Wirtschaft

Konjunkturprognose unter Druck: Wie der Zollstreit Deutschlands Exporte trifft

Zölle, Exporteinbrüche und schwache Industrieproduktion setzen Deutschlands Wirtschaft zu. Die aktuelle Konjunkturprognose gibt wenig Anlass zur Hoffnung – doch gibt es erste Anzeichen für eine Wende?
06.06.2025 14:35
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Konjunkturprognose unter Druck: Wie der Zollstreit Deutschlands Exporte trifft
Ein Schlepper und ein Schiff unter einer Planenabdeckung liegen im Hamburger Hafen. Der Zollstreit belastet die Konjunkturerwartungen in Deutschland (Foto: dpa). Foto: Christian Charisius

Zollkonflikt schwächt Konjunkturprognose für Deutschland

Schwächelnde Ausfuhren und eine rückläufige Industrieproduktion: Der anhaltende Zollstreit mit den Vereinigten Staaten hat den erhofften Aufschwung in Deutschland zum Beginn des zweiten Quartals erheblich gebremst. Die Konjunkturprognose bleibt eingetrübt – auch die Bundesbank senkte ihre Erwartungen und rechnet für die größte Volkswirtschaft Europas 2025 mit dem dritten Jahr in Folge ohne Wachstum. Einige Ökonomen erkennen dennoch erste Signale für eine mögliche Erholung.

Im April mussten deutsche Exporteure vor allem im Handel mit dem wichtigsten Partner USA starke Einbußen hinnehmen. Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes gingen trotz der Ankündigung neuer Zölle durch US-Präsident Donald Trump auch in diesem Monat die meisten Ausfuhren in die Vereinigten Staaten. Mit 13 Milliarden Euro wurde allerdings der niedrigste Wert seit Oktober erreicht. Im Vergleich zum April 2024 sank der Wert kalender- und saisonbereinigt um 6,3 Prozent.

Wirtschaft fordert Lösung im Zollstreit

"Nun spüren wir konkret die Folgen der US-Handelspolitik. Die Exporte in die USA brechen weg", erklärte Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). "Die EU muss jetzt in einen ernsthaften Dialog mit unserem wichtigsten Handelspartner treten. Ohne die USA geht es nicht."

Kurz zuvor hatte Washington die Lage erneut verschärft: Trump ordnete eine Verdopplung der Zölle auf Stahl und Aluminium auf 50 Prozent an – ein Rückschlag für die Konjunkturprognose Deutschlands.

Exportzahlen sinken spürbar

Im April exportierten deutsche Firmen Waren im Gesamtwert von 131,1 Milliarden Euro ins Ausland – 1,7 Prozent weniger als im März und 2,1 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Einfuhren erreichten 116,5 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 3,9 Prozent zum Vormonat und 3,8 Prozent gegenüber April 2024 entspricht.

Noch im ersten Quartal hatte der Export zugelegt: Unternehmen hatten ihre Lieferungen vorgezogen, um drohenden US-Zöllen zuvorzukommen. Für den Zeitraum Januar bis April ergibt sich so laut den Wiesbadener Statistikern ein kleines Exportplus von 0,2 Prozent.

Industrieproduktion leidet unter US-Zöllen

Auch die Industrieproduktion in Deutschland schrumpfte im April – um 1,4 Prozent im Vergleich zum März. Der Anstieg im März hatte sich zudem als weniger dynamisch herausgestellt als zunächst gedacht: 2,3 Prozent statt der vorherigen Schätzung. Trotz der Rückgänge sieht Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung, keine dramatische Entwicklung: "Insgesamt signalisieren die Daten, dass sich die Industrie allmählich stabilisiert. Möglicherweise stehen wir kurz vor einem Wendepunkt."

Analyst Ralph Solveen von der Commerzbank erkennt ebenfalls Hoffnungsschimmer für die Konjunkturprognose: Höhere Auftragseingänge und ein verbessertes Ifo-Geschäftsklima sprechen seiner Meinung nach dafür, dass die deutsche Wirtschaft in den nächsten Quartalen wieder wachsen dürfte – auch wenn ein starker Aufschwung in Deutschland durch strukturelle Probleme und US-Zölle gedämpft wird.

