Politik

Trump gegen Europa: Ein ideologischer Feldzug beginnt

Donald Trump hat Europa zum ideologischen Feind erklärt – und arbeitet systematisch daran, den Kontinent nach seinen Vorstellungen umzuformen. Lesen Sie, wie die transatlantische Rechte die EU angreift.
06.06.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Trump gegen Europa: Ein ideologischer Feldzug beginnt
Will Trump die EU untergraben und nationalistische Kräfte in Europa fördern, die Europa als geopolitischen Akteur spalten und schwächen können? (Foto: dpa) Foto: Fabian Strauch

Trump sieht Europa nicht als Partner, sondern als Gegner

Donald Trump betrachtet Europa als ideologischen Widersacher der Vereinigten Staaten – und macht den Kontinent damit zum primären Ziel seiner außenpolitischen Agenda. Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus intensivieren Trump und führende Vertreter seiner Regierung gezielt ihren Einfluss auf die europäische Innenpolitik. Der Grund: Trump begreift Außenpolitik nicht als diplomatisches Handwerk, sondern als Verlängerung seines innenpolitischen Kampfes – und Europa als Spiegelbild seiner Gegner im eigenen Land.

Ein neuer Nationalismus ersetzt das liberale Weltbild

Während US-Regierungen jahrzehntelang liberale Demokratiewerte wie Freihandel, internationale Kooperation und Demokratieexport propagierten, kehrt Trump diesen Kurs radikal um. Für ihn steht „America First“ im Zentrum – verbunden mit Protektionismus, nationaler Souveränität und einer offen feindlichen Haltung gegenüber multilateralen Strukturen. Die Abkehr von der regelbasierten Weltordnung, etwa durch den Austritt aus der WHO und dem Pariser Klimaabkommen, zeigt seine Absicht, die USA aus globalen Verpflichtungen zu lösen.

Europa als Zielscheibe ideologischer Umgestaltung

Trump sieht in der EU nicht nur einen wirtschaftlichen Konkurrenten („Mini-China“), sondern einen ideologischen Gegner, der seine innenpolitischen Widersacher verkörpert: Progressive, Bürokraten, Globalisten. Die EU wird zur Projektionsfläche für alles, was Trump bekämpft: Einwanderung, „woke“ Kultur, Gleichstellungspolitik, Expertise. Ziel ist es, Europa zu schwächen, zu spalten – und mit Hilfe rechtspopulistischer Parteien in Trumps ideologisches Abbild zu verwandeln.

Der ideologische Feldzug auf europäischem Boden

Trumps Einflussnahme zeigt sich konkret: Sein Vizepräsident J.D. Vance kritisierte die europäische Meinungsfreiheitspolitik scharf. Elon Musk griff Premierminister Keir Starmer an, stellte sich offen hinter den rechtsextremen Tommy Robinson und bezeichnete die AfD als „größte Hoffnung Deutschlands“. Die Klassifizierung der AfD durch den deutschen Verfassungsschutz als rechtsextrem wurde von US-Außenminister Marco Rubio als „verkleidete Tyrannei“ verurteilt.

Auch in Rumänien mischte sich das Trump-Lager ein, nachdem das dortige Verfassungsgericht wegen russischer Einflussnahme die Präsidentschaftswahl annullierte. Der unterlegene rechtsextreme Kandidat George Simion wird von Trump-nahen Kreisen weiterhin unterstützt, Zweifel am Wahlausgang wurden gezielt gestreut.

Bedeutung für Deutschland

Deutschland ist im Zentrum dieser geopolitischen Auseinandersetzung: Es ist wirtschaftlich stark, politisch tonangebend in der EU – und ideologisch das Gegenteil von Trumps Weltbild. Die Unterstützung der AfD durch Musk, US-Politiker und rechte Netzwerke ist kein Zufall. Deutschlands liberale Demokratie wird zunehmend zur Zielscheibe einer transatlantischen Rechten, die mit allen Mitteln versucht, Europa im Sinne von MAGA umzugestalten.

Fazit: Der Kulturkampf wird global

Trump betrachtet nicht nur China oder den Iran als Gegner – sondern auch die Europäische Union. Dabei geht es nicht allein um Zölle, Militärbudgets oder Handelsüberschüsse, sondern um eine ideologische Machtprobe. Der Versuch, Europa zu destabilisieren und nationalistische Kräfte zu stärken, ist Teil einer umfassenden Strategie, die westliche Welt nach Trumps autoritärer Ideologie zu formen. Die nächsten Monate werden zeigen, wie widerstandsfähig Europa gegenüber diesem ideologischen Export tatsächlich ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...