Politik

Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen Rentenversicherung werfen Fragen zur Zukunft auf. Wie lange bleibt das Rentensystem stabil, und welche Lösungen sind realistisch, um kommende Herausforderungen zu meistern?
28.08.2025 13:28
Lesezeit: 1 min
Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
Wie stabil bleibt die Deutsche Rentenversicherung? (Foto: dpa). Foto: Alicia Windzio

Mehr Senioren, steigende Kosten: Aktuelle Daten zum Ruhestand

In Deutschland liegt das durchschnittliche Renteneintrittsalter inzwischen bei 64,7 Jahren. Dieser Wert ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen, wie der Jahresbericht der Deutschen Rentenversicherung für 2024 zeigt.

Ein Hauptgrund ist die stufenweise Anhebung der Altersgrenze für den Ruhestand auf 67 bis 2031. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 lag das durchschnittliche Eintrittsalter in die Rente noch bei 62,3 Jahren.

Renteneintritt mit 70 derzeit ausgeschlossen

Angesichts des demografischen Wandels wird immer wieder über eine Erhöhung der Altersgrenze auf 70 Jahre diskutiert. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist jedoch festgehalten, dass es keine weitere Anhebung des gesetzlichen Rentenalters geben wird.

Stattdessen soll eine "Aktivrente" eingeführt werden: Wer nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze weiterarbeitet, darf bis zu 2.000 Euro seines monatlichen Einkommens steuerfrei erhalten. Eine Kommission soll ab 2026 Vorschläge erarbeiten, wie das Rentensystem langfristig gesichert werden kann.

Durchschnittliche Rentenhöhe bei 1.154 Euro

Die Deutsche Rentenversicherung bewertet ihre finanzielle Lage derzeit als stabil. "Dank der relativ guten Situation am Arbeitsmarkt bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und einer positiven Lohnentwicklung bleibt die Finanzsituation weiter stabil", erklärte Anja Piel, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung. Der Bericht der Rentenversicherung nennt weitere Zahlen: Durchschnittlich erhielten Rentnerinnen und Rentner im Jahr 2024 eine monatliche Rente von 1.154 Euro (2023: 1.102 Euro). Männer bekamen im Schnitt 1.405 Euro, Frauen 955 Euro.

Die Ausgaben der Rentenversicherung beliefen sich 2024 auf 402,8 Milliarden Euro (2023: 380), die Einnahmen auf rund 402 Milliarden (2023: gut 381). Etwa jeder Vierte im Land bezieht Rente. Zum Stichtag 1. Juli 2024 waren es insgesamt 21,4 Millionen Menschen – etwa 200.000 mehr als im Vorjahr.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon streicht rund 14.000 Bürojobs
28.10.2025

Unter dem Druck der Künstlichen Intelligenz kürzt Amazon massiv Stellen in der Verwaltung. Rund 14.000 Arbeitsplätze fallen weg, weitere...