Politik

Nach Monti-Schlappe: Italiens Unternehmen machen auf Panik

Die italienischen Großunternehmen, die, angeführt von Ferrari-Chef Luca di Montezemolo, Mario Monti wieder zur Macht verhelfen wollten, machen nun Stimmung gegen Beppe Grillo: Italien werde zum Bauernstaat verkommen.
28.02.2013 18:41
Lesezeit: 1 min

Sowohl die italienischen Unternehmen als auch die Gewerkschaften des Landes sind äußerst unzufrieden mit dem Wahlausgang und warnen vor schrecklichen Folgen für das Land. Sie verlangen eine stabile Regierung. Doch letztlich zeigte sich auch unter den Unternehmern selbst die Zerrissenheit der italienischen Bevölkerung.  Schließlich wechselten sie bereits vor der Wahl stetig den Adressaten für ihre Kritik an der Politik, wie der abnehmende Rückhalt gegenüber Monti zeigte (hier).

„Ich sehe keinen Gewinner in dieser Wahl, nur Verlierer“, sagte Enrico Cucchiani, Vorstandschef von Intesa Sanpaolo, der größten italienischen Privatkundenbank. Ganz Italien verliere, da das Land mit einer Periode der Unsicherheit konfrontiert sei. Auch die Politiker seien Verlierer, ja „sogar eine ganze Generation von Politikern“, so Cucchiani zur FT. Letztlich sei die Wahl ein Misstrauensvotum gegen diese gewesen. Noch deutlicher wurde Giorgio Squinzu, der Leiter der italienischen Gewerkschaft Confindustria. „Die nächsten sechs Monate werden schrecklich sein, die schlimmsten der kommenden 50 Jahre.“

Squinzi kritisiert vor allem Beppe Grillo, der immerhin ein Viertel der Wahlberechtigten hinter sich versammeln konnte. „Wenn wir Grillos Plänen folgen, wird die italienische Unternehmerschaft beendet“, so Squinzi. „Wir werden uns in ein Land aus Bauern verwandeln“, fügte er hinzu. Das Wahlergebnis sei beschämend und ist eine „Schande für Italien“, zitiert die FT eine angesehene Führungskraft, die nicht namentlich genannt werden wollte. „Wir erleiden einen völligen Zusammenbruch des Vertrauens in unsere Institutionen, das ist erschreckend“.

Tatsächlich zieht sich der Niedergang der italinienischen Wirtschaft seit Jahrzehnten (hier). In den vergangenen Jahren hat die italienische Großindustrie auf die hohen Sozialstandards in Italien genauso reagiert wie die Franzosen (hier): Um die Unternehmensgewinne hoch zu halten, sind sie in die Niedriglohn-Länder ausgewichen.

Der ehemalige Golman-Banker Mario Monti war von einer Allianz aus Industriellen unterstützt worden, unter anderem von Ferrari-Chef Luca die Montezemolo. Der Erfolg hielt sich in Grenzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...