Wirtschaft

Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere Sektoren nachlässt. Besonders Dienstleister und Baugewerbe stehen unter Druck.
28.08.2025 12:04
Aktualisiert: 28.08.2025 12:04
Lesezeit: 1 min
Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
Europa-Flaggen wehen vor dem Sitz der EU-Kommission: Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich m August eingetrübt (Foto: dpa). Foto: Zhang Cheng

Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August unerwartet verschlechtert. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) sank gegenüber dem Vormonat um revidiert 0,5 Punkte auf 95,2 Punkte, wie die Europäische Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Experten hatten einen Anstieg des Indikators erwartet. Der ESI bleibt somit klar unter dem langfristigen Schnitt von 100 Punkten.

Rückgang bei Dienstleistern und Bauwirtschaft

Besonders bei den Dienstleistern sowie in der Bauwirtschaft verschlechterte sich die Wirtschaftsstimmung im August. Hingegen verzeichneten Industrieunternehmen und der Einzelhandel eine leichte Aufhellung, obwohl die allgemeine Lage weiter negativ bleibt.

Unterschiede zwischen den großen Volkswirtschaften

Mit Blick auf die wichtigsten Volkswirtschaften im Euroraum zeigte sich eine deutliche Verschlechterung der Eurozone-Wirtschaftsstimmung in Spanien. In Deutschland und Italien schwächte sich die Stimmung weniger stark ab. In Frankreich hingegen bewegte sich der regionale Stimmungswert kaum.

Unternehmer, die die Eurozone-Wirtschaftsstimmung im Blick behalten, sollten auch die gesamtwirtschaftlichen Projektionen der EZB berücksichtigen: Für 2025 wird ein reales BIP-Wachstum von 0,9 Prozent erwartet, 2026 von 1,1 Prozent – ein moderates Szenario, das langfristige Planung erfordert. Gleichzeitig hatte der Economic Sentiment Indicator (ESI) im Juli 2025 mit 95,8 Punkten eine leichte Belebung der Wirtschaftsstimmung in der Eurozone gezeigt, getragen von der Erholung in Industrie-, Dienstleistungs- und Einzelhandelssektoren.

Unternehmen sollten darauf achten, dass trotz dieser Aufhellung das Umfeld fragil bleibt: Das deutsche Geschäftsklima war vor Kurzem auf den höchsten Stand seit einem Jahr geklettert. Doch Handelskonflikte und Unsicherheit durch US-Zölle belasten Exporterwartungen und Investitionsbereitschaft. Für Führungskräfte bedeutet das: Flexible Strategien sind gefragt – etwa zur Absicherung von Lieferketten, zur Nutzung staatlicher Infrastrukturprogramme oder zur Anpassung an volatile Nachfrage. Dieses Umfeld unterstreicht die Relevanz der Eurozone-Wirtschaftsstimmung als Frühindikator für Investitionsentscheidungen und unternehmerische Risikobewertung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...

DWN
Technologie
Technologie Dunkle Wolke aus den USA: Die digitale Gefahr des US CLOUD Acts
09.11.2025

Ein US-Gesetz erlaubt amerikanischen Behörden Zugriff auf Daten in europäischen Clouds – ohne Wissen oder Zustimmung der Betroffenen....

DWN
Finanzen
Finanzen Contrarian Thinking: Wie falsche Narrative unsere Wahrnehmung verzerren – und was das für Anleger bedeutet
09.11.2025

In einer Welt voller Empörung, Filterblasen und ideologischer Schlagzeilen lohnt sich ein zweiter Blick. Wer immer nur der öffentlichen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Verjährung von Urlaubsansprüchen: Wann Resturlaub verfällt – und wann nicht
09.11.2025

Urlaub verfallen? Von wegen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt: Ohne klare Belehrung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Zukunft der Chefetage: Warum mittleres Management an Bedeutung verliert
09.11.2025

Das mittlere Management verliert in vielen Unternehmen an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit, neue Technologien und veränderte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft unter Druck: Im Spannungsfeld zwischen China und USA
09.11.2025

Globale politische Spannungen und Handelskonflikte belasten derzeit Europas Wirtschaft. Militärische Krisen in der Ukraine und im Nahen...

DWN
Technologie
Technologie Autonomes Fahren in Europa: Pony AI testet Robotaxis mit Stellantis
09.11.2025

Europa steht vor einem neuen Kapitel der urbanen Mobilität. Technologische Entwicklungen und internationale Kooperationen treiben die...

DWN
Technologie
Technologie Phishing schlägt Firewalls: Warum Technik allein nicht schützt
09.11.2025

Firewalls, Verschlüsselung, Millionenbudgets – und doch reicht ein schwaches Passwort oder ein unbedachter Klick, um ein ganzes...