Bundesbank revidiert Konjunkturausblick

Das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal fiel mit 0,4 Prozent zum Vorquartal doppelt so stark aus wie zunächst angenommen. Die positive Entwicklung war jedoch nur von kurzer Dauer: Die Bundesbank geht davon aus, dass der Aufschwung in Deutschland 2025 ausbleiben wird.

"Die neuen US-Zölle und die ungewisse Ausrichtung der amerikanischen Handelspolitik belasten die wirtschaftliche Entwicklung", sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. "Dies geschieht in einer Phase, in der sich die Industrie gerade zu stabilisieren begann."

Deutsche Exporteure unter Druck

Gerade die exportorientierte Wirtschaft in Deutschland steht vor herausfordernden Zeiten: Die Bundesbank erwartet aufgrund der Handelspolitik der USA einen Rückgang der Ausfuhren für das laufende Jahr und rechnet auch 2026 kaum mit einer Besserung. Zudem wertete der Euro gegenüber dem Dollar deutlich auf – eine Folge der sprunghaften US-Politik. Dies verschlechtert die Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen auf dem Weltmarkt, was die Konjunkturprognose zusätzlich belastet. Produkte aus dem Euroraum verteuern sich in Dollar, während der Wettbewerb aus China wächst.

Volker Treier vom DIHK bestätigt: "Deutsche Unternehmen im Ausland haben in fast allen Regionen der Welt mit verschlechterten Bedingungen und wachsender Unsicherheit zu kämpfen."

Investitionen als Hoffnungsträger

Eine spürbare wirtschaftliche Erholung wird laut Bundesbank erst in den kommenden Jahren eintreten, wenn staatliche Milliardenpakete in Infrastruktur und Verteidigung greifen. Für 2026 rechnet man mit einem realen BIP-Wachstum von 0,7 Prozent, 2027 mit 1,2 Prozent. Größtes Risiko für jede Konjunkturprognose bleibt weiterhin der unvorhersehbare Kurs von US-Präsident Trump.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Italien debattiert über Hacker-Brigade – ein Modell für Deutschland?
26.09.2025

Rom plant die Militarisierung des Cyberspace: Hacker sollen künftig im Auftrag der Armee agieren. Ein Schritt, der Signalwirkung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duolingo-Aktie: Fliegt die Eule in den KI-Himmel – oder stürzt sie ins Bodenlose?
26.09.2025

Die Duolingo-Aktie lockt mit 46 Prozent Kurspotenzial – doch Künstliche Intelligenz könnte den gefeierten Sprachlern-Pionier ebenso gut...

DWN
Politik
Politik Baerbock in NY: Die Vielfalt ist manchmal sehr befreiend
26.09.2025

Die frühere deutsche Außenministerin leitet als Präsidentin die UN-Vollversammlung in New York. Doch neben der Arbeit gibt es für die...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage MV: AfD legt im Nordosten stark zu - stärkste Kraft
26.09.2025

Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Die AfD würde mit großem Abstand als stärkste Partei hervorgehen - zeigt eine...

DWN
Technologie
Technologie Weltraum-Sicherheit: Bundesregierung investiert 35 Milliarden Euro
26.09.2025

Deutschland will im All aufrüsten – mit Milliarden für Sicherheit, Transport und Satelliten. Doch während Verteidigungsminister Boris...

DWN
Panorama
Panorama Homeoffice in Deutschland: Nutzung sinkt, Büro gewinnt an Bedeutung
26.09.2025

Homeoffice bleibt beliebt, doch immer mehr Arbeitnehmer kehren regelmäßig ins Büro zurück. Besonders junge und familiennahe...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen und Fed im Blick: Anleger zwischen Euphorie und Warnsignalen
26.09.2025

Die US-Börsen stehen mit Blick auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed erneut im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit....

DWN
Politik
Politik Verfassungsrichterwahl: Bundestag besetzt drei Posten
25.09.2025

Nach monatelangem Streit hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt. Die Koalition kann endlich aufatmen, doch bleiben offene...