Finanzen

Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der Konzern ein starkes Signal für Wachstum und strategische Dominanz in der Rüstungsindustrie.
28.08.2025 15:38
Aktualisiert: 28.08.2025 15:38
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
Mega-Fabrik für Munition: Rheinmetall rüstet Europa auf. (Foto:dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Rheinmetall-Aktie aktuell stabil

Am Donnerstag klettert die Rheinmetall-Aktie nur leicht im Frankfurter Börsenhandel. Zum Handelsstart in den USA verbuchte das Papier des Düsseldorfer Rüstungskonzerns ein Plus von annähernd 0,15 Prozent bei rund 1.640 Euro.

Die Analysten empfehlen die Rheinmetall-Aktie überwiegend zum Kauf, angesichts der Kursziele ist offenbar auch noch mächtig Luft nach oben: Deutsche Bank Research beispielsweise beließ den fairen Wert für Rheinmetall-Aktien nach Zahlen zum zweiten Quartal bei 1.950 Euro. Die Privatbank Berenberg ist noch positiver eingestellt und gibt ein Rheinmetall-Kursziel von 2.100 Euro aus. Bei dem Autozuliefer- und Rüstungskonzern beeinträchtigten Lieferverzögerungen den Wachstumsprozess, schrieb George McWhirter in einer am 8. August vorliegenden Studie. Aussagen im Rahmen einer Telefonkonferenz zeigten, dass das Potenzial für Rüstungsaufträge aus Deutschland beim DAX-Wert höher sei als bislang gedacht.

Munitionsgigant in Niedersachsen – Rheinmetall baut Vormachtstellung aus

Damit diese Rüstungsaufträge in Zukunft noch schneller erfüllt werden können, hat Rheinmetall in Unterlüß bei Hannover offiziell die größte Munitionsfabrik Europas eröffnet. Mit einer Investition von rund 500 Millionen Euro will der Rüstungskonzern die deutsche Verteidigungsfähigkeit massiv stärken – und gleichzeitig seine internationale Marktposition ausbauen. Die Anlage reagiert auf die geopolitischen Verschiebungen der vergangenen Jahre und markiert einen Meilenstein in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Die neue Fabrik, die bereits im zweiten Quartal 2025 in den Probebetrieb ging, besteht aus zwei Kerneinheiten: einer Produktionslinie für 155-mm-Artilleriegeschosse und einer weiteren für Beladung, Montage und Verpackung. Ab 2027 soll sie auf Volllast bis zu 350.000 Schuss jährlich liefern. Auch Raketenartillerie wird ab 2026 gefertigt. Über 500 neue Arbeitsplätze entstehen, weitere Projekte sind in Planung.

Rheinmetall-Aktie profitiert von Expansion: Deutschland als Rüstungshub Europas

Die Waffenproduktion ist zum Kernsegment von Rheinmetall geworden. Im ersten Halbjahr 2025 erzielte der Konzern allein in diesem Bereich 724 Millionen Euro Umsatz. Parallel zum Standort Unterlüß baut Rheinmetall Fertigungsstätten für 155-mm-Munition in Spanien, Ungarn, Litauen und Bulgarien auf – Gespräche mit Lettland laufen. In Weeze entsteht zudem ein Werk zur Produktion von F-35-Komponenten.

Für die Bundesrepublik bedeutet die Eröffnung einen geopolitischen und wirtschaftlichen Impuls. Neben der militärischen Kapazitätssteigerung bringt der Aufbau industrieller Rüstungsinfrastruktur langfristige Standortvorteile. Die Rheinmetall-Aktie profitiert davon: Investoren werten den Fabrikbau als Zeichen für stabiles Wachstum und strategische Marktführung. Auch in der Ukraine will Rheinmetall ein Munitionswerk errichten, zusätzlich zum bereits laufenden Panzerreparaturzentrum. Bürokratische Verzögerungen und fehlende Mittel bremsen jedoch das Projekt. Kiew strebt eine Verdopplung der geplanten Kapazitäten an.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...