Deutschland

Umwelt-Bundesamt diffamiert Klima-Skeptiker

In einer Broschüre erklärt das staatliche Umweltbundesamt die Kritiker der Klima-Erwärmung für inkompetent. Originell: Einer der Kritisierten war einmal Mitarbeiter beim Umweltbundesamt. Das Umweltbundesamt will das verfassungsmäßig garantierte Recht auf die freie Meinung durch Diffamierung aushöhlen.
20.05.2013 02:42
Lesezeit: 2 min

Henryk Broder vergleicht in einem Artikel in der Welt das Umweltbundesamt mit der nationalsozialistischen Reichsschrifttums-Kammer. Anlass ist eine neue Broschüre des Umweltbundesamtes, in welcher die Skeptiker der Klima-Erwärmung pauschal kritisiert werden.

Der Vorgang ist in der Tat bizarr: Das Umweltbundesamt ist dem Bundesumweltministerium zugeordnet beschäftigt 1.500 vom Steuerzahler finanzierte Mitarbeiter. Als staatliche Behörde darf es sich so ziemlich alles leisten, was gut und teuer ist – schließlich muss der Staat seinen Bürgern keine Rechenschaft über die Sinnhaftigkeit der Verwendung von Steuermitteln ablegen.

Das Umweltbundesamt leistet sich in der vorliegenden Broschüre allerdings weitaus mehr: Es diffamiert pauschal und in manipulativer Weise Wissenschaftler, Forscher und Publizisten, die sich skeptisch mit den vom Staat vorgegebenen Folgen des Klimawandels befassen.

Gegen eine faire, kritische Auseinandersetzung wäre nichts einzuwenden – wenngleich man sich fragen muss, warum der Steuerzahler solche Diskussionen bezahlen muss.

Was das Umweltbundesamt jedoch macht, ist weder fair noch kritisch.

Es ist eine staatliche Verunglimpfung von Andersdenkenden.

So etwas gab es in der Tat vornehmlich bei den Nazis und in der DDR.

Denn in der Broschüre werden auf manipulative Weise zwei Argumentationslinien verfolgt, die auf nichts anderes abzielen als auf Rufschädigung der Kritiker.

Die Kritiker des Klima-Wandels werden pauschal als ahnungslos abgestempelt. Sie seien fachfremd und hätten nicht die Ausbildung, um überhaupt mitzureden. Die vom Staat verordneten Klimamodelle seien so komplex, dass man sie nicht in der Freizeit verstehen und beurteilen könne, heißt ein Argument.

Dieser Ansatz erinnert an die Diskussion um die Derivate: Auch hier haben die Investment-Banker komplizierte Begriffe erfunden, um kritische Diskussionen im Keim zu ersticken.

Die Ergebnisse sind bekannt.

Das zweite Argument des Umweltbundesamtes ist eine glatte Unterstellung: Diejenigen Klimaskeptiker, die nicht zu blöd sind, um eine Meinung zu haben, sind von der Industrie gekauft: Sie arbeiten im Dienste der Energiewirtschaft und der Erdöl-Industrie und seien im Grunde bezahlte Propagandisten.

Genauso gut könnte man alle Apokalyptiker als gekauft bezeichnen: Sie werden vom Steuerzahler finanziert und singen das Lied der staatlichen Institutionen, die das Geld der Steuerzahler verteilen.

Zwei Beispiele sind besonders eklatant: So werden die Klimaskeptiker von EIKE, einem Zusammenschluss von Klima-Skeptikern verunglimpft, ohne dass die Staatsbehörde erwähnt, dass sich unter den Mitgliedern massenweise angesehene Professoren aus jenen Bereichen befinden, die das Umweltbundesamt für berechtigt hält, sich zu Klima-Themen zu äußern. Keiner dieser Professoren arbeitet für RWE oder Shell.

Also sind die Professoren nach der staatlichen Definition weder dumm noch korrupt.

Warum werden sie dann aber diffamiert?

Vollends absurd wird es bei der Verhöhnung von Fritz Vahrenholt.

Über den Buchautor und Klimaskeptiker schreibt die staatliche Behörde den Klappentext seines Buches „Die kalte Sonne“ ab.

Der „Werdegang“ Vahrenholt dient dem Staat dazu, ihn zu diffamieren.

Da hätte sich die Behörde vielleicht mal etwas intensiver mit dem „Werdegang“ Vahrenholts beschäftigen sollen.

Bei Wikipedia erfährt man nämlich, dass Vahrenholt bei den Gralshütern des Mythos vom Klimawandel gearbeitet hat: Nämlich beim Umweltbundesamt selbst!

Das Umweltbundesamt beschimpft also ehemalige Mitarbeiter als inkompetent.

Die Broschüre ist ein höchst ärgerliches Dokument: Sie zeigt nämlich, dass der Staat still und leise dazu übergeht zu bestimmen, wer an einer Diskussion mitwirken darf und wer nicht. Das Papier tut dies in einer Weise, die das Recht auf freie Meinungsäußerung beschneidet.

Wir haben also einen Zustand erreicht, in dem der vom Steuerzahler finanzierte Bürokraten-Apparat sich dazu aufschwingt, die Bürger zu diffamieren und ihnen das Recht abspricht, sich in einer höchst kontroversen Frage anders zu äußern als vom Staat gewünscht.

Noch ist der Glaube an einen dramatischen Klimawandel kein von Staat vorgeschriebenes Dogma. Noch darf man in dieser Frage geteilter Meinung sein.

Daher steht es dem Staat nicht zu, die Bürger zu diffamieren.

Die Broschüre gehört eingestampft, weil sie im Grunde verfassungsfeindlich ist: Denn die Verfassung räumt den Bürgern (noch) das Recht auf freie Meinungsäußerung ein.

Die Kosten, die dem Steuerzahler durch dieses Machwerk entstanden sind, sollten den 1.500 Mitarbeitern des Bundesumweltamtes anteilig vom Gehalt abgezogen werden.

Es ist dem Steuerzahler nicht zuzumuten, dass er verfassungsfeindliche Tendenzen in staatlichen Einrichtungen finanziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...