Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August unerwartet verschlechtert. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) sank gegenüber dem Vormonat um revidiert 0,5 Punkte auf 95,2 Punkte, wie die Europäische Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Experten hatten einen Anstieg des Indikators erwartet. Der ESI bleibt somit klar unter dem langfristigen Schnitt von 100 Punkten.
Rückgang bei Dienstleistern und Bauwirtschaft
Besonders bei den Dienstleistern sowie in der Bauwirtschaft verschlechterte sich die Wirtschaftsstimmung im August. Hingegen verzeichneten Industrieunternehmen und der Einzelhandel eine leichte Aufhellung, obwohl die allgemeine Lage weiter negativ bleibt.
Unterschiede zwischen den großen Volkswirtschaften
Mit Blick auf die wichtigsten Volkswirtschaften im Euroraum zeigte sich eine deutliche Verschlechterung der Eurozone-Wirtschaftsstimmung in Spanien. In Deutschland und Italien schwächte sich die Stimmung weniger stark ab. In Frankreich hingegen bewegte sich der regionale Stimmungswert kaum.
Unternehmer, die die Eurozone-Wirtschaftsstimmung im Blick behalten, sollten auch die gesamtwirtschaftlichen Projektionen der EZB berücksichtigen: Für 2025 wird ein reales BIP-Wachstum von 0,9 Prozent erwartet, 2026 von 1,1 Prozent – ein moderates Szenario, das langfristige Planung erfordert. Gleichzeitig hatte der Economic Sentiment Indicator (ESI) im Juli 2025 mit 95,8 Punkten eine leichte Belebung der Wirtschaftsstimmung in der Eurozone gezeigt, getragen von der Erholung in Industrie-, Dienstleistungs- und Einzelhandelssektoren.
Unternehmen sollten darauf achten, dass trotz dieser Aufhellung das Umfeld fragil bleibt: Das deutsche Geschäftsklima war vor Kurzem auf den höchsten Stand seit einem Jahr geklettert. Doch Handelskonflikte und Unsicherheit durch US-Zölle belasten Exporterwartungen und Investitionsbereitschaft. Für Führungskräfte bedeutet das: Flexible Strategien sind gefragt – etwa zur Absicherung von Lieferketten, zur Nutzung staatlicher Infrastrukturprogramme oder zur Anpassung an volatile Nachfrage. Dieses Umfeld unterstreicht die Relevanz der Eurozone-Wirtschaftsstimmung als Frühindikator für Investitionsentscheidungen und unternehmerische Risikobewertung.


