Wirtschaft

Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an Boden gegenüber China und anderen Wettbewerbern. Eine aktuelle VFA-Studie zeigt Ursachen, Chancen und Risiken auf.
28.08.2025 12:51
Lesezeit: 1 min
Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
Ein Containerschiff wird am Container Terminal Tollerort im Hamburger Hafen be- und entladen. Deutschland verliert am Weltmarkt an Gewicht (Foto: dpa). Foto: Marcus Brandt

Deutschlands Weltmarktanteile verlieren an Gewicht: Was Deutschland jetzt tun muss

Seit etwa zehn Jahren geht der Marktanteil Deutschlands auf zentralen Absatzmärkten sowie in Schlüsselbranchen wie Maschinenbau und Autoindustrie zurück. Das zeigt eine aktuelle VFA-Studie des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen. Der Aufstieg Chinas und die Zollstrategie von US-Präsident Donald Trump hätten die weltweiten Kräfte verschoben. Ursachen seien jedoch auch eigene Fehler, darunter verpasste Entwicklungen in der Automobilindustrie.

China baue seine Stärke auf den Weltmärkten kontinuierlich aus – sogar in Kernfeldern der exportstarken deutschen Wirtschaft wie bei Fahrzeugen, so die Untersuchung, über die der "Spiegel" berichtete. Andere EU-Staaten konnten ihre Position verteidigen und gewannen Anteile in den USA, darunter die Pharmaindustrie aus Irland und der Schweiz. "China gewinnt in Europa, Europa in den USA – Deutschland bleibt zurück", resümiert vfa-Chefökonom Claus Michelsen. Der Handelskonflikt mit den USA treffe Deutschland in einer heiklen Phase.

Autoindustrie als zentrales Risiko

Hauptursache für die Verluste sei nach der VFA-Studie die Autoindustrie, die wichtige Zukunftstrends wie den Wandel zu alternativen Antrieben zu spät erkannt habe. Hinzu kämen hohe Kosten, starke Abhängigkeit von globalen Zulieferern und geringe Flexibilität bei digitalen Geschäftsmodellen, beispielsweise bei Software und vernetzten Fahrzeugen.

"Deutsche Wirtschaft bleibt leistungsfähig"

Konkret fielen die Anteile Deutschlands am Welthandel seit 2013 im Schnitt um etwa 0,11 Prozentpunkte pro Jahr. Dennoch stehe die Bundesrepublik solide da: "Deutschlands Industrie besitzt weiterhin enormes Potenzial und ist erfolgreich international aufgestellt". Zwar legten die Exporte stetig zu – nur eben schwächer als das Handelsvolumen weltweit. Der Marktanteil Deutschlands schrumpfte schleichend und werde nun sichtbarer.

China konnte dagegen von 2013 bis 2024 durchschnittlich 0,36 Prozentpunkte jährlich am Weltmarkt zulegen. Der Zugewinn erfolgte überwiegend außerhalb der USA, wo wegen hoher Zölle schon in Trumps erster Amtszeit Verluste entstanden. Dies führte zu veränderten Handelsströmen. Grundlage bildet eine UN-Datenbank mit Handelszahlen von mehr als 170 Ländern.

Handlungsdruck für Deutschland und EU

Um den Wettbewerb nicht zu verlieren, müsse die EU den Binnenmarkt ausbauen, da noch immer nationale Vorschriften dominieren, so der vfa. Für Deutschland heiße das: schneller werden bei Schlüsseltechnologien und eine große Investitionsstrategie in Infrastruktur, Forschung und Industrie starten, damit Deutschlands Weltmarktanteile nicht weiter zurückfallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...