interessiert sind, ein Studium aufzunehmen, gibt Grund zur Beunruhigung“, heißt es in einem Bericht des CUN.

Einem Bericht der OECD zufolge ist Italien bei dein Hochschulabschlüssen auf Platz 34 (von insgesamt 36) abgerutscht. Nur 19 Prozent der 30- bis 34-Jährigen haben einen entsprechenden Abschluss. Im EU-Durchschnitt sind es 30 Prozent.

Die akademischen Behörden verkennen, dass es in wirtschaftlich harten Zeiten für die jungen Leute in Europa immer wichtiger wird, einen Berufsausbildung zu absolvieren, die ihnen auf dem realen Arbeitsmarkt Chancen eröffnet. Gerade im geisteswissenschaftlichen Bereich werden massenweise Berufe gefördert, für die am Ende kein Bedarf besteht.

Dieses Problem wird in der Krisensituation in Italien besonders deutlich, wird jedoch schon bald in ganz Europa verstärkt auftreten. Schon jetzt sagen Beobachter, dass auch das deutsche Bildungssystem am Markt vorbei produziert und daher dringend reformiert werden muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...